Graue Haare tönen: So gelingt ein natürlicher Look

Du hast erste graue Haare erspäht und bist noch nicht bereit dafür? Dann kannst du deine grauen Haare tönen! Wir verraten dir, wie es gelingt und geben dir wichtige Tipps mit an die Hand.

Frau lässt Haare färben© Foto: iStock/miljko
Wie du deine grauen Haare tönen kannst, erfährst du hier.

Es ist ganz natürlich, dass sich unsere Haarfarbe mit der Zeit verändert und graue Strähnen ihren Weg finden. Für manche ist das ein Zeichen von Weisheit und Lebenserfahrung, das sie stolz präsentieren. Andere fühlen sich mit ihren grauen Haaren vielleicht (noch) nicht ganz wohl und suchen nach Wegen, ihre natürliche Farbe wieder aufzufrischen oder einen neuen Look auszuprobieren. 

Egal, wie du dazu stehst – es ist deine Entscheidung, und die ist absolut in Ordnung! Wenn du dich dafür entscheidest, deine grauen Haare zu tönen, verraten wir dir hier, wie das am besten klappt.

Wie färbe ich Haare, wenn sie grau werden?

Wenn die ersten grauen Haare auftauchen oder sich immer mehr unter deiner natürlichen Farbe mischen, stehen dir verschiedene Färbemethoden offen. Welche die richtige für dich ist, hängt von deinen Vorlieben, dem Grad deiner Grauanteile und dem gewünschten Ergebnis ab. Hier ein kleiner Überblick:

Permanente Coloration

Das ist die intensivste Methode, bei der die Haarstruktur geöffnet wird, um die Farbpigmente dauerhaft einzulagern. Sie deckt graue Haare zuverlässig ab und ermöglicht auch größere Farbveränderungen. Sie ist ideal, wenn du eine langfristige Lösung suchst und auch dunklere oder hellere Töne als deine Naturhaarfarbe erzielen möchtest. Allerdings strapaziert diese Methode deine grauen Haare auch am stärksten.

Demi-permanente Coloration (Intensivtönung)

Diese Colorationen dringen tiefer in die äußere Haarschicht ein als reine Tönungen, sind aber nicht so aggressiv wie permanente Colorationen. Sie halten in der Regel bis zu 24 Haarwäschen und decken graue Haare oft gut ab, besonders wenn der Grauanteil noch nicht sehr hoch ist. Sie eignen sich gut, um die natürliche Haarfarbe aufzufrischen, einen leichten Farbschimmer zu erzeugen oder erste graue Haare zu kaschieren.

Andie McDowell mit grauem Haar
Wir feiern die Schönheit von grauen Haaren –doch nicht immer ist der Übergang von Farbe zu Grau einfach. Mit der sogenannten Grey-Blending-Färbetechnik werden...
Weiterlesen

Semi-permanente Tönung

Diese Tönungen lagern sich nur an der äußeren Schuppenschicht des Haares an und waschen sich nach und nach wieder aus, meist nach etwa 6 bis 8 Haarwäschen. Sie sind sehr schonend und eignen sich gut, um die natürliche Farbe zu intensivieren, Glanz zu verleihen oder leichte Farbakzente zu setzen.

Pflanzenhaarfarbe

Eine natürliche Alternative zu chemischen Colorationen ist die Pflanzenhaarfarbe. Sie umhüllt das Haar mit einer Farbschicht und ist besonders sanft. Die Deckkraft bei grauen Haaren kann variieren und ist oft nicht so intensiv wie bei chemischen Farben. Das Farbergebnis hängt stark von deiner Ausgangshaarfarbe ab.

Strähnchen

Eine gute Option, wenn du nur vereinzelte graue Haare hast oder den Übergang zu grauem Haar sanfter gestalten möchtest, sind Strähnchen. Strähnchen können in deiner Naturhaarfarbe oder einer ähnlichen Nuance gesetzt werden, um die grauen Strähnen zu kaschieren oder ihnen einen schönen Kontrast entgegenzusetzen.

Kann man graue Haare noch tönen?

Ja, absolut! Graue Haare lassen sich durchaus tönen. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass eine semi-permanente Tönung bei einem höheren Grauanteil möglicherweise nicht die gewünschte Deckkraft erzielt. Hier kommen eher demi-permanente Tönungen (Intensivtönungen) ins Spiel. Sie sind sanfter als permanente Colorationen, dringen aber tiefer in die Haarstruktur ein und können graue Haare oft sehr gut kaschieren oder ihnen einen schönen Farbton verleihen.

Grauer Haaransatz auf dem Kopf einer Frau.
Eine schnelle Lösung für graue Haare bietet ein Ansatzspray, das in null Komma nichts helle Strähnchen kaschiert – eine unkomplizierte Abdeckung bis zur...
Weiterlesen

Welche Tönung ist die beste gegen graue Haare?

Die beste Tönung gegen graue Haare hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Grauanteil, deiner natürlichen Haarfarbe, deinem gewünschten Ergebnis und der Beschaffenheit deiner Haare. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die du achten solltest:

  • Deckkraft: Wenn du eine gute Abdeckung deiner grauen Haare wünschst, solltest du zu einer demi-permanenten Tönung (Intensivtönung) greifen. Achte auf Produkte, die speziell für die Grauabdeckung ausgelobt werden.
  • Farbton: Wähle einen Farbton, der deiner Naturhaarfarbe sehr nahekommt, um ein möglichst natürliches Ergebnis zu erzielen. Du kannst auch mit leichten Nuancen spielen, um deinem Haar mehr Lebendigkeit und Glanz zu verleihen. Aschige Töne können helfen, einem möglichen Gelbstich bei grauen Haaren entgegenzuwirken.
  • Inhaltsstoffe: Achte auf Inhaltsstoffe, die dein Haar pflegen und ihm Feuchtigkeit spenden, wie zum Beispiel Öle oder Proteine. Vermeide Produkte mit aggressiven Chemikalien, Ammoniak oder Peroxid, wenn du eine möglichst schonende Tönung möchtest.
  • Anwendung: Eine gute Tönung sollte einfach anzuwenden sein und eine klare Anleitung mitliefern. Achte auf die Einwirkzeit und halte dich genau an die Anweisungen des Herstellers.
  • Haltbarkeit: Demi-permanente Tönungen halten in der Regel einige Wochen. Die genaue Haltbarkeit hängt von der Produktqualität und deiner Haarwäsche-Routine ab.

Eine gute Tönung gegen graue Haare erkennst du daran, dass sie eine gute Deckkraft bietet, einen natürlichen Farbton erzeugt, dein Haar pflegt und sich einfach anwenden lässt. Lies dir am besten auch Kundenbewertungen durch, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Frau streicht Haare hinters Ohr
Einige Haarfarben lassen uns blass wirken, während andere Töne für einen jungen, frischen Look sorgen. Welche Haarfarbe zu dir passt? Das findest du mithilfe...
Weiterlesen

Graue Haare tönen: So funktioniert's

Das Vorgehen beim Haaretönen von grauem Haar ähnelt dem Tönen von nicht-grauem Haar, aber es gibt ein paar wichtige Punkte zu beachten:

  1. Vorbereitung: Lies die Gebrauchsanweisung der Tönung sorgfältig durch und führe gegebenenfalls einen Allergietest auf der Haut durch, um sicherzustellen, dass du das Produkt verträgst. Ziehe alte Kleidung an und verwende Handschuhe, um Flecken zu vermeiden.
  2. Auftragen: Trage die Tönung gleichmäßig auf das trockene oder feuchte (je nach Produktanweisung) Haar auf. Beginne an den Stellen mit dem höchsten Grauanteil, da diese oft etwas mehr Einwirkzeit benötigen, um die Farbe gut aufzunehmen.
  3. Einwirkzeit: Halte dich genau an die angegebene Einwirkzeit. Eine längere Einwirkzeit führt nicht unbedingt zu einem intensiveren Ergebnis und kann dein Haar unnötig belasten.
  4. Ausspülen: Spüle die Tönung gründlich mit warmem Wasser aus, bis keine Farbrückstände mehr zu sehen sind. Verwende anschließend eine spezielle Pflege für coloriertes Haar, um die Farbe zu versiegeln und dein Haar zu pflegen.

Was ist anders beim Tönen von grauem Haar?

Graue Haare können manchmal etwas widerstandsfähiger sein und die Farbe nicht so leicht aufnehmen wie pigmentiertes Haar. Deshalb ist es wichtig, eine Tönung zu wählen, die speziell für die Grauabdeckung entwickelt wurde. Achte darauf, die Tönung wirklich gleichmäßig zu verteilen und die empfohlene Einwirkzeit einzuhalten. Bei sehr hartnäckigen grauen Strähnen kann es helfen, die Tönung etwas länger einwirken zu lassen (beachte aber immer die Herstellerangaben!).

Lindsay Lohan mit rötlichen Haaren
Du suchst nach einer neuen Haarfarbe, die jung, frisch und natürlich aussieht? Dann solltest du diesen viralen Frisuren-Trend in 2025 nicht verpassen und dich...
Weiterlesen

Ist es besser, graue Haare zu färben oder zu tönen?

Ob das Färben von grauen Haaren oder Tönen die bessere Wahl ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. Hier kommt unser Vergleich.

Tönen (besonders mit einer demi-permanenten Tönung)

  • Vorteile: Schonender für das Haar, kein harter Ansatz beim Herauswachsen, ermöglicht es, verschiedene Farbtöne auszuprobieren, kann graue Haare gut kaschieren (abhängig vom Grauanteil).
  • Nachteile: Hält nicht so lange wie eine permanente Coloration, deckt sehr hohen Grauanteil möglicherweise nicht vollständig ab, Farbauswahl ist oft etwas eingeschränkter.
  • Empfehlung: Ideal, wenn du deine natürliche Farbe auffrischen möchtest, erste graue Haare kaschieren willst oder eine sanftere Veränderung suchst. Auch gut, wenn du dich noch nicht auf eine permanente Farbe festlegen möchtest.

Färben (mit einer permanenten Coloration)

  • Vorteile: Deckt graue Haare zuverlässig ab, ermöglicht auch größere Farbveränderungen und eine breitere Farbauswahl, hält dauerhaft.
  • Nachteile: Belastet das Haar stärker, es entsteht ein sichtbarer Ansatz beim Herauswachsen, die Farbe lässt sich nicht so einfach ändern.
  • Empfehlung: Geeignet, wenn du eine langfristige Lösung suchst, einen hohen Grauanteil hast, eine deutliche Farbveränderung wünschst oder deine grauen Haare komplett abdecken möchtest.

Letztendlich ist es deine Entscheidung, womit du dich wohler fühlst. Wenn du unsicher bist, lass dich am besten von einem Friseur beraten. Dieser kann deine Haare beurteilen und dir die passende Methode und den richtigen Farbton empfehlen. Denk daran: Es geht darum, dass du dich in deiner Haut und mit deiner Haarfarbe wohlfühlst – egal, ob sie grau ist oder nicht!

Haarefärben ist ja immer so eine Sache, vor allem wenn du eher zu einem dünnen Schopf neigst. Auf diese Haircolours und Styles solltest du dabei verzichten ...
Weiterlesen