Thonon-Diät: Wie kann ich 10 Kilo in 14 Tagen verlieren?

Mit der Thonon-Diät sollen wir innerhalb kürzester Zeit ordentlich an Gewicht verlieren können. 10 Kilo in nur zwei Wochen sollen mit dem Ernährungsplan möglich sein. Wir verraten, ob das funktioniert und wie gesund das Abnehmprogramm ist.

Verschiedenes Gemüse auf einem Teller.© Foto: Brooke Lark/Unsplash
Was die Thonon-Diät wirklich bringt, erfährst du hier.

Diäten gibt es wirklich unendlich viele – doch diese Diät soll erstaunliche Erfolge in kürzester Zeit bringen. Ganze 10 Kilogramm Gewicht sollen wir innerhalb von zwei Wochen oder weniger verlieren. Aber funktioniert das wirklich oder gibt es nur einen Jo-Jo-Effekt? Wir haben uns die Thonon-Diät mal genauer angeschaut.

Disclaimer: Bei Diäten ist grundsätzlich immer Vorsicht geboten. Viele von ihnen sind alles andere als gesund und können im schlimmsten Falle sogar eine Unterversorgung hervorrufen. Willst du Gewicht verlieren, um dich gesünder und fitter zu fühlen, dann empfehlen wir dir, das Ganze langsam und bedacht anzugehen. Achte darauf, dass dein Körper die Nährstoffe bekommt, die er braucht und mit ausreichend Kalorien versorgt wird. Halte ein Gleichgewicht aus den wichtigsten Makronährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette ein, bewege dich ausreichend, achte auf ein angemessenes Kaloriendefizit und setze ggf. auch auf die Unterstützung eines Arztes bzw. einer Ärztin oder eines Ernährungscoaches.

Was ist die Thonon-Diät?

Die Thonon-Diät soll aus dem französischen Kurort Thonon-les-Bains am Genfer See stammen. Mithilfe der 14 Tage-Diät soll es möglich sein, bis zu 10 Kilogramm in zwei Wochen zu verlieren. Dafür müssen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen jedoch an einen sehr strickten Ernährungsplan halten, welcher nur wenig Kalorien, aber dafür viel Proteine aufweist. Die Thonon-Diät mit passendem Ernährungsplan darf nicht länger als 14 Tage durchgeführt werden. Wir erklären später, warum das so ist. Wer nach den 14 Tagen noch nicht sein Zielgewicht erreicht hat, kann nach einer Stabilisierungsphase eine zweite Runde der Thonon-Diät einlegen.

Wie funktioniert die Thonon-Diät?

Wer sich auf das Thonon-Diät-Experiment einlassen möchte, muss sich unbedingt an den Ernährungsplan halten, welcher auf sieben Tage ausgelegt ist. Bei Bedarf kann dieser um maximal eine Woche verlängert werden. Pro Tag gibt es genau drei Mahlzeiten, die aus Frühstück, Mittag und Abendessen bestehen. Die einzelnen Mahlzeiten sind reich an Protein (Fleisch, Fisch und Eier) und sehr kalorienarm. So liegt die tägliche Kalorienmenge bei nur 600 bis 800 Kalorien. Wie bei der Keto-Diät wird auf Kohlenhydrate und Ballaststoffe verzichtet. Fette und Proteine sollen bei der Low Carb Diät die Energie liefern, um uns durch den Tag zu bringen. Die Mahlzeiten sollten proteinreich sein und ohne Zucker auskommen, damit auch die Kaloriengrenze von 600 bis 800 Kalorien eingehalten werden kann.

Kaffeebecher und Eucalyptus auf einem Bettlaken.
Für die meisten von uns ist Kaffee aus dem Alltag nicht wegzudenken. Dass das beliebte Getränk sogar nützlich in der Diät sein kann, wissen jedoch die wenigsten...
Weiterlesen

Plan für eine Woche: Was isst man bei der Thonon-Diät?

Während der Abnehmphase musst du dich während der Thonon-Diät an einen strikten Ernährungsplan halten. Dieser besteht jeweils aus Frühstück, Mittagessen und Abendbrot. Auf den Teller kommen in den sieben bis 14 Tagen vor allem mageres Fleisch, Fisch und Eier.

Tag 1

  • Frühstück: Kaffee oder Tee (ohne Zucker)
  • Mittagessen: Zwei gekochte Eier und Spinat (ohne Salz)
  • Abendessen: Ein großes Steak oder drei kleine Medaillons (alternativ Tofu), mit Salat, Spinat und Sellerie

Tag 2

  • Frühstück: Kaffee oder Tee (ohne Zucker)
  • Mittagessen: Steak, Medaillon oder Tofu, Salat, Tomaten und etwas Früchte 
  • Abendessen: Gekochter Schinken

Tag 3

  • Frühstück: Kaffee oder Tee (ohne Zucker)
  • Mittagessen: Zwei gekochte Eier, Salat und gekochte Möhren
  • Abendessen: Schinken und Salat

Tag 4

  • Frühstück: Kaffee oder Tee (ohne Zucker), etwas Brot
  • Mittagessen: Ein gekochtes Ei, rohe oder gekochte Karotten, ein Stück Käse
  • Abendessen: Obst, ein Becher Naturjoghurt

Tag 5

  • Frühstück: Geriebene Karotten, Kaffee oder Tee (ohne Zucker)
  • Mittagessen: Fisch in Brühe oder Tofu, zwei Tomaten
  • Abendessen: Zwei gekochte Eier, Salat

Tag 6

  • Frühstück: Kaffee oder Tee (ohne Zucker), etwas Vollkornbrot
  • Mittagessen: Gebratenes Hühnchen oder Tofu
  • Abendessen: Zwei gekochte Eier, rohe oder gekochte Karotten

Tag 7

  • Frühstück: Kaffee, Tee oder Kräutertee mit Zitrone (ohne Zucker)
  • Mittagessen: Ein Steak, Medaillon oder Tofu, Früchte
  • Abendessen: Wonach dir ist, allerdings in Maßen und kein Alkohol

So sieht die Stabilisierungsphase aus

Nach der Abnehmphase von maximal 14 Tagen folgt die Stabilisierungsphase. Diese ist besonders wichtig bei der Thonon-Diät, damit kein Jo-Jo-Effekt entsteht. In den nächsten Wochen solltest du laut Plan zwischen 1200 und 1500 Kalorien täglich zu dir nehmen. Eine Woche pro abgenommenes Kilo dauert die Stabilisierungsphase. Hast du also beispielsweise mit der Diät vier Kilo abgenommen, ernährst du dich vier Wochen lang bewusster und nimmst täglich nur 1200 bis 1500 Kilokalorien zu dir.

Was darf man während der Thonon-Diät laut Plan trinken?

Während der Thonon-Diät sind süße Getränke strikt verboten. Immerhin haben diese eine Menge Kalorien. Stattdessen sollte ausschließlich Wasser oder ungesüßter Tee oder Kaffee getrunken werden. Ab und zu kann es auch mal ein Glas eines Zero-Getränkes sein, doch halte dich hier lieber zurück. Achte darauf, täglich mindestens zwei Liter Wasser zu trinken. Dabei kann dir zum Beispiel eine große Wasserflasche helfen, die du den Tag über leeren kannst.

Funktioniert die Thonon-Diät auch in vegetarisch oder vegan?

Die Thonon-Diät setzt vor allem auf Proteine. Natürlich sind diese oft in tierischen Produkten wie Eiern, Fleisch oder Fisch zu finden. Doch auch als Vegetarier oder Veganer ist die Thonon-Diät grundsätzlich möglich. Hierfür solltest du auf pflanzliche Proteinquellen setzen. Dazu zählen zum Beispiel Linsen, Kichererbsen oder Tofu. Ernährst du dich vegetarisch, kannst du auch auf Eier oder Milchprodukte wie Magerquark oder körnigen Frischkäse setzen, um dich proteinreich zu ernähren.

Wie sollte man während der Thonon-Diät Sport treiben?

Durch die reduzierte Kalorienzufuhr und fehlende Energie kann es schwer sein, aktiv Sport zu treiben. Es kann zu Kreislaufproblemen oder Schwäche kommen. Wichtig ist also, dass du auf deinen Körper hörst und das tust, was sich richtig anfühlt. Moderater Sport und tägliche Bewegung sind aber trotzdem wichtig für den Abnehmerfolg. Denn nur wer Muskeln aufbaut, kann auch schneller und besser Fett verbrennen. Nimm also das Fahrrad statt des Autos, wähle Treppen statt Aufzug oder steig mal eine Busstation früher aus, um den restlichen Weg zu gehen. Setze im Gym vor allem auf Muskelaufbau.

Was sind die Nachteile am Thonon-Diät-Plan?

Die Thonon-Diät ist eine sehr strenge und radikale Methode, um schnell Gewicht zu verlieren. Obwohl sie kurzfristig effektiv sein kann, hat sie auch einige Nachteile. 

  • Einer der größten Nachteile ist, dass die Diät extrem kalorienarm ist und zu einem starken Kaloriendefizit führt. Dies kann zu Müdigkeit, Schwindel und Konzentrationsschwierigkeiten führen. 
  • Zudem besteht die Gefahr des Jo-Jo-Effekts, da die Diät nicht auf langfristige Ernährungsumstellungen abzielt. 
  • Darüber hinaus kann die einseitige Ernährung zu Nährstoffmangel und gesundheitlichen Problemen führen.
  • Was vielen nicht bewusst ist: Die ersten purzelnden Kilos rühren von Wassereinlagerungen und nicht von Fettzellen.
  • Auch der Stoffwechsel kann unter der ballaststoffarmen Ernährung leiden. Und auch Verdauungsprobleme können verursacht werden.
  • Durch die radikale Ernährungsumstellung kann der Zyklus durcheinander kommen. Das kann eine unregelmäßige oder ausbleibende Periode verursachen.
  • Da es wegen der fehlenden Energie kaum möglich ist, Sport zu treiben, baut der Körper Muskelmasse ab, denn er bedient sich als Erstes an den Reserven der Muskeln.

Es ist wichtig, vor Beginn dieser Diät mit einem Arzt oder einer Ärztin oder Ernährungsberater oder -beraterin zu sprechen, um mögliche Risiken zu analysieren.

Wie viel kann man mit der Thonon-Diät in einem Monat abnehmen?

Mit der Thonon-Diät soll man angeblich bis zu zehn Kilogramm in 14 Tagen abnehmen können. Da dieser Ernährungsplan ohnehin nicht länger empfohlen wird, bezieht sich dieses Ergebnis also auch auf einen Monat. In einem Monat wirst du also nicht mehr als zehn Kilogramm abnehmen und auch das ist gesundheitlich schon kritisch anzusehen. Warum das so ist, klären wir im nächsten Absatz.

Kann man in 2 Wochen 10 kg abnehmen?

Da wären wir auch schon bei der nächsten Frage, ob man in 2 Wochen überhaupt zehn Kilogramm abnehmen kann, wie es bei der Thonon-Diät oft prophezeit wird. Aus gesundheitlichen Gründen ist das jedoch kritisch anzusehen, da die tägliche Kalorienzufuhr viel zu niedrig ist, und es ist eher unrealistisch, in so kurzer Zeit so viel an Gewicht zu verlieren. Selbst wenn es durch den Thonon-Diät-Plan faktisch gelingt, wird dieses höchstwahrscheinlich nach kurzer Zeit wieder auf den Hüften sein – wenn nicht sogar mehr. 

Unser Fazit: Lohnt sich die Thonon-Diät?

Fakt ist: Mit der Thonon-Diät können wir innerhalb kürzester Zeit ein paar Kilogramm verlieren. Das hängt vor allem damit zusammen, dass die vorgeschriebene tägliche Kalorienmenge bei nur 600 bis 800 Kalorien liegt – viel weniger als unser Grundumsatz ist. Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerinnen sehen die Thonon-Diät aber sehr kritisch, da der Stoffwechsel unter der ballaststoffarmen Ernährung leidet, die Glucosespeicher sich komplett leeren, zu wenige Vitamine aufgenommen werden und der Körper allgemein geschwächt wird.

Will man gesund und nachhaltig abnehmen, ist es zwar wichtig, in ein Kaloriendefizit zu kommen, doch eine tägliche Kalorienzufuhr von nur 600 bis 800 Kilokalorien ist für einen erwachsenen Menschen viel zu wenig. Besser ist es, gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren, die eine langfristige Umstellung ermöglichen und nach und nach beim Gewichtsverlust helfen. Ein Kaloriendefizit von 500 Kalorien pro Tag ist zum Beispiel im Rahmen und unterstützt dich dabei, auf gesunde Art und Weise abzunehmen. Dafür musst du zuerst deinen persönlichen Kalorienbedarf berechnen und davon pro Tag die 500 Kalorien abziehen. Raus kommt die Summe an Kalorien, die du täglich zu dir nehmen kannst. 

Verwendete Quellen: jolie.de, fr.de, issgesund.de

Zum Frühstück Speck und gebratene Eier, Waffeln oder ein dick belegtes Brötchen? Was so überhaupt nicht nach Diät klingt, soll laut einer deutschen Studie...
Weiterlesen