Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Abnehmen mit Haferflocken: Diese Zutat solltest du NIE zu den Oats essen
Haferflocken sind gesund und erleichtern uns das Abnehmen. Doch es gibt eine Zutat, die du besser niemals zusammen mit Haferflocken essen solltest, wenn du auf Diät bist.

- Was sollte ich beim Abnehmen nicht mit Haferflocken essen?
- Wie viele Kalorien enthält Trockenobst?
- Diese Zutaten eignen sich zum Abnehmen mit Haferflocken
- Haferflocken zum Nachkaufen
- Warum kann ich mit Haferflocken abnehmen?
- Wie viele Haferflocken sollte ich pro Portion essen?
- Wie oft in der Woche kann ich Haferflocken essen?
Haferflocken sind gesund, reich an Ballaststoffen, liefern viel Energie und halten lange satt. Somit sind sie das perfekte Frühstück – besonders, wenn man abnehmen möchte. Doch wenn du sie mit dieser Zutat kombinierst, tust du deinem Körper eher keinen Gefallen. Denn hier verstecken sich eine Menge unnötige Kalorien. Wovon wir sprechen, erfährst du hier.
Was sollte ich beim Abnehmen nicht mit Haferflocken essen?
Wenn du mit deinem Haferflocken-Frühstück abnehmen möchtest, dann solltest du kein Trockenobst dazu essen. Der Grund ist ganz einfach: Man kann die Menge schlecht kontrollieren! Ob Rosinen, Beeren oder Feigen – die meisten geben viel zu viel davon in die Schüssel und das Schlankmacher-Porridge ist auf einmal eine Kalorienbombe. Auch wenn viele Trockenfrüchte als Superfood ausgewiesen werden: Wer abnehmen will, sollte zumindest in der Abnehmphase bei einer Diät darauf verzichten, um dem Körper nicht unnötig viele Kalorien zuzuführen.
Warum? Trockenfrüchte enthalten unglaublich viel Zucker! Schon lange ist erwiesen, dass nicht nur zu viel Industriezucker schädlich ist und dick macht, sondern auch Fruktose. Fruchtzucker ist also ebenfalls mit Vorsicht zu genießen, wenn man abnehmen möchte. Auch machen Trockenfrüchte längst nicht so satt wie frisches Obst, im Gegensatz dazu verleiten sie sogar noch zum Naschen! Greife stattdessen also lieber zu frischen Früchten, wenn du auf Diät bist.
Wie viele Kalorien enthält Trockenobst?
Dass Trockenfrüchte nicht nur eine Menge Zucker, sondern auch einiges an Kalorien enthalten, haben wir dir ja bereits verraten – aber hättest du gedacht, dass es wirklich SO viele sind? Zum Vergleich: Exotische Trockenfrüchte haben einen Zuckergehalt von ungefähr 20 Zuckerwürfeln, getrocknete Feigen enthalten 18 Würfel – und damit viermal so viel Zucker wie frische Feigen. Im Durchschnitt bringen es 100 Gramm Trockenfrüchte auf 300 Kilokalorien.

Diese Zutaten eignen sich zum Abnehmen mit Haferflocken
Du möchtest deine Haferflocken nicht pur verzehren, aber auf das kalorienhaltige Trockenobst verzichten? Diese Zutaten eignen sich.
#1 Obst
Wenn du deinen Haferflocken etwas Geschmack und eine gesunde Note verleihen möchtest, dann setze auf Beeren, Äpfel oder anderes frisches Obst. Falls du unbedingt etwas Süße brauchst und dir Obst nicht reicht, dann kannst du für mehr Geschmack auch etwas Zimt, einen Löffel Kakaopulver oder etwas Kokosraspeln untermischen.
#2 Nüsse, Saaten und Kerne
Auch lecker und gesund sind Nüsse oder Mandeln. Diese beugen gleichzeitig Heißhungerattacken vor und versorgen dich mit reichlich Eiweiß. Außerdem ist Eiweiß aus Nüssen, Saaten und Kernen sehr empfehlenswert – auch davon aber bitte nicht zu viel essen, denn auch sie sind kalorienlastig. Dafür enthalten Nüsseaber auch gesunde Fette, Eiweiß sowie die Vitamine A und E. Wenn du eine Handvoll in dein Müsli oder deine Haferflocken mit Milch gibst, dann kannst du mit Nüssen sogar abnehmen.
#3 Tee
Noch ein kleiner Abnehm-Tipp: Wenn es dir auf Dauer zu langweilig ist, Porridge immer nur mit Milch oder Wasser zuzubereiten, kannst du es gerne auch mit Tee aufgießen. Ja, du hast richtig gelesen! Mit diesem Haferflocken-Trick kannst du wirklich einiges an Kalorien einsparen und dein Porridge dennoch geschmacklich aufwerten.
Haferflocken zum Nachkaufen
Du willst unsere Haferflocken-Tipps selbst testen? Hier findest du die liebsten Frühstücks-Haferflocken der Redaktion zum schnellen Nachshoppen.
#1 Bio-Haferflocken von Keimster
Von Haferflocken kann der Vorrat nicht groß genug sein. Die Bio-Haferflocken von Keimster gibt's gleich im praktischen 2,5 Kilo-Pack für rund 35 Euro.
#2 Bio-Haferflocken von Koro
Wer sich erst einmal mit einem Kilogramm zufrieden gibt, der kann auf die gekeimten Bio-Haferflocken von Koro zurückgreifen.
#3 Bio-Haferflocken von Wacker
Auch die Bio-Haferflocken von Wacker sind angekeimt und schonend getrocknet. In der praktischen 500 Gramm-Packung musst du dir zuhause keine Sorgen um das Verstauen im Schrank machen.
Warum kann ich mit Haferflocken abnehmen?
Haferflocken sind eine äußerst gesunde und nährstoffreiche Getreidesorte. Sie enthalten viele Ballaststoffe, die für eine gute Verdauung und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Zudem ist Hafer reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Zink. Haferflocken enthalten auch Beta-Glucane, die den Cholesterinspiegel senken können und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Sie sind zudem glutenfrei und eignen sich daher auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
Durch ihren hohen Gehalt an komplexen Kohlenhydraten liefern Haferflocken langanhaltende Energie und sind somit ideal für einen energiereichen Start in den Tag. Gerade, wenn du auf Diät bist und abnehmen willst, sind Haferflocken mit (Hafer)-Milch oder Wasser ein tolles Frühstück, um gestärkt in den Tag zu starten und lange satt zu bleiben.
Wie viele Haferflocken sollte ich pro Portion essen?
Haferflocken sind eine beliebte und gesunde Frühstücksoption, die reich an Ballaststoffen und Nährstoffen ist. Es kommt dabei aber auch darauf an, wie viele Haferflocken du zu dir nimmst. Im Allgemeinen wird empfohlen, etwa 40 bis 50 Gramm Haferflocken pro Portion zu verwenden. Diese Menge liefert eine gute Balance aus Kohlenhydraten, Proteinen und Ballaststoffen, um den Körper mit Energie zu versorgen und das Sättigungsgefühl zu fördern.
Es ist aber auch wichtig, die Portionsgröße individuell anzupassen, je nach der eigenen Ernährung und Zielen. Es ist ratsam, die Haferflocken mit gesunden Toppings wie frischem Obst, Nüssen oder Joghurt zu kombinieren, um die Nährstoffdichte der Mahlzeit weiter zu erhöhen.
Wie oft in der Woche kann ich Haferflocken essen?
Wir haben gelernt: Haferflocken sind ein wahres Multitalent in der Küche und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Der regelmäßige Verzehr von Haferflocken kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Ob als klassisches Hafer-Porridge zum Frühstück, als Zutat im Smoothie oder als Basis für gesunde Snacks wie Müsliriegel – Haferflocken lassen sich vielfältig verwenden und können problemlos mehrmals wöchentlich, gerne sogar täglich, in deine Ernährung integriert werden.
Verwendete Quellen: glomex.com, grazia-magazin.de