Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Bester Leave-in Conditioner: 5 beliebte Haarpflegeprodukte im Redaktionstest
Du kämpfst mit trockenem, strohigem Haar, dem Glanz und Geschmeidigkeit fehlt? Dann ist ein zusätzliches Pflege-Treatment ein Muss. Unsere Redakteurin hat den Praxistest gemacht und verrät dir, welches der beste Leave-in Conditioner für gesundes, glänzendes Haar ist.

- Was ist ein Leave-in Conditioner eigentlich?
- Redaktionstest: Welcher ist der beste Leave-in Conditioner?
- 5 Leave-in Conditioner im Test
- Testergebnis: So schneiden die Leave-in Conditioner ab
- Fazit: Das ist der beste Leave-in Conditioner
- Das sind die Vorteile von einem Leave-in Conditioner
- Leave-in Conditioner richtig anwenden
- Leave-in Conditioner vs. normaler Conditioner: Was ist der Unterschied?
Kennst du das Gefühl: Haare waschen, kämmen, föhnen – und dann sind sie irgendwie trocken, spröde und glanzlos? Ich leider zur Genüge. Wenn dir dieses Problem auch bekannt vorkommt, solltest du dein Haarpflege-Ritual unbedingt um einen kleinen, aber feinen Helfer zu ergänzen: den Leave-in Conditioner.
Was ist ein Leave-in Conditioner eigentlich?
Ein Leave-in Conditioner sorgt für eine Extraportion Feuchtigkeit in deinem Haar und kann sogar Haarschäden reparieren – und wird im Gegensatz zu einer normalen Spülung nicht wieder ausgewaschen. Der Leave-in Conditioner bleibt also den ganzen Tag im Haar und versorgt es so nachhaltig mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Zudem kann ein Leave-in Conditioner wie ein Schutzschild gegen äußere Einflüsse und Wetterkonditionen wirken. Der richtige Leave-in Conditioner macht dein Haar geschmeidig, glänzend und leichter kämmbar.
Redaktionstest: Welcher ist der beste Leave-in Conditioner?
Doch welcher Leave-in Conditioner ist der Beste? Ich habe mich für dich auf die Suche nach den überzeugendsten Produkten gemacht und 5 verschiedene Leave-in Conditioner im Vergleich getestet.
Meine Haare sind sehr lang – die Spitzen haben also schon einige Lebenszeit hinter sich. Kein Wunder, dass sie nach all den Strapazen eine Extraportion Pflege und Feuchtigkeit benötigen. Zudem sorgt meine wellige Haarstruktur dafür, dass meine Längen eher trocken und strohig sind – plus Frizz. Trotz einer nährenden Spülung, die ich in der Dusche verwende, fehlt es an Glanz. Ein weiterer Vorteil, den ich mir vom Leave-in Conditioner erhoffe: definierte Wellen!
5 Leave-in Conditioner im Test
Ich habe mich umgehört und aus den Empfehlungen von Freundinnen, den sozialen Medien und überzeugenden Produktbeschreibungen 5 Produkte ausgesucht, die ich an meinen Haaren testen wollte. Von Sprays bis hin zu Cremes, von Drogerie bis High End ist alles vertreten. Ich bin gespannt – welches Leave-in Treatment definiert meine Wellen, fühlt sich seidig an und verleiht meinen Längen einen schönen Glanz? Entschieden habe ich mich für:
1. Gliss Express-Repair-Spülung von Schwarzkopf
Die Gliss Express-Repair-Spülung von Schwarzkopf ist ein Klassiker unter den Leave-in Treatments. Das Spray mit dem Namen "Liquid Silk" verspricht ein seidenglattes Gefühl nach dem Aufsprühen sowie atemberaubenden Glanz. Ein Vorteil: es handelt sich um ein günstiges Produkt, das du für wenig Geld in der Drogerie shoppen kannst. Ich bin gespannt, wie es sich auf meinem Haar macht.
2. Pflegespülung Blütensanft von Herbal Essences
Die Pflegespülung Blütensanft von Herbal Essences sticht gleich durch eine Besonderheit hervor: Sie kann sowohl als Leave-in Conditioner, als auch als reguläre Spülung für unter der Dsuche verwendet werden. Praktisch! Es handelt sich um eine dicke, weiße Creme, die in den Haaren verteilt wird und für Pflege und Glanz sorgen soll.
3. Curl Manifesto Leave-in von Kérastase
Die Curl Manifesto Leave-in von Kérastase ist ebenfalls ein cremiger Leave-in Conditioner, der Leichtigkeit und Glanz für lockiges Haar verspricht. Er soll Frizz entgegenwirken, ohne das Haar zu beschweren – und gleichzeitig Wellen und Locken definieren. Ich bin gespannt, wie der Leave-in Conditioner auf meinem langen Haar wirkt.
4. Acidic Perfecting Concentrate von Redken
Der Leave-in Conditioner Acidic Perfecting Concentrate von Redken ist auf die Pflege von strapaziertem, trockenem Haar ausgelegt. Die auf Zitronensäure basierende Formulierung wirkt pH-Wert-ausgleichend und ist damit nicht nur feuchtigkeitsspendend, sondern schützt sogar vor Farbverlust und Hitze-Tool-Schäden. Die cremige Textur wirkt nahrhaft und reichhaltig. Ob man das Ergebnis sehen wird?
5. Leave-in Conditioner Spray von AN'DA
Das Leave-in Conditioner Spray von AN'DA kommt als leichtes Spray daher, das sich denkbar simpel auf die Längen auftragen lässt. Pflanzenöle und Ginseng sollen dafür sorgen, dass das Haar schnell entwirrt wird und anschließend wunderbar geschmeidig und glänzend aussieht. Wir werden sehen, wie es funktioniert!
Testergebnis: So schneiden die Leave-in Conditioner ab
In den letzten Wochen habe ich nach jedem Waschen einen der 5 Leave-in Conditioner aufs handtuchfeuchte Haar gegeben und wie gewohnt trocknen lassen. Das Ergebnis habe ich jeweils am Abend festgehalten. Hier siehst du alle 5 Produkte in meinem Haar im Vergleich:
Fazit: Das ist der beste Leave-in Conditioner
Der beste Leave-in Conditioner nach meinem Test ist für mich persönlich das Acidic Perfecting Concentrate von Redken. Mit einem Preis zwischen 30 und 40 Euro (je nach Händler) ist die Haarpflege zwar nicht ganz günstig – der Effekt ist aber extrem lohnenswert. Meine Haare fühlten sich bereits nach einem Mal merklich gesünder an. Frizz, trockene Spitzen, strohige Längen – bye-bye! Die cremige Textur ist super ergiebig und kann sparsam in den Längen verwendet werden. Ich bin absolut überzeugt!
Auf meinem Platz zwei und drei befinden sich die beiden Leave-in Conditioner Sprays. Die Sprühform ist einfach und schnell in den Längen verteilt, ohne zu beschweren. In den Duft des Treatments von AN'DA habe ich mich sofort verliebt. Die Gliss Express-Repair-Spülung von Schwarzkopf beeindruckte mich besonders durch seinen seidenglatten Effekt auf den Haaren.
Die gute Nachricht: Keines der 5 Leave-in Conditioner fällt durch meinen Test durch. Jedes Produkt erfüllt seine Versprechungen! Zwei Produkte haben meiner Meinung nach nicht ideal zu meinen Haarbedürfnissen gepasst und eignen sich besser für andere Haarstrukturen: Die Pflegespülung Blütensanft von Herbal Essences war mir ein wenig zu reichhaltig, und eignet sich daher bestimmt perfekt bei noch dickerem Haar. Das Gegenteil habe ich bei dem Leave-in Treatment Curl Manifesto von Kérastase empfunden: Für meine trockenen Längen war es mir einen Tick zu leicht – ideal für dünneres Haar.

Das sind die Vorteile von einem Leave-in Conditioner
Wer von Natur aus mit seidig glänzendem, gesunden Haar gesegnet ist, muss natürlich nicht zwingend einen Leave-in Conditioner verwenden. Für die meisten Haartypen lohnt sich das Pflegeprodukt jedoch merklich! Vor allem, wenn du mit Frizz, Trockenheit, spröden Längen, kaputten Spitzen und statisch aufgeladenem Haar zu kämpfen hast, ist ein Leave-in Conditioner ein Muss in deiner Haarpflegeroutine.
- Mehr Feuchtigkeit: Trockene Haare gehören der Vergangenheit an. Der Leave-in Conditioner spendet langfristig intensive Feuchtigkeit und macht dein Haar von innen heraus gesund.
- Weniger Frizz: Bye-bye, fliegende Haare! Der Leave-in Conditioner glättet deine Haarstruktur und bändigt widerspenstige Locken.
- Hoher Hitzeschutz: Wenn du regelmäßig mit Glätteisen oder Lockenstab hantierst, ist ein Leave-in Conditioner ein absolutes Must-have. Er schützt dein Haar vor Hitze und schädlichen UV-Strahlen.
- Leichteres Styling: Bürsten und stylen wird zum Kinderspiel. Dein Haar lässt sich leichter durchkämmen und ist bereit für jede Frisur.
Leave-in Conditioner richtig anwenden
Die Anwendung eines Leave-in Conditioners ist denkbar einfach. Achte darauf, dass du das richtige Produkt für deinen Haartyp findest – er sollte deine Mähne nicht beschweren, sie aber nachhaltig nähren und pflegen.
- Nach dem Waschen: Trage eine kleine Menge des Conditioners auf dein handtuchtrockenes Haar auf. Konzentriere dich dabei auf die Längen und Spitzen.
- Verteile gleichmäßig: Kämme dein Haar vorsichtig durch, damit sich der Conditioner gut verteilt.
- Stylen: Jetzt kannst du deine Haare wie gewohnt stylen.
Wie oft du den Leave-in Conditioner anwendest, kommt auf deinen Haartyp und die Bedürfnisse deiner Haare an. Bei sehr trockenem Haar kannst du den Conditioner täglich verwenden, bei normalem Haar reicht es meist aus, ihn 2-3 Mal pro Woche anzuwenden. Unbedingt aber nach jedem Waschen, denn das trocknet deine Mähne zusätzlich aus.
Leave-in Conditioner vs. normaler Conditioner: Was ist der Unterschied?
Ein normaler Conditioner ist dafür entwickelt worden, die aufgeraute Schuppenschicht deiner Haare wieder zu verschließen. Durch das Waschen mit warmem Wasser und Shampoo wird die oberste Haarschicht geöffnet. Damit sich die Haare danach wieder glatt anfühlen, ist ein Conditioner ein Muss. Viele Spülungen werden zudem mit feuchtigkeitsspendenden Ölen und anderen Wirkstoffen versehen. Allerdings werden diese nach dem Waschen wieder ausgespült.
Ein Leave-in Conditioner hingegen bleibt im Haar und bietet so nicht nur einen lang anhaltenden Schutz, sondern versorgt die Längen weiterhin mit Feuchtigkeit. Beide Produkte erfüllen ihren eigenen Zweck, ergänzen sich aber ideal.