Du möchtest gesund abnehmen und dich fitter fühlen? Dann solltest du keine Crash-Diät machen. Stattdessen solltest du auf ausreichend Bewegung und eine gesunde und ausgewogene Ernährung setzen. Besonders Eiweiß sollte eine wichtige Rolle auf deinem alltäglichen Ernährungsplan spielen. Proteine helfen deinem Körper nämlich dabei, besser Muskeln aufzubauen und Fett zu verlieren. Wieso Eiweiß so wichtig beim Abnehmen ist und auf welche Eiweißquellen du dich bei einer Diät verlassen solltest, verraten wir dir hier.
Warum ist Eiweiß beim Abnehmen so wichtig?
Wenn man ein paar Pfunde verlieren möchte, dann ist eine eiweißreiche Kost zum Abnehmen genau das richtige. Man schlägt mit einer Protein-Diät praktisch mehrere Fliegen mit einer Klappe: Eiweiß hilft beim Abnehmen, weil es lange satt macht und den Blutzuckerspiegel stabil hält. Dadurch vermeidet man Heißhungerattacken. Gleichzeitig helfen Proteine dem Körper beim Muskelaufbau. Und da Muskeln mehr Kalorien verbrennen als Fett, wird der Verbrennungsmotor des Körpers ordentlich angeheizt. Zudem benötigt der Körper mehr Energie, um Eiweiß zu verdauen, als bei Kohlenhydraten oder Fetten. Das bedeutet, dass der Stoffwechsel angekurbelt wird und mehr Kalorien verbrannt werden. Ein Drittel der Kalorien, die in Eiweiß stecken, werden sofort wieder verbrannt! Eine proteinreiche Ernährung kann also dazu beitragen, dass man schneller abnimmt und das Gewicht auch langfristig halten kann. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Eiweißquellen gesund sind und nicht zu viel Fett, Kohlenhydrate oder Kalorien enthalten.
Video: In diesen Lebensmitteln steckt besonders viel Eiweiß
Wie viel Eiweiß sollte man pro Tag essen?
Die empfohlene tägliche Menge an Eiweiß hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter, Geschlecht, Gewicht und Aktivitätslevel. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, dass Erwachsene etwa 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollten. Das bedeutet, dass eine Person, die 70 Kilogramm wiegt, etwa 56 Gramm Eiweiß pro Tag benötigt. Sportler oder Sportlerinnen oder Menschen, die körperlich sehr aktiv sind, benötigen möglicherweise etwas mehr Eiweiß, um ihre Muskeln zu erhalten und aufzubauen.
Ist eine eiweißreiche Ernährung gesund?
Eine eiweißreiche Ernährung kann durchaus gesund sein, sofern sie ausgewogen und abwechslungsreich gestaltet wird. Proteine sind wichtige Bausteine für unseren Körper und spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Muskeln, Knochen und Gewebe. Eine proteinreiche Ernährung kann daher besonders für Menschen mit einem erhöhten Energiebedarf sinnvoll sein. Allerdings sollte man darauf achten, dass man nicht nur tierische Proteinquellen wie Fleisch und Milchprodukte zu sich nimmt, sondern auch pflanzliche Quellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkornprodukte in den Speiseplan integriert. Eine übermäßige Zufuhr von Proteinen kann hingegen negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben und beispielsweise die Nieren belasten. Daher ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu wählen, die alle wichtigen Nährstoffe in angemessener Menge enthält.
Warum sollte man abends Eiweiß essen?
Du willst Körpergewicht abnehmen? Dann solltest du vor allem abends auf eine eiweißreiche Kost setzen. Der Stoffwechsel arbeitet durch zugeführtes Eiweiß besonders intensiv, sodass die sogenannte Thermogenese länger anhält und die Fettverbrennung über Nacht auf Hochtouren läuft. Zudem ist Eiweiß besonders leicht verdaulich, was für einen besseren Schlaf sorgt. Die ideale Mahlzeit also am Abend während einer Diät.
Welche Lebensmittel enthalten viel Eiweiß?
Nun stellt sich natürlich noch die Frage: Welche Lebensmittel sind denn sehr proteinreich? Das ist leicht zu beantworten, denn grundsätzlich steckt in fast allen pflanzlichen und tierischen Produkten Eiweiß. Manche Lebensmittel enthalten aber besonders viel davon und eignen sich daher sehr gut für eine eiweißreiche Diät. Wir sagen, welche das sind:
Tierische Eiweißquellen
- Harzer Käse (30 g pro 100 g)
- Geflügelfleisch gebraten (29 g pro 100 g)
- Rinderfilet gebraten (29 g pro 100 g)
- Lachs geräuchert (23 g pro 100 g)
- Putenbrust und Thunfisch (24 g pro 100 g)
- Schweinefleisch (22 g pro 100 g)
- Ei (13 g pro 100 g)
Pflanzliche Eiweißquellen
- Rote Linsen (23 g pro 100 g)
- Tofu (20 g pro 100 g)
- Kidneybohnen (21 g pro 100 g)
- Sojabohnen (34 g pro 100 g)
- Leinsamen (24 g pro 100 g)
- Chiasamen (22 g pro 100 g)
- Kürbiskerne (30 g pro 100 g)
Tipp: Du kannst auch mit Supplements wie Eiweißpulver mehr Proteine in deine tägliche Ernährung integrieren.
