So verhelfen dir Haferflocken zu einem besseren Schlaf

Haferflocken sind fester Bestandteil unseres Speiseplans. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund – und können sogar unsere Schlafqualität positiv beeinflussen.

Haferflocken sind mittlerweile fester Bestandteil unserer Ernährung. Warum? Sie schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch äußerst gesund. Sie sind reich an den Vitaminen B, E und K, enthalten Zink, Magnesium und Eisen sowie wertvolle Spurenelemente. Zudem machen sie uns lange satt und sind gut für Stoffwechsel und Verdauung. Tatsächlich eignen sich Haferflocken nicht nur als gesundes Frühstück, sondern sind auch ein ideales Abendessen. Welche positiven Auswirkungen Haferflocken auf den Schlaf haben, verraten wir hier.

Das passiert mit deinem Körper, wenn du jeden Tag Haferflocken isst:

Das passiert, wenn du Haferflocken vor dem Schlafengehen isst

Wenn wir abends Haferflocken zu uns nehmen, zum Beispiel mit Pflanzenmilch zubereitet, hat das viele positive Wirkungen auf unseren Körper. Insbesondere den Schlaf beeinflusst das Getreide positiv. Der Grund: In Haferflocken ist viel Tryptophan enthalten – eine Aminosäure, die der Körper in Melatonin umwandelt. Melatonin ist ein Hormon, das in unserem Körper für das Müdigkeitsgefühl verantwortlich ist und vor allem in der Dunkelheit freigesetzt wird. Es hilft uns, schneller einzuschlafen, die Schlafdauer zu verlängern und die Schlafqualität zu verbessern. 

Ein weiterer Vorteil von Haferflocken am Abend: Sie enthalten die Proteine Avenin und Trigonellin, die innere Anspannung, Angst und Nervosität lindern. Wenn du vor dem Zubettgehen eine Schüssel Haferflocken isst, kannst du also auf ganz natürliche Art und Weise deinen Schlaf unterstützen. 

So bereitest du Haferflocken am Abend richtig zu

Um Porridge selber zu machen, kochst du unter ständigem Rühren rund 60 g Haferflocken in 300 ml Pflanzenmilch. Auch Haferflocken mit Wasser sind denkbar. Da wir abends wir nur noch leichte Mahlzeiten zu uns nehmen sollten, empfehlen wir dir, auf kalorienhaltige Toppings mit viel Zucker zu verzichten. Gut geeignet sind zum Beispiel Leinsamen, Chiasamen, Orangen oder Blaubeeren.

Achte jedoch darauf, die Haferflocken mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen zu verzehren. So hat der Körper ausreichend Zeit, die Aminosäure Tryptophanin Melatonin umzuwandeln. Außerdem ist es ohnehin nicht zu empfehlen, mit vollem Magen ins Bett zu gehen.

Probiere es doch einfach mal aus und du wirst sehen, welche positive Wirkung Haferflocken vor dem Schlafengehen erzielen können.

Verwendete Quellen: praxisvita.de, meinschlaf.de

Porridge in einer Schüssel mit verschiedenen bunten Toppings.
Du möchtest gesund und nachhaltig Gewicht verlieren? Wir verraten dir, welche Porridge Toppings zum Abnehmen geeignet sind und wie viel du davon essen solltest...
Weiterlesen