Gesundheit: Tipps für mehr Wohlbefinden

Zeit für gute Vorsätze! Entdecke Tipps und Tricks, wie du mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressmanagement zu einer guten Gesundheit beitragen kannst.

Frau im rosafarbenen Pullover hält ein Herz neben eine Holzfigur© Pexels/Puwadon Sang-ngern
Wer gesund lebt, lebt länger.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als "einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen". Gesundheit besteht also aus mehreren Komponenten, darunter:

  1. Körperliche Gesundheit: Hierzu zählen Fitness, ein starkes Immunsystem und eine ausgewogene Ernährung, um den Körper in der bestmöglichen Verfassung zu halten.
  2. Geistige Gesundheit: Psychisches Wohlbefinden und emotionale Stabilität sind ebenso wichtig wie ein gesunder Körper. Dazu zählt auch die Fähigkeit, mit Stress umzugehen und ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen.
  3. Soziale Gesundheit: Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu anderen Menschen trägt zur sozialen Gesundheit bei. Eine starke soziale Unterstützung kann helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Tipps für eine bessere Gesundheit

Wie können wir aktiv etwas für unsere Gesundheit tun? Eine ausgewogene Ernährung zum Beispiel trägt erheblich zu einer guten Gesundheit bei. Dazu gehören unter anderem frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte – allesamt reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, die für die Gesundheit und einen aktiven Stoffwechsel unerlässlich sind. Reduziere zucker- und salzhaltige Lebensmittel und achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Regelmäßige Bewegung hält den Körper fit und stärkt das Immunsystem. Auch ausreichend Schlaf ist unerlässlich für die körperliche und geistige Gesundheit. Erwachsene sollten durchschnittlich sieben bis neun Stunden pro Nacht schlafen.

Lerne, mit Stress umzugehen, indem du Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen in deinen Alltag integrierst. Aber auch der soziale Aspekt sollte nicht vernachlässigt werden: Knüpfe und pflege Freundschaften und Beziehungen, um dein emotionales Wohlbefinden zu fördern und sozial aktiv zu sein.

Weitere Gesundheits-Tipps findest du hier: