5 Fehler, die jeder beim Haarefärben zu Hause macht

5 Fehler, die jeder beim Haarefärben zu Hause macht

Farbe auftragen, einwirken lassen, auswaschen, fertig? Nein, so einfach ist das Haarefärben zu Hause in den meisten Fällen dann doch nicht. Wir verraten euch, welche 5 Fehler nahezu jeder macht.

Aufgrund der Corona-Krise ist es derzeit nicht möglich, zum Friseur zu gehen. Also bleibt euch nichts anderes übrig, als eure Haare zu Hause selber zu färben. Das Herumexperimentieren mit Haarfarbe kann jedoch auch ganz schnell mal nach hinten losgehen: Mal ist das Braun viel dunkler, mal bekommt das Blond einen schrecklichen Gelbstich. Welche Fehler am häufigsten passieren, wenn man sich selbst am Colorieren versucht, haben wir hier einmal für euch zusammengetragen. Und keine Sorge – natürlich verraten wir euch auch, wie ihr diese typischen Fehler beim Haarefärben am besten vermeiden könnt.

Diese Fehler macht jeder beim Haarefärben zu Hause

1. Ihr seid nicht richtig vorbereitet

Wollt ihr euch die Haare zu Hause selber färben, kommt es vor allem auf die richtige Vorbereitung an. Es gibt wirklich nichts Schlimmeres, als mit frischer Haarfarbe auf dem Kopf zu bemerken, dass ein ganz wichtiges Utensil fehlt. Ein Färbepinsel zum Auftragen der Haarfarbe, Haarklammern, ein Kamm, ein Spiegel, ein altes Handtuch und ein Küchenwecker sollten zum Haarefärben immer bereitstehen.

2. Eure Haare sind nicht richtig vorbereitet

Ja, nicht nur ihr müsst euch optimal auf das Haarefärben vorbereiten, auch eure Haare sollten in einer gewissen Verfassung sein. Strapazierte Haare sind porös und könnten im schlimmsten Fall die neue Haarfarbe ganz unterschiedlich aufnehmen. Um ein solch fleckiges Ergebnis zu vermeiden, solltet ihr die Haare vor dem Färben immer mit einer Extraportion Pflege verwöhnen.

3. Ihr schätzt eure Ausgangshaarfarbe falsch ein

Hochmut kommt vor dem Haarunfall! Schätzt ihr eure eigene Haarfarbe beim Kauf einer Tönung oder Coloration falsch ein, kann es leicht passieren, dass das Ergebnis viel knalliger oder dunkler ausfällt, als ihr es eigentlich geplant hattet. Es lohnt sich also, in der Drogerie immer einen ganz genauen Blick auf die Packung der Coloration zu werfen. Vergleicht eure Haarfarbe vor dem Auftragen immer mit der dort abgebildeten Farbtabelle, damit ihr wisst, welches Ergebnis euch in etwa erwartet.

4. Ihr kauft zu wenig Haarfarbe

Ein echter Klassiker beim Haarefärben zu Hause: Ihr habt zu wenig Haarfarbe gekauft. Und ja, unter diesem Fehler kann das Endergebnis ganz schön leiden. Bekommen nicht alle Haarpartien gleich viel Farbe, kommt es zu einem ganz ungleichmäßigen Ergebnis. Kauft also lieber zu viel Farbe als zu wenig. In der Regel enthält eine Packung Haarfärbemittel 80 bis 120 Milliliter Farbe, was für schulterlanges, normal dickes Haar reicht. Wer längere oder dickere Haare hat, sollte also mindestens zwei Packungen kaufen.

5. Ihr verteilt die Haarfarbe nicht richtig

Ein fleckiges Ergebnis bekommt ihr auch, wenn ihr die Haarfarbe nicht gleichmäßig auftragt. Gerade bei besonders dickem Haar lohnt es sich, genauer hinzuschauen, damit auch wirklich jede Stelle erwischt wird. Am besten teilt ihr eure Haare vorab in mehrere Partien auf, die ihr mit Haarklammern hochsteckt. Am Ende bitte alles noch einmal mit einem Spiegel checken.

Zugegeben, DIE perfekten Augenbrauen gibt es wahrscheinlich nicht – aber ein paar Tipps, mit denen jeder seine passende Form findet! Wir verraten euch die...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...