Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Porridge selber machen: SO leicht gelingt das gesunde Haferflocken-Frühstück
Unser derzeitiges Lieblingsfrühstück? Ganz klar Porridge! Wir verraten euch, warum der Haferbrei so gesund ist und wie ihr ihn am besten zubereitet.
Porridge feiert derzeit ein regelrechtes Revival. Und ja, auch wir sind ganz süchtig nach dem nahrhaften Frühstücksbrei. Denn der schmeckt nicht nur unwahrscheinlich lecker, sondern macht vor allem auch lange satt. Und dann wären da noch unzählige weitere Gründe, die unser derzeitiges Lieblingsfrühstück so gesund machen. Wir verraten dir hier auf jeden Fall mehr rund um das gesunde Frühstück!
Was ist Porridge überhaupt?
Bevor wir euch sämtliche Vorteile vom Porridge aufzählen, sollten wir natürlich erst einmal die Frage klären, was Porridge überhaupt ist. Hierbei handelt es sich tatsächlich um einen warmen Haferbrei, der auf der Basis von Haferflocken und Milch oder Wasser zubereitet wird. Et voilà – fertig ist der Frühstücksbrei! Besonders beliebt ist das leckere Haferflocken-Frühstück vor allem in Großbritannien. Für die Briten ist ein Start in den Morgen ohne Porridge einfach undenkbar.
Video: Diese 3 Porrdige-Fehler machen dick
Porridge: So gesund ist der Haferbrei
Dass Porridge so gesund ist, liegt vor allem an seinem Hauptbestandteil, den Haferflocken. Sie wurden schon in früheren Zeiten als echtes Superfood gehandelt und liefern euch eine Menge wichtige Nährstoffe. Haferflocken enthalten so zum Beispiel eine Menge Magnesium, Eisen und Folsäure. Auch sind die gesunden Flocken echte Protein-Bomben. Und dann wäre da noch ihr hoher Anteil an Ballaststoffen, weshalb das Porridge euch auch so lange satt macht. Warum man jeden Tag ein paar Löffel Haferflocken essen sollte, haben wir euch ja schon verraten.
Je nach verwendeten Zutaten ist Porridge sogar auch ziemlich kalorienarm. Wer Porridge zum Beispiel nur aus Haferflocken und Wasser herstellt, nimmt mit einer Portion rund 140 Kalorien zu sich. Ca. 100 Kalorien mehr werden es, wenn ihr statt Wasser Milch verwendet.
Hier verraten wir euch, wie ihr mit Haferflocken über Nacht abnehmen könnt >>
Porridge zubereiten: So einfach könnt ihr Haferbrei selber machen
Porridge selber zu machen ist tatsächlich super einfach – und ja, auch nur eine Sache von ein paar Minuten. Wir verraten euch, wie es uns am besten schmeckt.
Zutaten für eine Portion
- 60 gr zarte Haferflocken
- 300 ml Milch
- eine Prise Salz
Zubereitung
- Haferflocken und Milch in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. Wer sich eine kalorienärmere Variante wünscht, verwendet Wasser statt Milch.
- Haferbrei salzen und vom Herd nehmen, sobald er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Zum Schluss könnt ihr eurem Porridge noch ein Topping hinzufügen.
Tipp: Natürlich könnt ihr Porridge auch vegan zubereiten – und zwar in dem ihr statt Kuhmilch eine pflanzliche Alternative wie zum Beispiel Hafermilch oder Mandelmilch verwendet.
Porridge: Das sind die leckersten Toppings
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euer Porridge nach Belieben verfeinern. Ein leckeres und gesundes Topping sind vor allem Früchte wie zum Beispiel Beeren oder auch Apfelspalten. Winterzeit ist Mandarinenzeit – die Südfrüchte eigenen sich nicht nur als Topping, Mandarinen heizen auch die Fettverbrennung dank des Wirkstoffs Nobiletin an.
Aber auch Nüsse machen sich gut auf eurem Haferbrei. Gewürze wie Zimt oder Vanille verleihen dem Porridge zudem ein einzigartiges Aroma. Wer sein Porridge gesund süßen möchte, sollte statt normalem Zucker zu Ahornsirup oder zu zerdrückten Bananen greifen. Und dann gibt es noch eine Menge Toppings, die euch sogar beim Abnehmen helfen können – welche das sind, verraten wir euch hier >>
