Das Alter ist kein Grund, um auf der Couch zu versauern. Im Gegenteil: Regelmäßige Bewegung ist gerade im fortgeschrittenen Alter essenziell, um Körper und Geist fit zu halten. Sport im Alter kann nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch das Risiko für zahlreiche Erkrankungen senken. In diesem Artikel erfährst du, welche Sportart sich besonders gut eignet und wie du Sport im Alter am besten in deinen Alltag integrierst.
Diese Sportart hält dich besonders lange fit – laut Studie
Im Rahmen einer Studie aus dem Jahr 2017 wurde die sportliche Betätigung von knapp 6.000 Erwachsenen für 30 Tage untersucht. Dabei absolvierten sie 62 Arten von unterschiedlichen Übungen. Außerdem wurde der Telomerlängenwert gemessen, mit dem sich das biologische Alter bestimmen lässt. Je jünger man aus biologischer Sicht ist, desto länger die Telomere. Und genau das zeigte sich bei den Teilnehmern, die sich intensiv und regelmäßig sportlich betätigten. Doch welche Sportart ist besonders gut?

Eine Studie der Mayo Clinic stellte fest, dass besonders aerobes Training den Alterungsprozess fühlbar verlangsamen kann. Damit sind Sportarten gemeint, die primär die Ausdauer trainieren, da sie mithilfe von Sauerstoff arbeiten. Dazu zählen zum Beispiel Joggen, Schwimmen oder Radfahren. Dreimal 30 Minuten aerobes Training pro Woche sind ein guter Richtwert.
Beispiele für aerobes Training
Falls du eine Sportart suchst, bei der du deine Ausdauer trainierst, gleichzeitig aber auch Spaß hast, dann haben wir hier ein paar Ideen für dich.
- Nordic Walking: Ausdauertraining, das die Gelenke schont und die Muskulatur stärkt.
- Schwimmen: Ideal für Menschen mit Gelenkproblemen, da das Wasser den Körper trägt.
- Tanzen: Macht Spaß, trainiert die Koordination und Ausdauer.
- Radfahren: Schonend für die Gelenke und gut für die Ausdauer.

Warum ist Sport im Alter so wichtig?
Um lange fit zu bleiben, sollte auch der Sport nicht außer Acht gelassen werden. Diese Gründe sprechen dafür.
- Erhalt der Muskelmasse: Mit zunehmendem Alter baut der Körper Muskelmasse ab. Regelmäßiges Krafttraining kann dem entgegenwirken und die Kraft und Beweglichkeit erhalten.
- Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems: Ausdauersportarten wie Nordic Walking oder Schwimmen verbessern die Herzgesundheit und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Verbesserung der Knochendichte: Sportarten wie Walking oder Tanzen stärken die Knochen und beugen Osteoporose vor.
- Förderung der geistigen Fitness: Bewegung regt die Durchblutung des Gehirns an und kann das Risiko für Demenz senken.
- Steigerung des Wohlbefindens: Sport im Alter kann Stress abbauen, die Stimmung verbessern und das Selbstbewusstsein stärken.
Tipps für den Einstieg in den Sport im Alter
Beginne langsam und steigere die Intensität allmählich. Wähle Sportarten, die dir Spaß machen und achte auf eine korrekte Ausführung der Übungen. Trage bequeme Sportkleidung und Schuhe und trinke ausreichend Wasser. Es ist auch wichtig, auf deinen Körper zu hören und Pausen zu machen, wenn du sie brauchst. Bei Vorerkrankungen solltest du mit deinem Arzt über geeignete Sportarten sprechen.