Haare bleichen ist eine beliebte Beauty-Technik, die dir die Möglichkeit bietet, deinen Look zu verändern. Egal ob du nach einer dezenten Aufhellung oder einer dramatischen Veränderung suchst, mit dem Bleichen der Haare sind beide Optionen möglich.
Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Bleichen der Haare auch Risiken mit sich bringen kann. Eine angemessene Vorbereitung, sorgfältige Anwendung und Nachsorge sind entscheidend, um Schäden an deinem Haar zu minimieren. Denke daran, dass es ratsam sein kann, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn du noch keine Erfahrung mit dem Bleichen hast. Alles, was du über das Thema Haare bleichen wissen musst, erfährst du hier.
Wenn du mehr über natürliche Bleichmittel erfahren willst, dann schau dir dieses Video an:
- Haare bleichen: Welche Möglichkeiten gibt es?
- Haare zu Hause bleichen: Wie gehe ich richtig vor?
- Welche Nebenwirkungen kann dieser Prozess haben?
- Was sollte ich beim Kauf von Bleichmittel für die Haare beachten?
- Haare bleichen: Welche Körperpartien kann ich behandeln?
- Haare bleichen vs. Haare blondieren: Was ist der Unterschied?
Haare bleichen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Um Haare zu bleichen, gibt es verschieden Möglichkeiten. Wir unterscheiden zwischen chemische Optionen und natürlichen Hausmitteln, die etwas sanfter sind.
Chemisches Haarebleichen
Es gibt verschiedene chemische Bleichmittel für die Haare, die in Form von Pulvern oder Cremes erhältlich sind. Hier sind einige der gängigsten.
Achtung: Chemische Bleichmittel können das Haar schädigen. Es wird empfohlen, vor dem Bleichen eine Haarkur oder eine intensive Pflegebehandlung durchzuführen und die Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um Schäden zu minimieren. Im besten Fall lässt man sich vorab allerdings von einem Experten oder einer Expertin beraten.
- Blondierungspulver: Blondierungspulver ist ein häufig verwendetes Bleichmittel für Haare. Es enthält in der Regel Ammoniumpersulfat oder Kaliumperoxodisulfat als aktive Inhaltsstoffe, die das Haar aufhellen. Es hat eine stärkere Aufhellungswirkung als Wasserstoffperoxid allein.
- Wasserstoffperoxid: Wasserstoffperoxid ist ein weiteres häufig verwendetes Bleichmittel. Es wird oft mit Blondierungspulver oder anderen Bleichmitteln gemischt, um die gewünschte Aufhellungswirkung zu erzielen. Die Konzentration variiert je nach gewünschtem Ergebnis.
- Ammoniak: Ammoniak wird manchmal in Bleichmitteln verwendet, um die Haarschuppen zu öffnen und das Eindringen des Bleichmittels zu erleichtern. Es kann jedoch auch das Haar schädigen und zu Trockenheit führen.
- Persulfate: Persulfate wie Ammoniumpersulfat oder Kaliumperoxodisulfat werden oft in Blondierungspulvern gefunden. Sie helfen, die Haarstruktur zu öffnen und das Haar aufzuhellen.
Hausmittel zum Bleichen der Haare
Es ist wichtig zu beachten, dass natürliche Hausmittel nicht so stark wirken wie chemische Bleichmittel und dass die Ergebnisse je nach Haartyp und -farbe variieren können. Sei geduldig und wiederhole die Anwendung regelmäßig, um eine allmähliche Aufhellung zu erzielen.
- Zitronensaft: Zitronensaft hat eine natürliche, aufhellende Wirkung auf das Haar. Es kann direkt auf das Haar aufgetragen werden, aber die Ergebnisse sind normalerweise nicht so stark wie bei chemischen Bleichmitteln.
- Kamillentee: Kamillentee kann auch verwendet werden, um das Haar auf natürliche Weise aufzuhellen. Der Tee wird gekocht und abgekühlt, dann auf das Haar aufgetragen und für eine Weile einwirken gelassen.
- Honig und Zimt: Mische eine Paste aus Honig und Zimt und trage sie auf das Haar auf. Lasse es für einige Stunden einwirken und spüle es dann aus.
- Backpulver: Backpulver kann ebenfalls zur Haarbleichung verwendet werden. Mische Backpulver mit Wasser zu einer Paste und trage sie auf das Haar auf. Lasse es für etwa 30 Minuten einwirken und spüle es dann gründlich aus.
- Sonnenlicht: Längere Sonneneinstrahlung kann das Haar allmählich aufhellen. Dies ist jedoch ein langsamer Prozess und kann je nach Haartyp und -farbe variieren.
Haare zu Hause bleichen: Wie gehe ich richtig vor?
Das Bleichen der Haare am Kopf erfordert Sorgfalt und Vorsicht, um Schäden zu minimieren. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um deine Haare richtig zu bleichen:
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass deine Haare in einem guten Zustand sind, bevor du mit dem Bleichen beginnst. Verwende eine intensive Pflegebehandlung oder eine Haarkur, um das Haar zu stärken und zu schützen.
- Auswahl des Bleichmittels: Wähle ein Bleichmittel, das deinen Bedürfnissen entspricht. Es gibt verschiedene Produkte auf dem Markt, wie z.B. Blondierungspulver oder Wasserstoffperoxid in verschiedenen Konzentrationen. Lies die Anweisungen sorgfältig durch und wähle das geeignete Produkt für dein Haar aus.
- Mische das Bleichmittel: Mische das Bleichmittel gemäß den Anweisungen mit einem Entwickler. Achte darauf, die richtigen Mengenverhältnisse einzuhalten, um eine optimale Aufhellungswirkung zu erzielen.
- Schütze deine Haut und Kleidung: Trage Handschuhe, um deine Hände zu schützen, und trage eine alte Kleidung oder ein Handtuch über deine Schultern, um Flecken zu vermeiden.
- Auftragen des Bleichmittels: Teile dein Haar in Abschnitte und trage das Bleichmittel mit einem Pinsel oder einem Kamm gleichmäßig auf. Beginne normalerweise mit den Haarspitzen und arbeite dich bis zur Kopfhaut vor. Achte darauf, das Bleichmittel nicht auf die Kopfhaut zu bekommen, um Reizungen zu vermeiden.
- Einwirkzeit: Lasse das Bleichmittel entsprechend den Anweisungen einwirken. Überprüfe regelmäßig den Aufhellungsgrad deiner Haare, um sicherzustellen, dass das gewünschte Ergebnis erreicht wird.
- Ausspülen und Pflege: Spüle das Bleichmittel gründlich aus dem Haar und verwende anschließend eine milde, feuchtigkeitsspendende Haarpflege, um das Haar zu beruhigen und zu reparieren.
Welche Nebenwirkungen kann dieser Prozess haben?
Das Bleichen der Haare kann einige Nachteile und Nebenwirkungen haben. Hier sind einige mögliche Risiken zu beachten:
- Haarschädigung: Das Bleichen der Haare kann das Haar stark beanspruchen und zu Trockenheit, Brüchigkeit und Spliss führen. Es besteht auch die Möglichkeit von Haarbruch oder Haarausfall, insbesondere wenn das Bleichmittel unsachgemäß angewendet wird.
- Kopfhautreizung: Das Bleichmittel kann die Kopfhaut reizen und zu Rötungen, Juckreiz oder sogar zu Hautausschlägen führen. Menschen mit empfindlicher Haut sollten besonders vorsichtig sein.
- Farbunregelmäßigkeiten: Je nach Ausgangshaarfarbe und Haarstruktur können beim Bleichen ungleichmäßige Ergebnisse auftreten. Dies kann zu Flecken oder Streifen im Haar führen.
- Farbveränderungen: Das Bleichen kann dazu führen, dass das Haar seine natürliche Pigmentierung verliert und anfälliger für Farbveränderungen wird. Wenn du später eine andere Haarfarbe auftragen möchtest, kann es sein, dass diese nicht wie gewünscht haftet oder sich anders entwickelt als erwartet.
- Reaktionen auf Chemikalien: Einige Menschen können allergische Reaktionen auf die in Bleichmitteln enthaltenen Chemikalien wie Wasserstoffperoxid oder Ammoniak haben. Es ist wichtig, vor dem Bleichen einen Patch-Test durchzuführen, um sicherzustellen, dass du keine unerwünschten Reaktionen hast oder dich vorher von einem Dermatologen oder einer Dermatologin abchecken zu lassen.
Es ist ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen oder zumindest die Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um Schäden und Nebenwirkungen zu minimieren.
Was sollte ich beim Kauf von Bleichmittel für die Haare beachten?
Beim Kauf von Bleichmittel für die Haare gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier sind einige Tipps:
- Qualität und Marke: Wähle ein Bleichmittel von einer vertrauenswürdigen Marke, die für ihre Qualität und Sicherheit bekannt ist. Qualitativ hochwertige Produkte enthalten oft Inhaltsstoffe, die das Haar schonen und Schäden minimieren. Vielleicht kannst du dich auch von deinem Arzt, Ärztin, Friseur oder Friseurin beraten lassen.
- Haartyp: Berücksichtige deinen Haartyp und deine Haarstruktur bei der Auswahl des Bleichmittels. Einige Produkte sind speziell für bestimmte Haartypen entwickelt, wie zum Beispiel für feines oder lockiges Haar.
- Stärke des Bleichmittels: Das Bleichmittel ist in verschiedenen Stärken erhältlich, angegeben als Prozentsatz des enthaltenen Wasserstoffperoxids. Für eine leichte Aufhellung reicht in der Regel eine niedrigere Konzentration aus, während für eine stärkere Aufhellung eine höhere Konzentration benötigt wird. Wähle die Konzentration entsprechend deiner gewünschten Aufhellung und dem Zustand deines Haares aus.
- Anwendungsmethode: Beachte, ob das Bleichmittel als Pulver oder als Creme angeboten wird. Pulverformate erfordern normalerweise das Mischen mit einem Entwickler, während Cremes bereits gebrauchsfertig sind. Wähle diejenige Methode, mit der du dich am wohlsten fühlst.
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Achte auf zusätzliche Inhaltsstoffe im Bleichmittel, wie zum Beispiel pflegende Öle oder Feuchtigkeitsspender. Diese können dazu beitragen, das Haar während des Bleichvorgangs zu schützen und zu pflegen.
- Anweisungen und Sicherheitshinweise: Lies die Anweisungen und Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor du das Bleichmittel kaufst. Stelle sicher, dass du die erforderlichen Schritte und Vorsichtsmaßnahmen verstehst und befolgen kannst.
Haare bleichen: Welche Körperpartien kann ich behandeln?
Grundsätzlich können Haare am Körper an verschiedenen Stellen gebleicht werden. Hier sind einige Bereiche, an denen das Bleichen der Haare üblich ist:
- Gesichtshaare: Das Bleichen von Gesichtshaaren wie Oberlippenbart oder Kinnhaaren ist eine häufige Methode, um sie weniger sichtbar zu machen. Und auch die Augenbrauen lassen sich bleichen.
- Armhaare: Wenn die Armhaare als störend empfunden werden, können sie gebleicht werden, um sie heller und weniger auffällig zu machen.
- Beinhaare: Einige Menschen entscheiden sich dafür, ihre Beinhaare zu bleichen, um das Erscheinungsbild der Haare zu reduzieren.
- Brust- und Bauchhaare: Auch hier kann das Bleichen der Haare helfen, sie weniger sichtbar zu machen.
Achtung: Es ist wichtig zu beachten, dass das Bleichen der Haare auf dem Körper ähnliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert wie das Bleichen der Haare auf dem Kopf.
Haare bleichen vs. Haare blondieren: Was ist der Unterschied?
Blondieren und Bleichen sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber es gibt einen kleinen Unterschied zwischen ihnen.
Blondieren bezieht sich auf den Prozess, bei dem dunklere Haare aufgehellt werden, um eine blonde Haarfarbe zu erreichen. Hierbei wird eine spezielle Blondierungscreme oder -pulver verwendet, das Wasserstoffperoxid enthält. Das Wasserstoffperoxid öffnet die Haarschuppen und entfernt die natürlichen Farbpigmente im Haar. Dadurch entsteht eine helle Basis, auf der anschließend eine blonde Haarfarbe aufgetragen werden kann.
Haare bleichen hingegen bezieht sich auf den Prozess, bei dem das Haar komplett von seiner natürlichen Farbe befreit wird. Es wird kein bestimmter Farbton angestrebt, sondern das Ziel ist es, das Haar so hell wie möglich zu machen. Dabei wird ebenfalls Wasserstoffperoxid verwendet, um die natürlichen Farbpigmente im Haar zu entfernen. Das Ergebnis ist ein sehr helles oder weißes Haar, das dann nach Belieben mit verschiedenen Farben oder Tönungen gefärbt werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blondieren darauf abzielt, dunklere Haare aufzuhellen und eine blonde Haarfarbe zu erzielen, während Bleichen das Haar komplett von seiner natürlichen Farbe befreit, um eine helle Basis für weitere Farbexperimente zu schaffen.
Verwendete Quellen: schwarzkopf.de, hairlust.de
