
Ein Grünstich in den Haaren kann schnell zum Albtraum werden, besonders, wenn man sich gerade eine neue Haarfarbe gegönnt hat. Die Ursachen für diesen unerwünschten Effekt liegen häufig in einer falschen Anwendung oder dem Kontakt mit chlorhaltigem Wasser. Aber keine Sorge, es gibt einfache Hausmittel zur Entfernung eines Grünstichs.
Grünstich entfernen mit diesen 6 Hausmitteln
Bei dem Entfernen vom Grünstich spielt es eigentlich keine Rolle, wie dieser entstanden ist. Also egal, ob die Haare gefärbt sind oder unter Chlorwasser gelitten haben – mit einigen Tricks und Hausmitteln strahlen die Haare bald wieder in wunderschönem Blond.
Da zu wenig Rotpigmente den Grünstich auslösen, ist die wichtigste Farbe, um den Grünstich zu neutralisieren, Rot. Mit verschiedenen Hausmitteln hast du gute Chancen, die unerwünschte Verfärbung zu verhindern. Den Grünstich entfernen kannst du mit folgenden Hausmitteln:
1. Ketchup
Dazu einfach eine großzügige Menge Ketchup auf das trockene Haar auftragen und für etwa 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend gründlich ausspülen und die Haare wie gewohnt waschen.
Du kannst auch Tomatenmark verwenden! Diese Methode funktioniert wie die Version mit Ketchup.
2. Aspirin
Eine Möglichkeit ist, eine Aspirin-Maske auf die Haare aufzutragen. Dazu löst man zwei Aspirin-Tabletten in einem Glas Wasser auf und verteilt die Lösung gleichmäßig im Haar. Nach 20 Minuten Einwirkzeit wird das Haar gründlich ausgespült.
3. Zitronensaft
Presse den Saft von zwei bis drei Zitronen aus und verteile ihn gleichmäßig im Haar. Lasse alles etwa 20 Minuten einwirken, bevor du den Saft auswäscht und deine Haare wie gewohnt shampoonierst.
4. Backpulver
Eine andere Methode ist, eine Mischung aus Backpulver und Shampoo zu verwenden. Hierfür mischt man einen Teelöffel Backpulver mit einer Portion Shampoo und wäscht damit die Haare. Nach dem Ausspülen sollte der Grünstich verschwunden sein.
5. Apfelessig
Auch eine Spülung aus Apfelessig und Wasser kann helfen. Hierfür einfach einen Esslöffel Apfelessig mit einem Liter Wasser mischen und nach dem Haarewaschen als Spülung verwenden. Die Haare sollten danach nicht mehr ausgespült werden.
6. Karottensaft
Da dieser Saft viele rote Farbpigmente aufweist, kann eine Saftkur wahre Wunder bewirken. Einfach den Saft auf die Haare geben und 10 bis 20 Minuten einwirken lassen. Im Anschluss vorsichtig ausspülen.
Alle diese Mittelchen müssen gut in der Mähne verteilt werden und ein paar Minuten einwirken, bis sie ihren Zweck erfüllen. Alternativ kannst du einen Friseursalon aufsuchen oder mit etwas Mut die Haare ein weiteres Mal überfärben. Hier bietet sich eine Farbe an, die rote Farbpigmente beinhaltet.
Hilft Silbershampoo gegen grüne Strähnen?
Silbershampoo ist bei Grünstich ein schwieriges und vor allem umstrittenes Thema. Bei einem Gelb- oder Orangestich können die in dem Shampoo enthaltenen lilafarbenen Pigmente schnell Abhilfe verschaffen. Bei einem Grünstich jedoch hilft das Violett eher nicht – schließlich ist es keine Komplementärfarbe zu Grün. Es sind die roten Farbpigmente, die fehlen und nicht die blauen.

Was sind die Ursachen für einen Grünstich?
Wir können grob zwischen zwei Ursachen für den Grünstich unterscheiden: Zum einen gibt es die äußeren Umweltfaktoren und zum andern kann der Grünstich auch durch falsches Färben, Tönen oder Blondieren auftreten.
Grünstich durch äußere Einflüsse
Vor allem im Sommer passiert es schnell, dass unser Blond einen unschönen Grünstich bekommt. Sonne, Salzwasser und Chlorwasser sind die Übeltäter. Gerade während des Sommerurlaubs kommt es also immer wieder zum Grünstich in den Haaren. Durch die Hitze wird die Haarstruktur angegriffen: Die Haare trocknen aus und vor allem die porösen Haarspitzen nehmen die Metalle aus dem Wasser auf und färben sich grün.
Grünstich nach einem Färbeunfall
Genau wie beim Gelbstich kann auch das falsche Färben der Haare zum Grünstich führen. Meistens kommt der Grünstich zum Vorschein, wenn von Braun auf Blond oder von Blond auf Braun gefärbt wird. Im Gegensatz zum Gelbstich, bei dem zu viele rote Pigmente in den Haaren sind, fehlen genau diese Rotpigmente, was wiederum zum Grünstich führt. Aus diesem Grund es ratsam eine bereits kühle Haarfarbe nicht mit einer ebenfalls kühlen Haarfarbe zu überfärben.
So entsteht ein Grünstich bei blonden Haaren
Vor allem im Sommerurlaub erleben immer wieder Blondinen ihr grünes Wunder. Schon nach ein bis zwei Tagen bekommen die Haare einen unschönen Grünstich. Ist das blondierte Haar ohnehin schon strapaziert, trocken und porös, setzen sich Metalle aus Salzwasser und Chlorwasser in den Haaren fest und lassen die Haare leicht grün schimmern.
Wer sich für eine Färbung von Braun auf Blond entscheidet, muss damit rechnen, dass auch hier ein Grünstich entstehen kann. Hier sollte die Produktauswahl im Vordergrund stehen. Ist der Fall bereits eingetreten, war der gewünschte Blondton wahrscheinlich zu kühl.
So entsteht ein Grünstich bei braunen Haaren
Da Grünstich entsteht, wenn zu wenig rote Pigmente in den Haaren sind, kann dieser auch beim Färben von Blond auf Braun vorkommen. In der Regel sind dann bereits im blonden Haar nur wenig Rotpigmente vorhanden, färbst du die Haare nun mit einem kühlen Braun, kann der Grünstich schnell zum Vorschein kommen. Bei braunem Haar kann jedoch auch ganz ohne Färbung dieser Schimmer auftreten.
Ist das Haar trocken und von der Sonne ausgeblichen, kann es in Kombination mit Chlorwasser oder Salzwasser zu dem Grünstich kommen. Nun darfst du aber nicht zu schnell handeln und versuchen, die braunen Haare mit Grünstich einfach zu blondieren. Hat die Blondierung kaum oder nur wenig rote Farbpigmente, könnte aus Braun mit Grünstich Blond mit Grünstich werden.

Grünstich vorbeugen: Hilfreiche Tipps
Das A und O, um den Grünstich zu verhindern, ist die richtige Pflege. Je gesunder das Haar ist, desto weniger Chancen haben die Metallpartikel im Salzwasser oder Chlorwasser sich in den Haaren festzusetzen. Langfristig gesehen ist eine gute Haarpflege mit Shampoo, Spülung, Haarkur und Leave-in-Produkten genau das Richtige, um einem Farbstich vorzubeugen.
1. Intensiv-Tönung mit Rotanteil
Wer seine Haare zu Hause selber färben und einen Haarunfall vermeiden möchte, muss besonders vorsichtig sein. Gerade bei Farben wie Aschblond, Hellbraun und Dunkelbraun riskiert man einen Grünstich. Vermeiden kann man dies nur, wenn man zur Intensiv-Tönung noch eine weitere mit einem roten oder goldenen Farbanteil untermischt.
2. Haare im Sommer schützen
Im Sommer und insbesondere im Sommerurlaub solltest du deine Haare genau so vor Hitze, Sonne und Chlor schützen, wie deine Haut. Lässt sich ein direktes Sonnenbad nicht vermeiden, ist es ratsam, die Haare mit speziellen UV-Schutzmitteln zu behandeln – alternativ kannst du auch eine Cap oder einen Sonnenhut tragen. Am besten wäre sogar das Tragen einer Badekappe, wenn es in den Pool geht.
3. Farbshampoos bei braunem Haar
Um den Grünstich bei braunen Haaren zu verhindern, ist die Pflege die wichtigste Basis. Spezielle Shampoos für Brünette sorgen für ein sattes Braun. Sollen die braunen Haare gefärbt werden und der eigene Haarton ist kühl, sollte das Haarfärbemittel mit Bedacht ausgewählt werden. Kühle Haarfarbe und kühle Färbung in Kombination haben häufig einen Grünstich.
4. Zum Profi gehen
Des Weiteren solltest du bereits vor dem Färben überlegen, ob du deinen Haarfärbe-Künsten trauen oder das Haarefärben lieber in die Hand eines Friseurs oder einer Friseurin geben. Ist der eigene Farbton eher kühl angesiedelt, solltest du den Friseursalon auf jeden Fall bevorzugen, um nicht mit einem unschönen Grün überrascht zu werden.
Weitere hilfreiche Themen:
- Das sind die 11 besten Hausmittel, um die Haare zu entfärben
- Schwarz gefärbte Haare entfärben: Das sind die besten Methoden
- Haare bleichen: Alles zur richtigen Anwendung, Hausmittel und mögliche Risiken
- Schwarzkümmelöl für die Haare: Das Hausmittel für eine volle Mähne
- Bester Leave-in Conditioner: 5 beliebte Haarpflegeprodukte im Redaktionstest