- Angst vor dem Reisen: Psychologin erklärt, was dahinter steckt
- Was ist die genaue Bedeutung von Hodophobie?
- Warum kommt es bei vielen Menschen zur Angst vor dem Reisen?
- Was sind die häufigsten Ursachen für die Angst vor dem Verreisen?
- Wie äußert sich Hodophobie?
- Woran erkennt man konkret, dass man unter Hodophobie leidet?
- Wie kann man die Angst vor dem Reisen behandeln?
- Wie viele Menschen leiden unter Hodophobie?
- Ist es möglich, die Angst vor dem Reisen vollständig zu überwinden?
Wenn wir an Urlaub denken, denken wir meistens an Erholung, Vorfreude, Sonne und schöne Gefühle. Doch es gibt auch Menschen, denen die Vorstellung einer Reise große Angst macht. Statt sich auf einen Trip zu freuen, fühlen sie sich verunsichert, haben Angstzustände und ein entspannter Sommerurlaub gleicht einer Horrorvorstellung. Egal ob Solotrip, Pärchenreise oder ruhiger Familienurlaub, die Reise ins Unbekannte löst Unbehagen aus.
Angst vor dem Reisen: Psychologin erklärt, was dahinter steckt
Doch woher kommt diese Angst vor dem Reisen, die sogenannte Hodophobie, und was kann man dagegen tun? Dr. Hanne Horvath, Psychologin und Mitgründerin der Online-Therapieplattform HelloBetter, hat uns verraten, wie die Angst vor dem Reisen entsteht und wie man sie überwinden kann.
Was ist die genaue Bedeutung von Hodophobie?
Hodophobie, auch als Reiseangst bezeichnet, ist eine intensive und oft lang anhaltende Angst, die beim bloßen Gedanken an das Reisen oder während des Reisens selbst entsteht. Diese Angst gehört zu den spezifischen Phobien, die sich auf ganz bestimmte Situationen, Ereignisse oder Reize beziehen, wie zum Beispiel das Reisen, bestimmte Orte oder Tiere.
Warum kommt es bei vielen Menschen zur Angst vor dem Reisen?
Die Ursachen für Reiseangst können vielfältig sein. Oft liegt der klassischen Reiseangst oder der Angst vor Urlaub die Furcht zugrunde, das vertraute und sichere Zuhause zu verlassen. Die Angst vor Veränderung ist dabei eine natürliche Reaktion auf neue Situationen, und sie entspringt unserem evolutionär begründeten Bedürfnis nach Sicherheit.
Wie stark wir unter Reiseangst leiden, hängt davon ab, wie wir neue Situationen bewerten. Betrachten wir eine Reise oder ein Urlaub als Gelegenheit, etwas Neues zu lernen oder zu entdecken, dann erleben wir positiven Stress, der aufregend ist und uns mit Kraft und Energie erfüllt. Fühlen wir uns hingegen durch das Unbekannte bedroht, erfahren wir belastenden, oft chronischen Stress. Obwohl dieser ebenfalls erregend sein kann, empfinden wir ihn als bedrohlich.

Was sind die häufigsten Ursachen für die Angst vor dem Verreisen?
Reiseangst kann verschiedene Ausprägungen haben, da sie oft mit anderen Ängsten verknüpft ist, die nicht unmittelbar mit dem Reisen oder mit erholendem Urlaub in Verbindung stehen.
- Einige Menschen fühlen sich unwohl beim Gedanken, sich in anderen Ländern nicht verständigen zu können, während andere Angst vor Ablehnung haben und befürchten, sich in einem neuen, unbekannten Umfeld falsch zu verhalten. Solche Empfindungen könnten auf eine soziale Phobie hinweisen.
- Eine weitere Sorge bezieht sich auf die Möglichkeit, sich in einem fremden Land mit unbekannten Keimen oder Viren zu infizieren. Wenn diese Angst vor einer Infektion im Alltag immer präsent ist, kann sie sich auch auf die Reise auswirken.
- Für andere stellt derGedanke an Menschenmengen, belebte Orte und Sehenswürdigkeiteneine große Belastung dar. Hier könnte eine Agoraphobie hinter der Reiseangst stehen.
- Zusätzlich gibt es Menschen,die Angst vor ihrer eigenen Angst haben, und beispielsweise befürchten, im Urlaub eine Panikattacke zu erleben und nicht schnell genug Hilfe zu erhalten. Personen mit einer Panikstörung suchen oft schon vor Reiseantritt nach Krankenhäusern oder Arztpraxen in der Nähe.
- Die Reiseangst geht außerdem oft mit der Flugangst einher, da das Fliegen regelmäßig mit dem Reisen verbunden ist. Hinter der Flugangst steht oft die Furcht vor Kontrollverlust, der einer "Reise in den Himmel" und somit einem Großteil des Urlaubs im Weg stehen kann.
Wie äußert sich Hodophobie?
Angst und Sorgen sind ein natürlicher Teil des Lebens. Sie können uns vorübergehend lähmen und daran hindern, voranzuschreiten. Bei der "gesunden" Angst ist es jedoch so, dass sie vorübergeht. In der Regel können wir sie alleine gut bewältigen und nach einer beunruhigenden Phase zur Normalität zurückkehren.
Unser Unterbewusstsein trifft in Sekundenschnelle die Entscheidung, ob etwas als Bedrohung wahrgenommen wird oder nicht. Bei einer Angstreaktion werden sofort verschiedene automatische Prozesse ausgelöst: Der Körper schüttet Adrenalin aus, das Herz schlägt schneller und unsere Muskeln spannen sich an. Typische Symptome einer Angstreaktionsind Schwitzen, Zittern, erhöhter Blutdruck und schwache Knie.
Erst in einem zweiten Schritt kommt der bewusste (bewertende) Teil unseres Gehirns ins Spiel. Wir können darüber nachdenken, ob es sich um einen Fehlalarm handelt. Wenn dies der Fall ist, entspannt sich unser Körper wieder.Bei krankhafter Angst ist dieser Mechanismus jedoch gestört und Betroffene erleben oft regelrechte Angstanfälle, begleitet von Erstickungsgefühlen, Herzrasen und intensiver Anspannung.
Menschen, die unter Reiseangst oder der Furcht vor Urlaub leiden, könnten dies beispielsweise erleben, wenn sie eine Reise antreten müssen, die sie aus geschäftlichen Gründen nicht umgehen können oder wenn sie zum ersten Mal in einer unbekannten Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln den Weg zum Hotel finden müssen.
Woran erkennt man konkret, dass man unter Hodophobie leidet?
Die Ausprägungen und Anzeichen von Reiseangst können von Person zu Person stark variieren. Typische Symptome umfassen eine ausgeprägte Unruhe und Nervosität vor oder während einer Reise.Menschen mit Reiseangst können eine intensive Unruhe und Nervosität verspüren, sowohl vor einer Reise als auch beim bloßen Gedanken daran. Dabei können sie körperliche Symptome wie einen beschleunigten Herzschlag, vermehrtes Schwitzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Zittern erleben. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Muskelverspannungen oder Schlafstörungen können ebenfalls auftreten.
Darüber hinaus neigen Menschen mit Reiseangst dazu, Reisesituationen zu meiden oder ihnen auszuweichen. Sie suchen nach Ausreden, um Reisen abzusagen oder bestimmte Reiseziele, Transportmittel oder Situationen zu vermeiden, die sie als bedrohlich oder unsicher empfinden. Ein eindeutiges Anzeichen für Reiseangst können Panikattacken sein, begleitet von intensiver Angst, erhöhtem Herzschlag, Atemnot, Schwindelgefühlen oder dem Gefühl des Kontrollverlusts. Diese Panikattacken können sowohl im Hinblick auf bevorstehende Reisen als auch während der Reise selbst auftreten.
Menschen mit Reiseangst neigen außerdem dazu, übermäßig besorgte und negative Gedanken im Zusammenhang mit Reisen zu haben. Sie stellen sich mögliche Katastrophenszenarien vor und haben Angst vor Unfällen, Krankheiten oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen während der Reise.

Wie kann man die Angst vor dem Reisen behandeln?
Jeder von uns hat eine Komfortzone, in der wir uns wohl und sicher fühlen. Dieser Bereich ist geprägt von vertrauten Routinen und Schutz vor großen Herausforderungen. Dennoch ermöglicht es uns, über diese Grenzen hinauszugehen und neue, unbekannte Gebiete zu betreten.
Obwohl es anfangs unangenehm sein kann, bietet uns diese Erfahrung die Möglichkeit zu wachsen, neue Erlebnisse zu sammeln und unsere Freiheit zu erweitern. Beim Reisen können wir unsere Komfortzone in bewussten Schritten ein Stück weit verlassen.
- Reflexion: Zuerst müssen wir unsere Reiseangst konkret benennen und verstehen, wovor wir uns fürchten. Ist es das Fliegen, Raubüberfälle, exotische Tiere oder die ungewohnte Umgebung im Allgemeinen? Sobald wir unsere Ängste besser verstehen, können wir uns gezielt darauf vorbereiten. Es kann hilfreich sein, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel einen Fensterplatz im Flugzeug zu wählen oder unser eigenes Kissen mitzunehmen. Eine gründliche Recherche über das Reiseziel kann ebenfalls ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Diese Vorbereitungen geben uns Kontrolle und stärken unser Selbstbewusstsein, sodass wir uns schneller in der neuen Umgebung wohlfühlen.
- Langsam anfangen: Um die Reiseangst zu überwinden, sollten wir uns kleine Ziele setzen, um uns nicht zu überfordern. Es geht darum, die Komfortzone zu erweitern, nicht sie komplett zu verlassen.Obwohl wir uns unserer Ängste bewusst sind, verschwinden sie nicht automatisch. Wenn die Reiseangst mit Flugangst verbunden ist, empfiehlt es sich, zunächst ein nahe gelegenes Reiseziel mit kurzer Flugdauer zu wählen. Auch mit einem kurzen Urlaub übers Wochenende zu beginnen, bevor wir uns auf eine längere Reise begeben, kann hilfreich sein.
- Anreiz schaffen: Letztendlich ist die Selbstmotivation entscheidend. Egal ob es ein besonderer Familienurlaub, die Flitterwochen mit dem Partner oder eine aufregende Geschäftsreise ist - ein konkreter Anreiz kann helfen, motiviert zu bleiben und der Reiseangst mutig zu begegnen.
Wie viele Menschen leiden unter Hodophobie?
Die genaue Anzahl der Menschen, die konkret unter Hodophobie leiden, lässt sich aufgrund der Tatsache, dass sich oft weitere Ängste dahinter verbergen, nur schwer beziffern. Allgemein betrachtet machen Angststörungen den größten Teil der psychischen Erkrankungen weltweit aus. Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass bis zu 29 % der Menschen im Laufe ihres Lebens von einer Angststörung betroffen sein können.
Ist es möglich, die Angst vor dem Reisen vollständig zu überwinden?
Manchmal sind Selbsthilfemaßnahmen nicht ausreichend, um Ängste zu überwinden. Bei diagnostizierten Angststörungen ist es ratsam,professionelle Hilfe zu suchen, wie zum Beispiel Psychotherapie.Besonders effektiv sind Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie, wie die schrittweise Konfrontation mit der Angst, auch bekannt als Expositionsverfahren. Dabei wird die Person bewusst einer angstauslösenden Situation ausgesetzt, bis die Angst langsam nachlässt. Oft ist die professionelle Begleitung einer:s erfahrene:r Therapeut:in erfolgversprechender als eine alleinige Konfrontation.
Eine weitere Möglichkeit, die Beschwerden zu behandeln oder Wartezeiten auf einen freien Therapieplatz zu überbrücken, ist der kostenfreie Online-Kurs HelloBetter Panik, der auf Rezept verfügbar ist und dessen Wirksamkeit in klinischen Studien belegt werden konnte.
Verwendete Quelle: HelloBetter
