Abnehmen mit Haferflocken: So helfen sie dir in deiner Diät

Dass du in der Diät auf alles verzichten musst, was lecker ist und Kohlenhydrate hat, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Im Gegenteil: Das Abnehmen mit Haferflocken kann sogar richtig erfolgreich sein und wir verraten dir, worauf du dabei achten musst.

Eine Person schüttet Haferflocken aus einem Glasgefäß in eine Schüssel.© Foto: FreshSplash/iStock
Abnehmen mit Haferflocken klingt für viele sehr vielversprechend.

Schon lange haben Haferflocken ihren Kilo-Schrecken verloren – ganz im Gegenteil: Mittlerweile weiß man, dass die Cerealien ein echtes Superfood sind, mit dem man sogar abnehmen kann. Wie du es richtig in deiner Diät einsetzt, verraten wir dir hier!

Kann ich mit Haferflocken abnehmen?

Haferflocken können effektiv beim Abnehmen helfen, da sie viele Ballaststoffe enthalten, lange Zeit satt machen und viele Vitamine enthalten. Das Lebensmittel enthält viele Nährstoffe, darunter Vitamine und Mineralien wie Eisen, Magnesium und Vitamin B1. So kann es während einer Diät nicht zu einem Mangel von verschiedenen wichtigen Elementen kommen, die der Körper tagtäglich braucht.

Worauf muss ich beim Abnehmen mit Haferflocken achten?

Beim Abnehmen ist vor allem entscheidend, wie viele Kalorien du isst, denn du brauchst dafür ein Kaloriendefizit. Das erreichst du, indem du weniger Kalorien am Tag zu dir nimmst, als dein Körper verbraucht. Deinen individuellen Kalorienverbrauch kannst du dir zum Beispiel anhand von Online-Rechnern berechnen. Bei einem Defizit von 500 Kalorien pro Tag würdest du innerhalb von zwei Wochen ein Kilogramm Fett verlieren.

Was macht Haferflocken so gesund?

Haferflocken sind tolle Energielieferanten und haben zahlreiche positive Auswirkungen auf unseren Körper. Die Flocken füllen nicht nur den Nährstoffspeicher, sodass der Körper genügend Power für die Regeneration und Reparatur hat, sondern regen auch unsere Wachstumshormone an. Noch mehr positive Eigenschaften verraten wir dir im Folgenden.

#1 Haferflocken helfen beim Abnehmen

Haferflocken lassen nicht nur den Blutzuckerspiegel sehr langsam ansteigen, was für ein langes Sättigungsgefühl sorgt und Heißhungerattacken verhindert. Die Oats haben auch eine sehr gute Nährstoffbilanz: Haferflocken enthalten besonders viele Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink sowie wertvolle Vitamine, ganz besonders die Vitamine B1 und B6. Im Müsli oder Porridge geben Haferflocken zusammen mit Nüssen ein Dreamteam, denn diese liefern wertvolles Eiweiß und die Vitamine A und E.

#2 Haferflocken helfen beim Einschlafen

Und damit nicht genug: Haferflocken am Abend helfen dir nicht nur beim Abnehmen, sie lassen dich auch noch schneller einschlafen! In dem Superfood steckt nämlich eine Menge Melatonin – und dieses Hormon ist nun einmal bekannt dafür, den Tag-Nacht-Rhythmus zu regulieren. Und dann wäre da noch ganz viel Vitamin B, das die Produktion von Tryptophan erhöht, was wiederum entspannend wirkt und den Schlaf begünstigt.

#3 Haferflocken machen schön

Vollkornprodukte wie Haferflocken liefern wie zuvor beschrieben wichtige Mineralien, die gut für Haut, Haare und Nägel sind – insbesondere Zink und Biotin sind effektive Beauty-Booster: Sie sorgen für ein klares Hautbild, Haare und Nägel werden kräftiger und gesünder. Daher sollte man täglich eine Schale Haferflocken essen, denn Schönheit kommt bekanntlich von innen. Es gibt also viele gute Gründe, regelmäßig Haferflocken zu essen.

Haferflocken
Haferflocken sind fester Bestandteil unseres Speiseplans. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund – und können sogar unsere Schlafqualität positiv...
Weiterlesen

Wie viele Kalorien haben Haferflocken?

Auf 100 Gramm Flocken kommen zwar 350 Kalorien, allerdings hat das Lebensmittel eine sättigende Wirkung und verringert Heißhungerattacken. Zudem kurbeln die Haferflocken den Stoffwechsel an und können eine schnellere Verdauung begünstigen. Hafer kommt auf sieben Prozent Fett. 1,24 Gramm sind davon gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren kommen auf 5,34 Gramm.

Wie bereite ich Haferflocken zum Abnehmen zu?

Ca. 40 bis 50 Gramm Haferflocken in etwas Wasser einweichen und anschließend aufkochen. Die enthaltene Phytinsäure bindet Eisen, Kalzium, Magnesium und Zink. Der Körper wird also mit einer regelrechten Nährstoffbombe versorgt, die den zuvor beschriebenen Prozess befeuert. Probiere es doch einfach mal aus! Aber: Diese eine Zutat solltest du nie zu Haferflocken essen.

Viele essen zu ihren Haferflocken, zum Beispiel im Porridge, gern Obst. Das ist zwar gesund, enthält aber auch Fructose, das bei übermäßigem Verzehr in Fett umgewandelt wird. Von daher solltest du vor allem immer auf die Menge achten und alles in Maßen genießen. Zucker ist ein Energielieferant, egal in welcher Form, der das Ein- und Durchschlafen behindern kann. Setze stattdessen beispielsweise lieber auf Nüsse.

Wie lange dauert es, bis man mit Haferflocken abnimmt?

Das lässt sich nicht pauschal sagen, da es hier weniger auf die Haferflocken an sich und mehr auf deine tägliche Kalorienzufuhr ankommt. Um abzunehmen, brauchst du ein Kaloriendefizit. Wie oben bereits beschrieben, kannst du zum Beispiel 500 Kalorien am Tag einsparen, um im Kaloriendefizit zu sein. In diesem Fall brauchst du zwei Wochen, um ein Kilo Fett zu verlieren. Um zum Beispiel fünf Kilo abzunehmen, müsstest du also zehn Wochen im Kaloriendefizit essen. Haferflocken können dich dabei unterstützen, solange du nicht über deinem Kalorienbedarf bist.

Rezept-Ideen für das Abnehmen mit Haferflocken

Brauchst du noch mehr Rezepte-Inspiration? So kannst du deinen Tag zum Beispiel mit einer Mahlzeit Haferbrei starten und musst dabei kein Hungergefühl ertragen. Zum Mittag kommt dann ein fettarmer Joghurt oder Quark mit Haferflocken infrage. Insgesamt solltest du nicht mehr als 250 Gramm Haferflocken am Tag zu dir nehmen. Allerdings kannst du bei dieser Diät auch andere Lebensmittel essen und musst dich nicht ausschließlich von Hafer ernähren. Fettarmes Fleisch, Magerquark, Fisch, Gemüse und Obst mit wenig Zucker stehen ebenfalls auf dem Speiseplan. 

Haferflocken als Frühstück

Wir lieben Porridge und können davon einfach nicht genug bekommen. Täglich können wir die Mahlzeit zum Frühstück zu uns nehmen, ohne dass diese langweilig wird. Ein einfaches Rezept gibt für ein Haferflockenfrühstück es hier:

  • 250 Milliliter Milch, eine vegane Alternative oder nur Wasser
  • 50 Gramm Haferflocken
  • 1 Prise Salz
  • 2 Teelöffel Honig oder Agavendicksaft
  • 1/2 Teelöffel Zimt

Nun geht es an die Zubereitung des Frühstücks. Dafür einfach die Haferflocken zusammen mit Wasser, Milch oder einer veganen Milchalternative sowie dem Honig oder Agavendicksaft und der Prise Salz aufkochen. Anschließend lässt du das Porridge ein paar Minuten ziehen, bis es eine cremige Konsistenz erreicht. Danach kannst du das Frühstück mit ein paar Früchten verzieren.

Proats© Unsplash/Olga Kudriavtseva
Porridge mit Beeren und Mandeln sind ein beliebtes Frühstücksgericht.

Haferflocken als Abendessen

Wer Porridge zu langweilig findet, kann Haferflocken als leckeren Bratling mit Gemüse zubereiten. Für das Rezept brauchst du:

  • 100 g Haferflocken
  • 1 große Karotte
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • 1 EL Gemüsebrühe (Pulver)
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Sonnenblumenöl (oder anderes zum Braten)
  • 50 ml Wasser

Zuerst die Haferflocken in eine Schüssel geben und mit dem Gemüsebrühepulver und Wasser vermischen. 10 Minuten einweichen lassen. Währenddessen die Karotte putzen und fein raspeln. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Karotte, Zwiebel und Knoblauch zu den Haferflocken hinzufügen und gut vermischen. Nun die Masse mit Salz und Pfeffer würzen und bei Bedarf etwas mehr Wasser oder Haferflocken hinzufügen, sodass eine formbare Masse entsteht. 

In einer beschichteten Pfanne das Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Aus der Hafer-Karotten-Masse etwa sechs gleichmäßige Bratlinge formen. Die Bratlinge in die Pfanne geben und von jeder Seite circa vier bis fünf Minuten goldbraun braten, bis sie schön knusprig sind. Die fertigen Haferbratlinge kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und dann servieren.

Bevor man eine Diät startet, sollte man immer einen Arzt aufsuchen und sich einmal gründlich durchchecken lassen. Denn der Körper muss sich während des Abnehmens auf einen hohen Verzicht an Kalorien und gegebenenfalls auch Kohlenhydraten einstellen. Ist dein Körper dazu momentan nicht in der Lage, wird dir der Arzt dies aufgrund von verschiedenen Werten mitteilen können.

Verwendete Quellen: mueslibaer.com, fuersie.de, verival.de, glomex.com, grazia-magazin.de