Was sind Duftzwillinge?

Was sind Duftzwillinge?

Wir Frauen lieben Düfte und greifen gerne auf hochwertige Parfums namhafter Hersteller zurück. Diese sind allerdings nicht ganz billig. Eine Alternative zu Markendüften sind Duftzwillinge oder Parfum Dupes. Diese sind ihren hochpreisigen Vorbildern in der Duftnote ähnlich, allerdings deutlich günstiger.

Sind Duftzwillinge eine echte Alternative zu originalen Parfums?

Die sogenannten Parfum Dupes, wie Duftzwillinge auch genannt werden, ähneln ihren originalen Vorbildern stark. Der Unterschied besteht darin, dass die Hersteller für die Fertigung ihrer Parfumzwillinge synthetische Inhaltsstoffe verwenden. In den meisten Luxus-Düften finden dagegen natürliche Extrakte aus echten Pflanzen und Blumen Verwendung. Dies wirkt sich auf den späteren Preis der Düfte aus.

Dennoch handelt es sich bei Duftzwillingen nicht um Plagiate. Zwar orientieren sich die Hersteller an der Duftpyramide der Original-Düfte, um ihre Parfum Dupes herzustellen. Das Branding und der Flakon unterscheiden sich dann aber von den originalen Parfums. Das ist bei Plagiaten, die es leider ebenfalls auf dem Markt gibt, nicht der Fall. Diese sehen auf den ersten Blick zwar aus wie Originalparfums, weisen häufig aber bedenkliche Inhaltsstoffe auf, die die Haut angreifen können. Bei Duftzwillingen ist das anders. Wie alle Parfums müssen auch diese sich gesetzlich vorgeschriebenen dermatologischen Tests unterziehen, bevor sie für den Vertrieb zugelassen werden.

Wie findet man einen Duftzwilling zum persönlichen Lieblingsduft?

Wenn du Duftzwillinge kaufen möchtest, die deinen Lieblingsdüften ähneln, solltest du in einer Suchmaschine zunächst nach den Duftnoten suchen und dir die entsprechenden Ergebnisse anzeigen lassen. Denn: In den Online-Shops, in denen Zwillingsdüfte erhältlich sind, wirst du keine näheren Angaben finden. Die Anbieter dürfen sich bei ihren nachgemachten Düften nicht auf die Originale beziehen. Damit würden sie sich strafbar machen.

Eine andere Möglichkeit, einen Duftzwilling zum Lieblingsmarkenduft zu finden, sind Parfumproben. Diese bieten viele Shops an, damit ihre Kundinnen und Kunden die verschiedenen Düfte testen können, bevor sie große Flakons kaufen. Das spart zusätzlich Geld. Möglicherweise entdeckt man auf diese Weise gleich einen weiteren schönen Duft, der den persönlichen Geschmack trifft.

Was unterscheidet Duftzwillinge von Originalparfums?

Wie bereits angesprochen, gibt es einige Unterschiede zwischen Duftzwillingen und ihren teuren Vorbildern. Die in Markenparfums verwendeten natürlichen Duftöle sorgen dafür, dass sich die Duftnoten langsam entfalten. Einmal aufgetragen, hält ein gutes Parfum den ganzen Tag. Bei Duftzwillingen ist das nicht immer der Fall. Aufgrund der synthetisch hergestellten Inhaltsstoffe verfliegt der Duft oft recht schnell. Du musst also, je nach Produkt und Bedarf, den Duft mehrmals auffrischen.

Neben den Inhaltsstoffen gibt es weitere Qualitätsunterschiede. So sind die Flakons, Designs und Verpackungen bei Parfum Dupes schlichter gestaltet. Dadurch erinnern sie nicht an die originalen Produkte und lassen sich wiederum günstiger anbieten.

Auch hinsichtlich der Fertigung der Düfte unterscheiden sich Duftzwillinge von Markenparfums. Bei der Produktion eines hochwertigen Parfums arbeiten in der Regel mehrere Parfümeure und Parfümeurinnen über einen langen Zeitraum zusammen, um eine perfekte Duftkomposition zu entwickeln. Dadurch entstehen hohe Personalkosten, die sich im Produktpreis widerspiegeln. Bei der Herstellung von Zwillingsparfums ist das nicht notwendig. Hier orientieren sich die Hersteller an den Kopf-, Herz- und Basisnoten der Markenparfums, die als Vorbild dienen. Auf dieser Basis stellen sie dann Düfte her, die den teuren Vorbildern in den Duftnoten ähneln.

Woran erkennt man falsche Parfüms?

Wir haben es im oberen Teil des Artikels bereits erwähnt. Auf dem Markt tummeln sich nach wie vor viele schwarze Schafe, die Fake-Parfums verkaufen. Dabei handelt es sich nicht um geprüfte Zwillingsdüfte, sondern um Fälschungen von Originalprodukten. Diese erkennst du daran, dass Verpackung, Logo, Flakon und Duftnote kopiert sind.

Tatsächlich wird es zunehmend schwieriger, derartige Plagiate von den echten Produkten zu unterscheiden. Die Betrüger passen ihre Fertigungsmethoden immer mehr an. Die größte Gefahr lauert bei den Inhaltsstoffen. Bei der Herstellung der Fake-Parfums kommen schädliche Konservierungsmittel, minderwertige Öle und manchmal sogar Benzin zum Einsatz. Es gibt jedoch einige Merkmale, an denen du gefälschte Parfums erkennen kannst, und zwar:

 

  • Am Duft: Riecht das Parfum beim Aufsprühen sehr stark nach Alkohol, kannst du davon ausgehen, dass es gefälscht ist. Außerdem verfliegt der Duft nach kurzer Zeit.

  • Am Flakon: Im ersten Moment sieht der Flakon wie das Original aus. Siehst du genauer hin, wirst du aber feststellen, dass das Glas Unebenheiten aufweist. Oft sind auch der Deckel und der Sprühknopf so schlecht gearbeitet, dass sie nicht stabil sind und schlecht halten.

  • An der Verpackung: Der häufig dünne Karton ist in vielen Fällen schief bedruckt und unsauber gefalzt.

  • An der Seriennummer: Fehlt die Seriennummer auf der Verpackung oder stimmt diese auf Flakon und Package nicht überein, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein gefälschtes Produkt.
     

Der Kosmetikmarkt in Deutschland und anderen Ländern der Welt wächst stetig. Damit verbunden erhöht sich aber auch die Zahl der Plagiate. Diese sind nach Aussage des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) im Bereich Körperpflege und Kosmetik in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Jährlich gehen europäischen Unternehmen demnach durch Fälschungen über 9,5 Milliarden Euro Umsatz verloren.

Fazit: Duftzwillinge sind eine gute Wahl für kleine Budgets

Düfte sind mehr als einfache Accessoires. Für viele Frauen und Männer sind sie Teil des eigenen Lifestyles. Ein guter Duft wertet jedes Outfit auf und unterstreicht die Persönlichkeit. Qualität hat, wie in vielen anderen Bereichen, aber auch hier ihren Preis. Hochwertige Markenparfums sind nicht gerade günstig. Wenn du Düfte liebst, aber nicht viel Geld für teure Parfums ausgeben kannst und möchtest, sind Parfum Dupes ein guter Kompromiss. Nahezu für jeden bekannten Markenduft gibt es heute einen preisgünstigen Zwilling.

Bei den Inhaltsstoffen musst du dabei allerdings Abstriche machen. Während in Originalparfums natürliche, hochwertige Öle verarbeitet werden, greifen die Hersteller von Zwillingsdüften zumeist auf synthetische Alternativen zurück. Dadurch sinken die Preise. Zum einen verfliegen die nachgemachten Düfte aber nach dem Auftragen schneller. Zum anderen können die synthetischen Inhaltsstoffe bei empfindlicher Haut zu Reizungen oder Rötungen führen. Im letzteren Fall solltest du lieber zu hochwertigen Markenprodukten greifen.

Lade weitere Inhalte ...