Farbe aus den Haaren ziehen: die besten Tipps, Hausmittel und Methoden
Eigentlich wollte man die Mähne bloß in ein hübsches Schokobraun tauchen, doch nach dem Auswaschen der Tönung wirkt sie eher tiefschwarz – manchmal passieren kleinere oder größere Farbunfälle, die uns nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Laune verderben. Sind die Haare zu dunkel, zu rot oder zu aschig geworden, können spezielle Haarentfärber, Vitamin C oder ein Friseurbesuch Abhilfe schaffen. Dabei gilt: Je schneller man handelt, umso höher die Chance, möglichst viel Farbe aus den Haaren zu ziehen. Wir verraten, mit welchen Hausmitteln und Methoden Haare entfärbt werden können und worauf man zuvor achten sollte.
Haare entfärben: Das solltest du zunächst beachten
Wer einen unerwünschten Farbton wieder loswerden möchte, hat es meist besonders eilig. Wenig verwunderlich, schließlich wirkt sich die Haarfarbe auch darauf aus, wie wohl wir uns fühlen. Dennoch solltest du vor einer jeden Anwendung einige Punkte beachten:
Achte auf den Zustand deiner Haare
Wer einen Haarunfall hatte und mit dem Farbergebnis unzufrieden ist, hat verschiedene Möglichkeiten, um die ungewünschte Farbe wieder loszuwerden. Bevor du zu einem Hausmittel oder einem Entfärber aus der Drogerie greifst, solltest du jedoch zunächst auf den Zustand deiner Mähne achten. Weist sie bereits Haarschäden auf, können Vitamin C & Co. zu aggressiv sein, da sie das Haar zusätzlich austrocknen. Schaue dir deine Haarstruktur sowie ihren Zustand also möglichst genau an und gehe im Zweifel lieber zum Friseur, um dir eine professionelle Meinung von einer Expertin oder einem Experten einzuholen. Dort können gefärbte Haare auch von geschulten Coloristinnen entfärbt werden.
Verschiedene Farben aus den Haaren ziehen
In den meisten Fällen ist der Farbunfall zu dunkel geraten. Dunkle Farben wie Schwarz oder Braun lassen sich vor allem kurz nach dem Farbexperiment leichter herauswaschen. Auch rote Farbe kann aus den Haaren gezogen werden. Eine Blondierung muss hingegen überfärbt werden, da dem Haar hier keine weiteren Pigmente mehr gezogen werden können. Möchtest du einen Gelbstich loswerden, sollten die Haare mit einer geeigneten Tönung abmattiert werden. Wende dich hierbei bestenfalls an einen Profi.
Übrigens: Wer zurück zur Naturhaarfarbe möchte, hat die größten Chancen, wenn diese lediglich mit einer leichten Tönung gefärbt wurde. Wurden die Haare hingegen bereits mehrfach gefärbt oder zwischendurch sogar blondiert, ist es leider nicht möglich. Stattdessen können die Haare in einer Nuance, die der Naturhaarfarbe am ähnlichsten sieht, gefärbt werden – diese Prozedur sollte bestenfalls von einer Expertin oder einem Experten durchgeführt werden, um weitere Haarunfälle zu vermeiden.
Wie kann man die Farbe aus den Haaren ziehen?
Egal, ob du eine dauerhafte Haarfarbe entfernen möchtest oder eine Tönung aus den Haaren ziehen willst: Um Haare zu entfärben, gibt es verschiedene Methoden. Wir stellen dir die besten Möglichkeiten auf einen Blick vor.
Haare beim Friseur entfärben
Egal, ob Tönung oder dauerhafte Färbung: Weicht das Farbergebnis stark von der Wunschvorstellung ab, kann die Coloration von einer professionellen Coloristin aus den Haaren gezogen werden. Zu den gängigsten Methoden zählen die klassische Blondierung sowie die Blondierwäsche, die das Haar bleichen und somit aufhellen. Heißt: Beide Varianten entziehen den Haaren Farbpigmente. Die Blondierwäsche gilt als die schonendere Möglichkeit, da die Blondiermischung hier verdünnt wird und eine weniger lange Einwirkzeit hat. Dennoch können beide Methoden das Haar schädigen und sollten deshalb nur von Profis durchgeführt werden.
Meist werden die Haare nach der Prozedur mit einer neuen Coloration überfärbt, um ein natürliches und gleichmäßiges Farbergebnis zu erzielen. Preislich ist diese Methode zwar am teuersten, dennoch spart man sich hier Zeit und Nerven und kann sich sicher sein, dass man mit dem Endergebnis zufrieden sein wird.

Farbe mit Beauty-Produkten aus den Haaren ziehen
In der Drogerie sowie beim Friseurbedarf gibt es verschiedene Produkte, mit denen sich Farbe aus den Haaren ziehen lässt. Diese Beauty-Helfer können dich näher an deine Wunschhaarfarbe bringen:
Spezielle Haarentfärber: Wer die Haare zu Hause entfärben möchte, kann zu einem Color-Remover greifen. Diese sind in verschiedenen Drogerien wie etwa Rossmann und dm, aber auch in diversen Onlineshops erhältlich. Der Clou: Während der Anwendung entsteht ein chemischer Vorgang, bei dem Farbmoleküle aus dem Haar gelöst werden. Diese werden anschließend herausgewaschen. Zu beachten ist hierbei vor allem die Einhaltung der Einwirkzeit sowie die richtige Anwendungsfolge. Auch das Ausspülen sollte lang und gründlich genug andauern, um die Farbmoleküle auch wirklich restlos loszuwerden. Andernfalls können die Haare nach der Prozedur wieder nachdunkeln. Die beiliegenden Zettel sollten zuvor also ganz genau durchgelesen werden. Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, kann der Vorgang wiederholt werden. Allerdings sollten die Haare zwischendurch gepflegt werden, da sie, je nach Zustand, stark austrocknen können. Ebenfalls empfiehlt sich vor der Anwendung ein Verträglichkeitstest. Teste das Produkt einfach an einer dünnen Strähne aus.
Übrigens: Spezielle Color-Remover funktionieren nur bei Oxidationshaarfarben wie Tönungen oder permanente Färbungen. Hennafarbe kann hiermit nicht aus den Haaren gezogen werden.
Anti-Schuppen-Shampoo: Wer sich fragt, welches Shampoo die Farbe aus den Haaren zieht, findet die Antwort in Anti-Schuppen-Produkten. Diese rauen die Haarstruktur auf, wodurch Farbpigmente herausfallen können. Massiere das Shampoo in deine nassen Haare ein und spüle und pflege sie anschließend wie gewohnt. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Tipp: Auch Cleansing- und Tiefenreinigungs-Shampoos sowie Haar-Peelings eignen sich, um Farbe zu ziehen.

Haare entfärben: die besten Hausmittel
Ist der Farbunfall noch nicht allzu lange her, können auch Hausmittel eine schnelle Abhilfe schaffen. Diese Methoden eignen sich:
Vitamin C: Effektiv, aber nicht gerade schonend ist die Methode mit Vitamin C. Die Säure kann das Haar stark austrocknen und schädigen, weshalb nach der Anwendung unbedingt eine intensive Haarkur (oder eine Ölkur) verwendet werden sollte. Mixe hierfür zwei Teile Vitamin-C-Pulver (erhältlich in der Drogerie und in der Apotheke. Alternativ kannst du Tabletten zerstoßen) mit einem Teil Shampoo und einem Schuss Wasser und vermische alles zu einer Paste. Trage diese anschließend auf das feuchte Haar auf und massiere sie ein. Wickle nun Frischhaltefolie um deinen Kopf und lasse die Mischung je nach Helligkeitswunsch zwischen 15 und 60 Minuten einwirken. Spüle deine Haare zuletzt wie gewohnt aus und pflege sie ausreichend.
Honig: Honig kann das Haar in Verbindung mit warmem Wasser leicht aufhellen. In Foren teilen Nutzerinnen oftmals positive Erfahrungen. Mische hierfür einen Esslöffel Honig mit warmem Wasser und trage die Paste anschließend auf das Haar auf. Wickle die Haare in Frischhaltefolie oder in ein Handtuch und lasse die Mischung so lange wie möglich (auch gerne über Nacht) einwirken. Spüle deine Mähne nach der Prozedur gut aus.
Backpulver: Wer Farbe mit Natron aus den Haaren ziehen möchte, vermischt entweder ein Päckchen Backpulver oder einen Esslöffel Natron mit Shampoo und etwas Wasser. Die Paste wird anschließend in das trockene Haar massiert und sollte jetzt etwa 20 Minuten lang einwirken. Hierbei wird die Schuppenschicht geöffnet, sodass Farbpigmente herausfallen können. Spüle die Mixtur gut aus und pflege dein Haar mit einer intensiven Haarkur oder einer Maske, denn das Natron kann deine Mähne beschädigen.
Öl: Viele nutzen eine Öl-Joghurt-Kur gerne, um ihre Mähne zu pflegen, doch die Mixtur kann Haare auch entfärben. Mische hierfür etwas Naturjoghurt mit einem Esslöffel Olivenöl und gebe das Ganze auf die Haare. Da die Mischung tropfen kann, solltest du dir unbedingt ein Handtuch um den Kopf wickeln und eines über die Schultern legen. Lasse die Öl-Joghurt-Kur etwa 60 Minuten lang einwirken und wasche sie anschließend aus. Tipp: Greife nach der Anwendung zu einem Shampoo und einer Spülung mit einem intensiven Duft, um den Geruch des Joghurts loszuwerden. Wer keinen Joghurt verwenden möchte, kann das Öl alternativ auch mit Zitronensaft mischen.
Kamillentee: Kamillentee hilft nicht nur bei Bauchschmerzen oder einer Erkältung, sondern auch bei einem Farbunfall, da er eine geringe aufhellende Wirkung hat. Brühe hierfür den Tee und lasse ihn anschließend abkühlen, bevor du ihn über das feuchte Haar gießt. Lasse den Kamillentee mindestens 30 Minuten einwirken. Da der Effekt eher gering ist und Kamillentee nicht schädlich ist, solltest du die Prozedur, wenn nötig, mehrfach wiederholen, um ein Ergebnis zu sehen.
