Emotionen: Bedeutung und alle Infos

Welchen Einfluss haben Emotionen auf unser alltägliches Leben? Und wie können wir sie zu unserem Vorteil nutzen? Alle Infos erfährst du hier.

Eine Gruppe Frauen steht vor einem weißen Hintergrund und lacht© iStock
Jeden Tag erleben wir verschiedene Emotionen – sowohl positive als auch negative.

Emotionen sind ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie begleiten uns auf Schritt und Tritt und machen uns zu dem, was wir sind. Von Freude über Trauer bis hin zu Wut und Angst – Emotionen ist so vielfältig wie das Leben selbst. Mal sind wir überglücklich, mal niedergeschlagen, mal voller Energie und mal erschöpft. Emotionen sind von großer Bedeutung, denn wenn wir lernen, sie besser zu verstehen, können wir leichter durchs Leben navigieren, bessere Entscheidungen treffen und uns weiterentwickeln.

Was sind Emotionen?

Eine allgemeingültige Definition des Begriffs "Emotionen" gibt es in der Psychologie noch nicht, lediglich einige Beschreibungen des Phänomens. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Emotionen den Ausdruck von Gefühlen beschreiben, wie etwa Freude, Furcht oder Wut. Dazu zählen auch die körperlichen Reaktionen und die Denkprozesse im Gehirn, die ein Gefühl in uns auslöst. 

Emotionen entstehen als Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Situationen und werden durch unsere persönlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Werte geprägt. Sie ermöglichen es, uns mit anderen Menschen zu verbinden, unsere Bedürfnisse auszudrücken und unsere Umwelt besser zu verstehen. Unser limbisches System erzeugt ständig Emotionen, doch wir nehmen sie erst bewusst wahr, wenn die Signale nach einem komplexen Prozess in unsere Hirnrinde (Cortex) gelangen.

Welche Emotionen gibt es?

Eine genaue Anzahl von bestimmten Grundemotionen hat der US-amerikanische Anthropologe Paul Ekman festgelegt. Er hat sieben Basisemotionen definiert, die bei allen Menschen vorhanden sind:

Forschende der Universität Berkeley haben vor einigen Jahren noch weitere Dimensionen der Emotionen entdeckt – und zwar insgesamt 27: Verwirrung, Verzückung, Gelassenheit, Verlangen (nach Essen), ästhetische Wertschätzung, Angst, Ekel, Romantik, Nostalgie, Trauer, Wut, Schmerz, Überraschung, Schrecken, Besorgnis, sexuelles Verlangen, Erleichterung, Aufregung, Interesse, Langeweile, Bewunderung, Verehrung, Freude, Staunen, Belustigung, Zufriedenheit und Befangenheit.

Kann man seine Emotionen kontrollieren?

Manchmal fühlen wir uns von unseren Gefühlen und Emotionen übermannt und wir wissen nicht, was wir tun sollen. Doch kann man seine Emotionen kontrollieren? Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach. Einerseits gibt es Techniken wie Meditation oder Atemübungen, die helfen können, Emotionen zu regulieren und negative Gefühle zu reduzieren. Andererseits sind Emotionen auch ein natürlicher Teil unseres menschlichen Seins und es kann schwierig sein, sie vollständig zu kontrollieren. 

Es ist jedoch möglich, einen bewussten Umgang mit Emotionen zu erlernen und diese besser zu verstehen. Indem wir uns selbst reflektieren und unsere Gedankenmuster hinterfragen, können wir lernen, unsere Emotionen zu lenken, Reize gut zu verarbeiten und unsere Emotionsregulation mit der Zeit zu verbessern. Auch ein Gespräch mit einem Therapeuten oder einer Therapeutin kann hilfreich sein, um diesen Zustand zu erreichen.

Unsere Artikel geben dir einen Einblick in die Welt der Emotionen: