Wie es uns gelingt Neujahrsvorsätze 2024 endlich umzusetzen – laut Psychologin

Du nimmst dir jedes Jahr etwas vor, kannst deine Vorsätze aber nur selten umsetzen? Eine Psychologin erklärt, woran das liegt.

© Photo by cottonbro from Pexels
Zum Jahreswechsel nehmen sich viele Menschen einiges vor.

Jedes Jahr nehmen sich viele Deutsche vor, dass ab dem 01. Januar alles anders wird. Laut einer Studie sind weniger Stress, mehr Zeit für Familie und Freunde, mehr Sport, gesunde Ernährung und mehr Zeit für sich selbst die beliebtesten Vorhaben für 2024. Aber fast jede:r Zweite scheitert an den selbst gesetzten Zielen und hält keine drei Monate durch. Manche beginnen schon nach wenigen Tagen damit, Ausnahmen zu machen und stecken in alten Gewohnheiten fest, noch ehe der erste Monat des neuen Jahres zu Ende ist. Das frustriert und stresst. 

Also lieber gleich lassen und sich nichts vornehmen? Oder doch einen neuen Versuch starten und es dieses Mal besser machen? Falls ja, wie könnte das aussehen? Dr. Hanne Horvath, Psychologin und Mitgründerin der Online-Therapie Plattform HelloBetter, kennt sich mit diesen Fragen aus und erklärt uns, wie es uns gelingen kann, dass 2024 unser Jahr wird. 

Im Video: Tipps für einen gelungenen Start ins neue Jahr

Warum haben wir Neujahrsvorsätze?

Dr. Horvath: "Diese Tradition ist ein sehr alter Brauch. Manche Geschichtsexpert:innen verorten den Ursprung auf die Zeit vor rund 4.000 Jahren in das alte Babylon. Laut dieser Theorie haben Menschen zum Neujahrsfest den Göttern versprochen, geborgte Gegenstände zurückzugeben oder Schulden zu bezahlen. Ganz sicher können wir uns sein, dass es die Idee der Neujahrsvorsätze seit dem Römischen Reich gibt. Diese Tradition erfüllt also schon sehr lange eine wichtige Funktion: Einmal im Jahr haben wir die Chance, gemeinsam mit anderen neu zu überlegen, was uns in der kommenden Zeit wichtig ist und wer wir sein wollen. Das hat Kraft." 

Welche Vorsätze sind wirklich sinnvoll?

Dr. Horvath: "Das ist einfach. Diejenigen, die Freude machen. Deshalb ist es wichtig, die "Vorsatz-Klassiker" zu hinterfragen und nicht einfach zu übernehmen, nur weil es gut klingt. Denn sind wir mal ehrlich, wer würde nicht sagen, dass es ein erstrebenswertes Ziel ist, mehr Sport zu machen oder sich gesünder zu ernähren? Nur sagt das noch gar nichts darüber aus, ob wir das im neuen Jahr auch tatsächlich erreichen wollen. 

Viele scheitern auch deshalb an ihren Vorsätzen, weil sie eher ein Ausdruck von schlechtem Gewissen sind, als ein wirklicher Wunsch. Das ist völlig nachvollziehbar, als Ziel jedoch ungeeignet. Lieber die ruhige Zeit zwischen den Jahren mal nutzen, um sich ehrlich zu fragen, welche Veränderung denn wirklich dran ist und dann überlegen, in welcher Form das Freude bereiten würde. Außerdem ist es wichtig, konkrete und persönliche Vorhaben zu formulieren. Statt Allgemeinplätzen wie Sport und gesunder Ernährung kommt dann vielleicht ein Tanzkurs, ein regelmäßiger Kochabend mit Freunden heraus oder die Idee beim Veganuary mitzumachen."

Worauf kann ich bei der Formulierung meiner Vorsätze achten?

Dr. Horvath: "Es ist wichtig zu wissen, worauf man hinarbeiten möchte. Deshalb ist der beliebteste Vorsatz 2024 beispielsweise schon zum Scheitern verurteilt. Weniger Stress möchten wir alle, klar, ich auch, aber was soll denn dann stattdessen sein? Darauf kommt es an. Es macht einen Unterschied, ob ich mir statt Stress mehr Entspannung wünsche oder mehr Freude und Leichtigkeit. Je nachdem, was ich erreichen möchte, muss ich dieses Ziel anders angehen. 

Außerdem ist es entscheidend, das Vorhaben so konkret wie möglich zu machen. Bleiben wir beim Stress: Was wäre weniger? In welchen Situationen würde ich das merken? Wie würde ich dann anders reagieren? Wer in meinem Umfeld würde merken, dass ich weniger Stress habe und woran? Die Antworten auf diese Fragen machen den Vorsatz zu einem echten Ziel."

Viele Menschen scheitern auch, weil sie sagen, es fehle ihnen die Zeit. Was kann da helfen?

Dr. Horvath: "Ich würde das gerne an den beliebten Vorsätzen “mehr Zeit für Familie und Freunde” sowie “mehr Zeit für mich selbst” erklären. Da steckt ja schon zweimal deutlich drin, was hier für das Gelingen entscheidend ist: dass ich Zeit an anderer Stelle einspare. Damit dieses Vorhaben erfolgreich sein kann, muss ich also erst mal analysieren, womit ich meine Zeit verbringe, um dann zu überlegen, an welchen Stellen ich sie anders gestalten kann und möchte. 

Viele Menschen beispielsweise möchten abends Quality Time mit sich und der Familie, verbringen dann aber ihre Freizeit mit Erledigungen im Haushalt oder scrollen auf Social-Media. Da hilft mehr Achtsamkeit und Disziplin. Meistens müssen wir, um ein Ziel zu erreichen, etwas anderes aufgeben. Je klarer wir uns das machen und je mehr wir dazu bereit sind, desto größer sind die Chancen, dass uns eine positive Veränderung im neuen Jahr gelingt."

5 Neujahrsvorsätze, die man auch wirklich einhalten kann

  1. Starte jeden Tag mit einem gesunden Frühstück.
  2. Nimm Dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um Dich auf die positiven Dinge in Deinem Leben zu konzentrieren.
  3. Mache jeden Tag einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft, um Deinen Kopf freizubekommen und Dich fit zu halten.
  4. Versuche, jede Woche ein neues Rezept auszuprobieren und Deine Kochkünste zu erweitern.
  5. Nimm Dir vor, jede Woche mit jemandem Kontakt aufzunehmen, den Du lange nicht gesprochen hast - es ist eine tolle Möglichkeit, Beziehungen zu stärken und aufrechtzuerhalten.

Verwendete Quelle: HelloBetter

Frau feiert Silvester
Mit unseren Tipps wird die Silvesterparty in den eigenen vier Wänden garantiert nicht langweilig, versprochen!
Weiterlesen