Parfum: Alle Infos und die besten Düfte

Welches Parfum passt zu mir? Welche Düfte liegen gerade im Trend? Diese und viele weitere Fragen beantwortet petra.de hier für dich. Lass dich inspirieren! 

Sommerliche Parfums© Pexels/Ron Lach

Der Geruchssinn spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben und kann starke Emotionen hervorrufen. Ein Duft kann nicht nur unsere Stimmung beeinflussen, sondern auch ein Teil unserer Identität sein. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Fakten rund um Düfte und stellen dir einige himmlische Parfums und Nischendüfte vor in unseren Artikeln.

Unterschiedliche Arten von Parfums

Parfum ist eine Mischung aus Alkohol und Duftölen/-substanzen. Die Duftdauer hängt im Allgemeinen von der Konzentration der Duftstoffe ab. Die bekanntesten Kategorien sind Eau de Toilette und Eau de Parfum, aber es gibt noch weitere Unterscheidungen:

  • Extrait de Parfum: 15-40% 
  • Eau de Parfum (EdP): 8-15% 
  • Eau de Toilette (EdT): 6-8% 
  • Eau de Cologne: 3-6% Eau de Fraîche: weniger als 3%

Die Struktur eines Parfums

Du hast wahrscheinlich schon einmal von Kopf-, Herz- und Basisnoten in einem Parfum gehört. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Ein Parfum besteht aus etwa 150 bis 250 Inhaltsstoffen, die in einer Duftpyramide organisiert sind.

Kopfnote: Die Kopfnote ist der erste Eindruck eines Parfums, den du wahrnimmst, wenn es frisch aufgetragen wird. Diese Note ist intensiv, verfliegt jedoch schnell. Typische Kopfnoten sind zitrische Düfte wie Bergamotte oder sanfte Noten wie Lavendel.

Herznote: Nach etwa zehn Minuten verfliegt die Kopfnote und die Herznote entfaltet sich. Diese Note prägt den Duft, der im Laufe des Tages wahrnehmbar ist, und hat eine mittlere Haltbarkeit von mehreren Stunden. Blumige Nuancen, Beeren oder würzige Noten wie Zimt eignen sich gut für die Herznote.

Basisnote: Die Basisnote hält am längsten auf der Haut oder Kleidung und bildet das Fundament des Parfums. Schwere oder aromatische Duftstoffe wie Vanille, Moschus, Patschuli oder Iris werden oft in der Basisnote verwendet.

Warum riecht Parfum bei jedem Menschen anders?

Der Duft eines Parfums hängt nicht nur von seiner Konzentration und den Duftnoten ab. Jeder Mensch hat eine einzigartige Hautchemie, die den Duft beeinflusst. Daher riecht ein Parfum bei verschiedenen Menschen unterschiedlich.

Wie bleibt der Duft länger erhalten?

Neben der Konzentration der Duftöle spielt auch die Art des Auftragens eine Rolle für die Haltbarkeit eines Parfums. Hier sind einige Tipps, um den Duft länger zu genießen:

  • Sprühe das Parfum auf warme Körperstellen wie Handgelenke, Armbeugen, den Hals oder das Dekolleté. Die Wärme intensiviert den Duft.
  • Eine fettige Creme kann die Haltbarkeit des Duftes verlängern. Trage eine geruchsneutrale Creme auf die Haut auf, bevor du das Parfum sprühst.
  • Reibe deine Handgelenke nicht aneinander, nachdem du das Parfum aufgetragen hast. Dadurch werden die Duftmoleküle zerstört und der Duft verliert an Intensität.
  • Parfum hält besonders gut im Haar, aber der enthaltene Alkohol kann das Haar austrocknen. Verwende diese Methode daher nicht zu häufig.

Wenn du mehr über aktuelle Dufttrends und -marken erfahren möchtest, findest du weitere Informationen in unseren Artikeln: