An diesen Symptomen erkennst du den Beginn der Wechseljahre

Die Wechseljahre starten für die meisten Frauen mit Mitte 40, sie können aber auch später oder deutlich früher auftreten. Wie du den Beginn der Wechseljahre erkennst, liest du hier.

Frau hat Hitzewallungen© Foto: iStock/izusek
Mit welchem Alter sie eintreten und wie sich der Beginn der Wechseljahre auszeichnet, liest du hier.

Die Wechseljahre – ein Thema, das früher eher verschwiegen wurde, ist heute glücklicherweise mehr im Gespräch. Vereinfacht gesagt, stellen die Hormone im weiblichen Körper zu dieser Zeit das Arbeiten ein, um den Fortpflanzungsprozess zu beenden. Die Eierstöcke produzieren daraufhin weniger Östrogen und Progesteron, was zu einer ganzen Reihe von Veränderungen führen kann. Woran du den Beginn der Wechseljahre erkennst und wann dieser eintreten kann, erfährst du hier. 

Wann beginnen die Wechseljahre?

Die Wechseljahre sind ein ganz individueller Prozess. Meistens setzen sie zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ein. Aber Achtung: Das ist nur ein Richtwert! Es gibt Frauen, bei denen die Wechseljahre schon deutlich früher beginnen, und andere, bei denen sie sich etwas nach hinten ziehen.

Können die Wechseljahre schon mit 35 beginnen?

Ja, das geht tatsächlich. Ein sehr früher Beginn der Wechseljahre kann verschiedene Gründe haben. Dazu gehören zum Beispiel genetische Faktoren, bestimmte Erkrankungen oder auch eine Chemotherapie. Wenn du mit Anfang oder Mitte 30 starke Beschwerden hast, die auf die Wechseljahre hindeuten, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Der kann die Ursache abklären und dir helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Beginn der Wechseljahre erkennen: Typische Anfangsanzeichen

Die ersten Anzeichen für die Wechseljahre können ganz unterschiedlich sein und sind oft nicht sofort als solche erkennbar. Lies hier, welche Beschwerden den Beginn der Wechseljahre ankündigen.

Viele Frauen bemerken zunächst Veränderungen in ihrem Zyklus. Die Regelblutungen können unregelmäßiger werden, stärker oder schwächer ausfallen oder ganz ausbleiben. 

Auch Stimmungsschwankungen sind ein häufiges Symptom. Mal bist du euphorisch, mal total niedergeschlagen – das kann ganz schön anstrengend sein.

Hinzu kommen können:

  • Schlafstörungen: Du hast Schwierigkeiten beim Einschlafen oder wachst nachts oft schweißgebadet auf.
  • Hitzewallungen: Plötzlich überkommt dich ein Hitzegefühl, das sich durch den ganzen Körper zieht und Schweißausbrüche sind die Folge.
  • Herzrasen: Dein Herz schlägt plötzlich schneller und unregelmäßiger.
  • Kopfschmerzen: Diese können stärker und häufiger auftreten als sonst.
  • Gelenk- und Muskelschmerzen: Du kannst Reizungen in den Gelenken und Muskeln spüren, in Folge der Hormonumstellung.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Du merkst, dass du dich weniger gut konzentrieren kannst als früher.
  • Erschöpfung: In den Wechseljahren bist du anfälliger für Erschöpfung und Stress – dein Körper geht schließlich durch einen arbeitsintensiven Prozess.
  • Veränderungen der Haut: Deine Haut kann trockener werden und mehr Falten bilden.

Der Verlauf der Wechseljahre

Die Wechseljahre erhalten ihren Namen nicht umsonst, denn es handelt sich nicht um einen kurzweiligen Prozess. Er zieht sich über Jahre und kann sogar 10 bis 15 Jahre andauern. Die Wechseljahre lassen sich grob in drei Phasen unterteilen:

Perimenopause: Das ist der Beginn der Wechseljahre. Eigentlich bezeichnet die Perimenopause die Zeit vor den eigentlichen Wechseljahren. In dieser Phase beginnen die Hormonschwankungen und die ersten Symptome treten auf. In der Perimenopause treten die stärksten hormonellen Veränderungen auf. Das bedeutet, dass die Symptome in dieser Phase oft am ausgeprägtesten sind.

Menopause: Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Menstruation.

Postmenopause: Diese Phase beginnt ein Jahr nach der letzten Menstruation und dauert bis an dein Lebensende.

Frau in den Wechseljahren
Die Wechseljahre sind ein Bereich der Frauengesundheit, der mit vielen negativen Assoziationen behaftet ist. Mit der hormonellen Umstellung des weiblichen...
Weiterlesen