Psychologie: 4 Wege, um besser mit Kritik umzugehen

Es gibt immer wieder Situationen, in denen man kritisiert wird. Wir verraten, wie du souverän mit dieser Kritik umgehst und sie nicht sofort persönlich nimmst.

Frau reagiert auf Kritik© iStock
Mit Kritik umgehen – aber wie? Wir haben einige Tipps.

Kritik gehört zum Leben dazu, sei es im Job oder im Privatleben – aber oft fällt es uns schwer, damit umzugehen. Selbst konstruktive und gut gemeinte Kritik kann schnell falsch aufgefasst werden. Die Folge? Wir fühlen uns angegriffen, unverstanden oder gar verletzt. Doch es gibt Möglichkeiten, wie man gelassener auf Kritik reagiert und sie sogar als Chance für persönliches Wachstum nutzen kann. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie das funktioniert.

Im Video: So nimmst du Kritik im Job besser auf

Richtig mit Kritik umgehen

1. Bevor du reagierst, atme tief durch 

Wenn du kritisiert wirst, ist es ganz natürlich, dass deine Emotionen hochkochen. Bevor du jedoch impulsiv und vielleicht unüberlegt reagierst, atme einmal durch. Dadurch gibst du dir einen Moment, um deine Gedanken zu ordnen und deine Emotionen abzukühlen. So kannst du wesentlich besonnener auf die Kritik antworten und vermeidest es, Dinge zu sagen, die du später bereuen würdest. Du kannst auch zugeben, dass es dir schwerfällt, auf die Kritik zu reagieren und dass du für deine Antwort noch etwas Zeit benötigst.

2. Stelle Fragen, um die Kritik besser zu verstehen

Manchmal fällt es schwer, konstruktive Kritik von destruktiven, persönlichen Angriffen zu unterscheiden. In den meisten Fällen meint es unser Gegenüber nicht böse – und schon gar nicht persönlich. Oft geht es einfach darum, auf etwas aufmerksam zu machen, das verbesserungswürdig erscheint. Um herauszufinden, was genau der Inhalt der Kritik ist, höre gut zu und frage gegebenenfalls nach, um Missverständnisse zu vermeiden. Dadurch zeigst du auch, dass du offen für Feedback bist. 

3. Sieh Kritik als Ansporn

Kritik kann unangenehm sein, doch sie kann auch als Chance gesehen werden. Wenn du aufgrund von Feedback eine Schwäche oder einen Verbesserungsbedarf erkennst, sieh es als Ansporn, daran zu arbeiten. Jede Kritik birgt das Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung und kann somit auch als Geschenk betrachtet werden.

4. Lass dich von destruktiver Kritik nicht herunterziehen

Leider gibt es immer wieder Menschen, die Kritik in einer verletzenden und wenig konstruktiven Art äußern. In solchen Fällen ist es wichtig, sich selbst zu schützen und die destruktive Kritik nicht an sich heranzulassen. Sei dir bewusst, dass es meist mehr über die Person aussagt, die solche Kritik äußert, als über dich. Lerne, dich von solchen Situationen nicht herunterziehen zu lassen und deinen Selbstwert zu bewahren. 

Spannend dazu: Diese 3 Dinge tun selbstsichere Menschen jeden Tag

Ist die Kritik destruktiv oder schlicht und einfach falsch, darfst du das übrigens auch sagen. Ändere nicht sofort deine Meinung, sondern traue dich, deinen Standpunkt zu vertreten. Achte nur darauf, dies sachlich zu tun und dich nicht auf das Niveau des Kritikers zu begeben.

Warum reagieren wir überhaupt empfindlich auf Kritik?

Vielen Menschen fällt es schwer, mit Kritik umzugehen – aber warum eigentlich? Das kann ganz verschiedene Gründe haben:

  • Selbstbild und Selbstwertgefühl: Wir alle haben ein gewisses Selbstbild, das sich im Laufe unseres Lebens entwickelt hat. Kritik kann dieses Bild herausfordern oder bedrohen, wodurch wir uns angegriffen oder verletzt fühlen. Unsere Empfindlichkeit gegenüber Kritik kann auf die Angst zurückzuführen sein, nicht gut genug zu sein oder abgelehnt bzw. ausgeschlossen zu werden.
  • Persönliche Erfahrungen und Erziehung: Wie wir in unserer Kindheit mit Kritik umgegangen sind und wie sie uns beigebracht wurde, beeinflusst, wie wir als Erwachsene darauf reagieren. Menschen, die in einem strengen Umfeld aufgewachsen sind, können anfälliger für kritische Bemerkungen sein und einen hohen Anspruch an sich selbst entwickeln, um Anerkennung zu erhalten.
  • Kommunikationsstil: Die Art und Weise, wie Kritik geäußert und empfangen wird, hat einen großen Einfluss auf unsere Reaktion. Wohlwollende Kritik, die respektvoll und konstruktiv formuliert ist, wird tendenziell besser akzeptiert als herablassende oder aggressive Kritik, die uns das Gefühl gibt, erniedrigt zu werden.
  • Sozialer Kontext: Der soziale Rahmen, in dem wir Kritik erleben, beeinflusst unsere Reaktion darauf. Kritik, die in einer Gruppe von Menschen geäußert wird, kann bedrohlicher wirken als ein vertrauensvolles Gespräch unter vier Augen.

Verwendete Quelle: hellobetter.de