Viele glauben, dass sie ganz viel joggen müssen, wenn sie abnehmen wollen. Dabei kommt es gar nicht unbedingt auf die Sportart an, sondern vielmehr auf den täglichen Kalorienverbrauch. Um abzunehmen, brauchst du ein Kaloriendefizit, das heißt, dass du weniger Kalorien am Tag zu dir nimmst, als dein Körper verbraucht. Das können zum Beispiel 300 oder 500 Kalorien sein, die du einsparen musst. Wie du das machst, ist letztendlich dir überlassen – zum Beispiel rein durch die Ernährung oder eben zusätzlichen Sport.
Mit Spinning bis zu 700 Kalorien pro Stunde abnehmen
Nun aber zurück zum eigentlichen Thema: Welche Sportart ist es denn nun, bei der du bis zu 700 Kalorien pro Stunde verbrennen kannst? Die Rede ist von Spinning! Spinning ist eine beliebte Indoor-Cycling-Variante, bei der du auf speziellen stationären Fahrrädern in der Gruppe trainierst. Angetrieben von motivierender Musik und den Anweisungen eines erfahrenen Trainers durchläufst du verschiedene Intensitätsstufen – von schnellen Sprints bis hin zu langen, ausdauernden Fahrten.
Wie viele Kalorien verbrenne ich beim Spinning?
Die Frage, wie viele Kalorien man beim Spinning verbrennt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Kalorienverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Körpergewicht: Je schwerer du bist, desto mehr Kalorien verbrennst du in der Regel.
- Intensität des Trainings: Je höher die Intensität (z.B. steile Anstiege, schnelle Sprints), desto mehr Kalorien werden verbrannt.
- Dauer des Trainings: Eine längere Trainingseinheit führt zu einem höheren Kalorienverbrauch.
Im Durchschnitt kann man beim Spinning zwischen 500 und 700 Kalorien pro Stunde verbrennen. Das ist deutlich mehr als beim herkömmlichen Radfahren im Freien und macht Spinning zu einem effektiven Cardio-Workout.

Welche Vorteile hat Spinning für meinen Körper?
Spinning, oder auch Cycling, hat viele positive Effekte auf den Körper, die wir im Folgenden genauer beleuchten.
- Hoher Kalorienverbrauch: Ideal für alle, die Gewicht verlieren möchten.
- Verbesserung der Ausdauer: Durch die verschiedenen Intensitätsstufen wird dein Herz-Kreislauf-System gestärkt.
- Stärkung der Beinmuskulatur: Oberschenkel, Waden und Gesäß werden intensiv trainiert.
- Gelenkschonend: Im Vergleich zu vielen anderen Sportarten ist Spinning gelenkschonend.
- Gemeinschaftsgefühl: Das Training in der Gruppe motiviert und macht Spaß.
Ist Cycling gut zum Abnehmen?
Da beim Cycling viele Kalorien verbrannt werden, kann es eine gute Hilfe beim Abnehmen darstellen, um unser Kaloriendefizit zu erreichen. Zudem stärken wir unsere Muskulatur, was im Umkehrschluss zu einem höheren Kalorienverbrauch im Training führt. Cycling oder Spinning kann also eine gute Hilfe beim Abnehmen sein.
Für wen ist Spinning geeignet?
Spinning ist für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels geeignet. Anfänger können das Tempo langsam steigern, während Fortgeschrittene sich an anspruchsvolleren Kursen herausfordern können. Übung macht auch hier den Meister, also einfach ausprobieren, mitmachen und von Mal zu Mal besser werden.
Was ist der Unterschied zwischen Spinning und Cycling?
Die Begriffe "Spinning" und "Cycling" werden oft synonym verwendet, aber es gibt einige Unterschiede, die wir im Folgenden genauer betrachten. Spinning ist eine spezifische Form des Indoor-Cycling und oft intensiver und strukturierter als allgemeines Indoor-Cycling. Cycling ist ein umfassender Begriff, der sowohl Spinning als auch andere Formen des Radfahrens umfasst.
Spinning
- Markenname: Ursprünglich war "Spinning" ein Markenname für ein spezielles Indoor-Cycling-Bike und das dazugehörige Gruppenfitnessprogramm.
- Gruppenfitness: Spinning wird in der Regel als Gruppenkurs angeboten, oft mit lauter Musik und einem motivierenden Instruktor.
- Choreografie: Die Kurse folgen oft einer festen Choreografie, die verschiedene Widerstände, Kadenzen und Körperpositionen umfasst.
- Intensität: Spinning-Kurse sind in der Regel sehr intensiv und zielen auf ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) ab.
Cycling
- Überbegriff: Cycling ist ein allgemeiner Begriff für jede Art des Radfahrens, sowohl im Freien als auch drinnen.
- Vielfalt: Cycling umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, von entspannten Fahrradtouren bis hin zu anspruchsvollen Rennen.
- Indoor-Cycling: Indoor-Cycling ist eine Form des Cycling, die auf stationären Fahrrädern in Fitnessstudios stattfindet.
- Freiheit: Im Vergleich zu Spinning bietet Indoor-Cycling oft mehr Freiheit in der Gestaltung des Trainings.