4 Fitness-Tipps, um deine gesunden Vorsätze das ganze Jahr beizubehalten

Du bist gesund und motiviert ins neue Jahr gestartet, doch so langsam kehren schlechte Gewohnheiten zurück? Wir verraten dir vier Tipps, mit denen du deine gesunden Routinen viel länger beibehältst – bis du sie gar nicht mehr anders machen willst.

Älteres Paar macht Yoga auf einer Wiese.© Foto: Vlada Karpovich/Pexels
Routinen können helfen, sich gesünder zu ernähren und mehr Bewegung in den Alltag zu bringen.

Wenn ein neues Jahr beginnt, sind viele von uns besonders motiviert: Sie wollen Gewicht verlieren, mehr Sport machen, mehr Zeit für sich nehmen. Doch sobald der Alltag nach den ganzen Feiertagen rund um Weihnachten und Neujahr erst einmal wieder eingekehrt ist, kehren viele in alte Muster zurück – und von den guten Vorsätzen ist nicht mehr viel übrig.

So werden deine gesunden Vorsätze zur langfristigen Gewohnheit

Wir wollen das ändern und dir deshalb vier wichtige Tipps mit an die Hand geben, damit du deine gesunden Routinen beibehältst und bestenfalls so in deinen Alltag integrierst, dass du ohne sie gar nicht kannst. Hier erfährst du, wie dir das gelingt.

Tipp 1: Routinen etablieren

Bevor eine Gewohnheit entsteht, muss sie oft genug wiederholt werden. Dafür müssen wir erst einmal gewisse Routinen etablieren. Und das geht wie folgt: Setze dir ein kleines, realistisches Ziel, das regelmäßig an festen Tagen stattfindet. Wichtig ist nicht die Häufigkeit, sondern die Konstanz. Integriere sie in deinen Alltag, in dem du sie an eine bereits vorhandene Gewohnheit knüpfst.

Beispiel: Wenn ich nach Feierabend in der Bahn sitze, fahre ich direkt zum Sport. Wenn ich abends meine Tasche für die Arbeit packe, dann packe ich ebenfalls Sportsachen ein. Und: Belohnungen nicht vergessen.

Frau macht Sport im Fitnessstudio
Bist du bereit, dieses Jahr mehr Sport zu treiben? Mit unseren fünf Tricks wird es dir leichtfallen, deine sportlichen Vorsätze umzusetzen.
Weiterlesen

Tipp 2: Vielfältige Fitness ausprobieren

Viele werden irgendwann lustlos, wenn sie die ganze Zeit nur das Gleiche machen. Es kann daher helfen, unterschiedliche Fitness-Challenge auszuprobieren. Ob du an Crossfit- oder Hyrox-Wettkämpfen teilnimmst, neue Kurse ausprobierst, einen Halbmarathon läufst oder klassisches Krafttraining mal mit Ausdauereinheiten kombinierst. Neue Sportarten können neue Lust entfachen.

Außerdem sind Hybrid-Einsätze, also das Verbinden verschiedener Trainingsmethoden, super für dein Herz-Kreislauf-System, da hier oftmals Ausdauer mit Kraft vereint wird.

Tipp 3: Mikro-Workouts einbauen

Wenn dein Alltag ohnehin schon sehr voll ist, kann es manchmal zur Herausforderung werden, den Sport unterzubekommen. Dann fällt dieser oft hinten über und die anfängliche Motivation ist vergangen. Dann kann es helfen, kurze Intervalltrainings oder sogenannte Mikro-Workouts einzuplanen, die sich prima in den Alltag integrieren lassen. Ganz nach dem Motto: Lieber ein kurzes Workout als gar kein Vorkaut.

Frau strecht ihren Körper mit einem elastischen Band.
Guter Schlaf ist nicht nicht wichtig für unser Energielevel am Tag, sondern auch unsere allgemeine Gesundheit und Psyche. Hier erfährst du, mit welchen zwei...
Weiterlesen

Vielleicht hilft es dir auch, dein Training zu splitten und zum Beispiel morgens vor der Arbeit eine kurze Runde laufen zu gehen, während du abends vor dem Schlafengehen noch deine Dehnroutine durchführst und etwas für deine Mobilität tust. Sport soll Spaß machen und in deinen Alltag passen, damit du ihn auch langfristig durchführen kannst.

Tipp 4: Innere Gesundheit pflegen

Last but not least darf bei einer gesunden Sportroutine auch die körperliche sowie mentale Gesundheit nicht außer Acht gelassen werden. Schließlich bilden sie die Grundlage für deine körperliche Leistungsfähigkeit.

Achte also auf eine darmfreundliche Ernährung, um deine Darmgesundheit zu pflegen, sowie die richtigen Nährstoffe, um für eine ausreichende Energieversorgung und Regenerationsfähigkeit zu sorgen. Außerdem solltest du Stress so gut es geht vermeiden und ausreichend Schlaf bekommen.

Quelle: AG1