In diesen 6 Situationen ist Schweigen viel besser als Reden

In manchen Situationen ist es tatsächlich von Vorteil, einfach mal nichts zu sagen. Ganz nach dem Motto: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

Frau hält ihren Zeigefinger vor ihren Lippen© Pexels/cottronbro studio
Manchmal ist Schweigen die bessere Option.

Die eigene Meinung offen auszusprechen und für sich einzustehen, ist eine wichtige Fähigkeit. Schließlich können unsere Mitmenschen keine Gedanken lesen. Es gibt jedoch Situationen, in denen Fingerspitzengefühl gefragt ist. Hier ist es mitunter besser, zu schweigen, anstatt sich durch die falsche Wortwahl in Schwierigkeiten zu bringen oder sich in unnötigen Diskussionen zu verstricken. 

Im Video findest du einige Beispiele, die wir im Artikel noch genauer erklären:

In diesen Situationen lohnt es sich, zu schweigen

1. Wenn gelästert wird

Die Kollegin hat eine neue Frisur, die ihr gar nicht steht und wird sofort zum Gesprächsthema Nummer eins? Oder jemand hat während des Team-Meetings eine merkwürdige Bemerkung gemacht? Es kann verlockend sein, sich von der Gruppendynamik mitreißen zu lassen und über andere Menschen zu lästern. Allerdings ist Lästern nicht nur gemein gegenüber der betroffenen Person. Es rückt dich auch selbst in ein schlechtes Licht. Hier ist Schweigen definitiv die bessere Wahl – oder du bittest die Lästermäuler, damit aufzuhören und ziehst dich anschließend zurück. So distanzierst du dich klar und deutlich von den Lästerattacken.

2. Am ersten Tag im neuen Job

Natürlich solltest du in deinem neuen Job nicht still in der Ecke herumsitzen. Viel wichtiger ist, dass du deine Worte mit Bedacht wählst und erst einmal beobachtest, wie sich die Kolleginnen und Kollegen untereinander verhalten. So vermeidest du Fettnäpfchen. Höre aktiv zu und stelle Fragen zu Arbeitsabläufen und Co. Das signalisiert Interesse. 

3. Bei Diskussionen mit Fremden

Manche Diskussionen sind einfach sinnlos. Sie kosten Energie und führen zu nichts. Das ist oft bei Gesprächen mit Fremden der Fall. Du kannst sie nur schwer einschätzen und die Situation könnte durch die falsche Wortwahl noch angespannter werden. Und: Wahrscheinlich siehst du die Person sowieso nie wieder. Anstatt sich also über den letzten Sitzplatz im Bus zu streiten oder sich in Kommentarspalten zu zerfleischen, lohnt es sich, einfach mal zu schweigen.

4. Wenn eine Entscheidung getroffen ist

Manche Dinge möchte man sofort mit der ganzen Welt teilen. Das kann die Entscheidung sein, endlich den ungeliebten Job zu kündigen, in eine neue Stadt zu ziehen oder etwas Simples wie eine neue Haarfarbe. Doch bevor du jedem von deinem Plan erzählst, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten. Vielleicht ändert sich deine Meinung ja doch noch oder es kommt zu einer unvorhergesehenen Änderung. Außerdem brauchst du für deine Entscheidung keine Bestätigung von außen – es ist schließlich DEIN Leben.

5. Bei Redepausen

In Gesprächen kommt es immer mal wieder zu Redepausen – das ist ganz normal, für einige Menschen aber sehr unangenehm. Um die Stille zu füllen, sprechen sie über Gott und die Welt. Das kann leider nach hinten losgehen, denn unüberlegte Worte sind schnell unpassend und machen die Situation noch unangenehmer. Lerne lieber, die Stille auszuhalten.

6. Wenn man Zeit mit sich alleine verbringt

Wir alle kennen das. Man ist alleine, muss Zeit überbrücken, doch man weiß nicht genau, wie. Viele von uns greifen dann zum Telefon und scrollen sich durch die sozialen Medien oder rufen ihre Freunde oder Familie an. Manchmal ist es aber auch einfach mal schön, die Ruhe zu genießen und sich ganz auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Man braucht nicht immer eine Beschäftigung oder einen Gesprächspartner – manchmal ist man selbst auch einfach genug.

Arten von Stille in der Kommunikation

Schweigen ist nicht gleichzusetzen mit Unhöflichkeit oder Schüchternheit. Im Gegenteil: Es handelt sich um ein Kommunikationstool, das in sozialen Situationen geschickt eingesetzt werden kann. Wenn du dir über die verschiedenen Arten der Stille bewusst wirst, fällt dir Schweigen vielleicht etwas leichter.

  • Zuhörendes Schweigen: Wenn jemand zuhört, um eine andere Person sprechen zu lassen, zeigt Respekt und Interesse. Außerdem kann Schweigen in emotionalen Momenten eine beruhigende und tröstende Funktion haben. Schweigen dient dazu, Raum für Reflexion, Trauer oder Heilung zu schaffen.
  • Nachdenkliches Schweigen: Diese Art von Schweigen entsteht, wenn jemand über ein Thema oder eine Frage nachdenkt. Es zeigt, dass man seine Gedanken sammelt, bevor man antwortet. So können gut überlegte Entscheidungen getroffen werden.
  • Bewusstes Schweigen: In manchen Situationen nutzen Menschen Schweigen als eine Form der Verteidigung oder des Protests. Beispielsweise kann man in einem Streit aufhören zu sprechen, um seine Unzufriedenheit oder seine Abgrenzung zum Ausdruck zu bringen.

Buch-Empfehlungen zum Thema

Du möchtest dich im Schweigen üben? Dann haben wir zwei Bücher für dich, die dir dabei helfen können.

1. "Einfach mal die Klappe halten" von Cornelia Topf

In "Einfach mal die Klappe halten: Warum Schweigen besser ist als Reden" 🛒 geht es darum, Schweigen bewusst im Alltag einzusetzen. Denn: Je mehr geredet wird, desto geringer die Wirkung.

2. "Achtsam sprechen – kraftvoll schweigen" von Anselm Grün

Spiegel-Bestseller-Autor Anselm Grün sensibilisiert in "Achtsam sprechen – kraftvoll schweigen" 🛒 für die Fallen der Kommunikation. Er lädt ein, unsere Sprache, auch unsere Körpersprache, auf den Prüfstand zu stellen.

Darum ist es gut, manchmal auch zu schweigen

Schweigen ermöglicht es uns, innezuhalten, nachzudenken und unsere Gedanken zu sortieren. Es kann helfen, Konflikte zu vermeiden oder zu entschärfen, da Worte oft missverstanden oder falsch interpretiert werden können. 

Schweigen kann auch eine Form des Respekts sein, insbesondere wenn wir uns in Gegenwart von Trauer oder Schmerz befinden. Es erlaubt den Menschen, ihre Gefühle auszudrücken, ohne unterbrochen oder beurteilt zu werden. In einer Welt voller Lärm und ständiger Kommunikation sollten wir die Macht des Schweigens nicht unterschätzen.

Verwendete Quellen: glomex.de, snapreads.com