Parfum Haltbarkeit: 5 Anzeichen, dass dein Lieblingsduft abgelaufen ist

Parfums halten gefühlt ewig. Woran du erkennst, dass es jetzt jedoch nicht mehr gut ist, verraten wir dir in diesem Artikel.

Parfum-Flakon mit rötlichen Trockenblumen im Hintergrund.© Foto: Angélica Echeverry/Unsplash
Die Parfum Haltbarkeit wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt.

Ob als Geburtstagsgeschenk oder für sich selbst: Wir lieben tolle Duftkompositionen, denn sie sind der kleine Luxus für jeden Tag. Düfte verleihen aber nicht nur Selbstbewusstsein, mit ihnen drücken wir auch unsere Stimmung aus oder können sie direkt beeinflussen. Deshalb möchten wir natürlich, dass unsere kostbaren Schätze, für die wir häufig viel Geld bezahlen, lange haltbar sind.

Woran erkennt man, dass Parfum abgelaufen ist?

Dein Lieblingsparfum steht schon eine Weile im Schrank und du fragst dich, ob es noch gut ist? Die Parfum Haltbarkeit ist ein Thema, das viele beschäftigt. Diese Anzeichen sprechen dafür, dass es nicht mehr gut ist.

#1 Veränderter Geruch

Dies ist das auffälligste und häufigste Zeichen. Ein gutes Parfum hat eine komplexe Duftstruktur, die sich im Laufe der Zeit entfalten sollte. Wenn dein Parfum plötzlich einen unangenehmen, säuerlichen, metallischen oder einfach "off" Geruch entwickelt hat, ist es wahrscheinlich, dass die Duftmoleküle sich zersetzt haben. Es kann auch sein, dass bestimmte Noten des Parfums verblasst sind, während andere stärker hervortreten, was zu einem unausgewogenen oder unerwarteten Geruchserlebnis führt.

#2 Veränderte Farbe

Die Farbe eines Parfums kann sich im Laufe der Zeit verändern, insbesondere wenn es Licht oder Wärme ausgesetzt ist. Eine leichte Farbveränderung ist oft kein Grund zur Sorge, aber wenn dein Parfum deutlich dunkler geworden ist, trüb oder sogar flockig aussieht, ist dies ein Zeichen dafür, dass es oxidiert ist. In einigen Fällen kann sich auch die Farbe des Parfums verändern und einen gelblichen oder bräunlichen Stich bekommen.

Verschiedene Parfums auf einem flauschigen weißen Teppich.
Während die einen es bei Düften gern würzig und holzig mögen, setzen andere lieber auf frische und fruchtige Parfums. Letztere kommen jetzt voll und ganz auf...
Weiterlesen

#3 Verminderte Intensität

Ein hochwertiges Parfum sollte eine gewisse Zeit auf der Haut oder Kleidung halten. Wenn du feststellst, dass dein Parfum, das früher den ganzen Tag gehalten hat, jetzt nach kurzer Zeit verfliegt oder kaum noch wahrnehmbar ist, hat es wahrscheinlich an Intensität verloren. Dies liegt daran, dass die Duftmoleküle im Laufe der Zeit verdunsten oder sich chemisch verändern können.

#4 Trübung oder Ablagerungen

Ein frisches Parfum sollte klar und transparent sein. Wenn du bemerkst, dass dein Parfum trüb geworden ist, kleine Partikel oder Ablagerungen am Boden des Flakons enthält, ist dies ein Zeichen dafür, dass es sich zersetzt hat. Diese Trübung kann durch die Reaktion der Inhaltsstoffe mit Sauerstoff oder durch das Wachstum von Mikroorganismen verursacht werden.

#5 Veränderte Konsistenz

Die Konsistenz eines Parfums sollte flüssig und leicht sein. Wenn du feststellst, dass dein Parfum ölig, klebrig oder dickflüssig geworden ist, ist dies ein Zeichen dafür, dass es sich verändert hat. Dies kann durch die Reaktion der Inhaltsstoffe miteinander oder mit der Luft verursacht werden.

Parfum Flakons liegen auf einem grauen Hintergrund.
Pheromon Parfums sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da sie eine einzigartige Möglichkeit bieten, die natürliche Anziehungskraft zu verstärken...
Weiterlesen

Kann man abgelaufene Parfums noch verwenden?

Abgelaufenes Parfum ist in der Regel nicht gesundheitsschädlich, es sei denn, es kommt zu Hautirritationen. Der Duft kann sich jedoch stark verändert haben, sodass er nicht mehr angenehm ist oder nicht mehr dem Original entspricht. Auch die Haltbarkeit auf der Haut kann nachlassen.

Wenn du keine Hautirritationen feststellst und der Duft noch gefällt, kannst du das Parfum theoretisch noch verwenden. Allerdings solltest du dich darauf einstellen, dass es möglicherweise nicht mehr die gleiche Qualität und Intensität hat wie früher.

Wie lagere ich geöffnete Parfums richtig?

Bei geöffneten Flakons sagt man, dass sie zwischen 12 und 36 Monaten haltbar sind. Aber auch dies ist nur ein Richtwert. Es hängen, wie beschrieben, verschiedene Faktoren davon ab, wie lange die Duftstoffe deinen Lieblingsparfums ihre volle Kraft besitzen. Dazu gehört auch die Wertigkeit, günstige Drogerieprodukte halten oft nicht so lange wie teure Parfums. Aber auch hier gibt es keine Regel, denn der Preis sagt nicht immer etwas über die Qualität aus.

Frau riecht an Parfum© Pexels
Am Geruch kannst du vielleicht schon merken, wie es um die Parfum Haltbarkeit steht.

Bevor man ein Parfum wegwirft, sollte man erst Geruch und Konsistenz testen. Bevor du abgelaufene Düfte zum Testen auf die Haut sprühst, schnuppere am Flakon oder sprühe etwas auf ein Blatt Papier auf, um eventuelle Hautreizungen zu vermeiden. – du wirst sofort erkennen, ob der Duft noch gut ist oder nicht. 

Tipp: Kühl lagern heißt nicht, dass man Parfums im Kühlschrank aufbewahren sollte. Zu viel Wärme kann schaden, zu kühle Temperaturen sind für die Duftstoffe aber auch nicht ideal.

Wann sollte man das Parfum entsorgen?

Da sind einfach die Sinne gefragt – wenn der Duft eines Parfums merkwürdig erscheint oder kaum noch wahrnehmbar ist, dann hat es sich ausgeduftet. Man merkt es wirklich sofort, wenn ein Duft gekippt ist. Auch wenn sich Farbe und Konsistenz verändert haben, es also deutlich dunkler und öliger ist, dann gehört es entsorgt. Wie gesagt: Entscheide mit deinen Sinnen, denn es gibt außer einer dem gewissen Rahmen keinen festgelegten Zeitraum. 

Wie lange sind ungeöffnete Parfums haltbar?

Für Eau de Parfums oder Eau de Toilettes gibt es kein festgelegtes Haltbarkeits- oder Ablaufdatum, aber als Faustregel gelten fünf Jahre bei ungeöffneten Parfums. Die Haltbarkeit hängt auch stark vom Alkoholgehalt ab, so ist ein konzentriertes Parfum länger haltbar als ein leichteres Eau de Toilette. 

Blonde Frau trägt mit geschlossenen Augen Parfum an ihrem Hals auf und lächelt dabei.
Gute Düfte sollten leicht, unbeschwert und stimmungsaufhellend sein. Wir kennen gleich drei Parfums, die nicht nur toll riechen, sondern auch echte Moodbooster...
Weiterlesen

Kennzeichnung der Industrie

Angebrochene Kosmetikprodukten sind nicht so lange haltbar, wie verschlossene – das ist wohl jedem klar. Während Cremes und Co. gesetzlich vorgeschrieben mindestens 30 Monate haltbar sein müssen und einen Hinweis auf einen Verbrauchszeitraum in Monaten (beispielsweise sechs oder zwölf Monate) haben müssen, gibt es bislang keine Kennzeichnung für Parfums. Die Riechstoffindustrie unterliegt allerdings einer Eigenkontrolle. Bereits seit den 1960er-Jahren unterzieht sie verwendete Riechstoffe einem formellen Bewertungsverfahren.

Es wäre für Verbraucher hilfreich, wenn Hersteller ein Fertigungsdatum angeben würden, damit man zumindest die neuesten Produkte auswählen können. Aber das scheint auch das Problem zu sein, denn viele Flakons würden dann wahrscheinlich entsorgt werden, obwohl sie eigentlich noch haltbar sind. Auf der anderen Seite möchte der Verbraucher natürlich möglichst lange etwas von seinem Parfum haben, vor allem, wenn es teuer war. Einen Intensitätsverlust möchte man da natürlich ungern hinnehmen.

Wie erhöhe ich die Haltbarkeit von meinem Parfum?

Die meisten von uns bewahren ihre Parfumflaschen wahrscheinlich im Badezimmer auf – schön sichtbar für alle, denn man möchte seine Lieblinge ja zeigen. Je teurer der Flakon, desto kostbarer und edler sind sie für uns. Leider ist das keine gute Idee, denn Parfums mögen weder Wärme noch Licht.

Was für uns angenehm ist, liebt unser Duft noch lange nicht. Parfums mögen es tatsächlich kühl! Wenn du ein Bad mit Tageslicht hast, dann ist die Aufbewahrung dort doppelt problematisch. Ein dunkler und kühler Ort ist der ideale Platz. Alternativ kannst du aber auch ein Schränkchen verwenden, dass deine Parfums bestmöglich vor beidem schützt. Wie steht es aber generell um die Haltbarkeit von Parfumflaschen?