
Dass man mal über andere Menschen oder Verhaltensweisen anderer spricht, ist völlig normal. Manchmal artet das jedoch in intensives Lästern aus, das nicht nur einmalig vorkommt. Ist dir das bei dir selbst vielleicht auch schon mal aufgefallen?
3 Fragen, die dich vor dem Lästern bewahren
Immer am Tratschen über andere Leute? Das sagt oft mehr über dich selbst als über die Person aus. Damit du gar nicht erst ins Lästern verfällst, können dir diese drei Fragen helfen, um dein Verhalten zu reflektieren.
1. Wieso beschäftigst du dich damit?
Wenn du deine Meinung über jemanden ablassen möchtest, solltest du dich vorab fragen, warum du dich überhaupt damit beschäftigst. Schließlich ist es weder dein Leben noch deine Situation oder deine Entscheidung, weshalb es dich gar nichts angeht. Leben und Leben lassen ist hier ein gutes Stichwort. Manchmal sollte man sich vielmehr an seine eigene Nase fassen und das Leben anderer einfach mal umkommentiert lassen.
2. Wie hättest du dich in der Situation verhalten?
Im Nachhinein über andere zu urteilen, ist immer einfach. Doch was hättest du gemacht, wenn du in der Situation gewesen wärst? Vielleicht war es eine Entscheidung aus der Not heraus oder weil es nicht anders möglich war. All das wissen wir meist nicht und sollten deshalb nicht darüber urteilen. Stattdessen kannst du darüber nachdenken, was du anders gemacht hättest.
3. Wer gibt dir das Recht, über andere zu urteilen?
Diese Frage kann eher für sich allein stehen und braucht gar nicht groß erläutert werden. Denn bevor du über jemanden urteilen möchtest, solltest du dich fragen, wer dir überhaupt das Recht dazu gibt. Die Antwort liegt wohl auf der Hand. Manchmal kann es viel angenehmer sein, andere Leute und Situationen einfach mal nicht zu kommentieren oder seine Meinung einfach für sich zu behalten.

So vermeidest du es zu lästern
Lästern ist ein weit verbreitetes Phänomen, das Beziehungen belasten und ein toxisches Klima schaffen kann. Hier sind einige Tipps, wie du selbst das Lästern vermeiden und andere darauf aufmerksam machen kannst.
Tipps für dich selbst
- Bewusstmachung: Nimm dir bewusst vor, weniger zu lästern. Überlege dir, wie du dich fühlst, wenn über dich gelästert wird.
- Alternative Themen: Lenke das Gespräch auf positive Themen. Sprich über gemeinsame Interessen, Erfolge oder inspirierende Geschichten.
- Empathie: Versuche, dich in die Lage der Person zu versetzen, über die gelästert wird. Gibt es Gründe für ihr Verhalten?
- Humor mit Bedacht: Humor kann eine gute Ablenkung sein, aber achte darauf, dass deine Witze niemanden verletzen.
- Selbstreflexion: Frage dich selbst, warum du lästerst. Fühlst du dich vielleicht unsicher oder möchtest du dazugehören?
Tipps anderen gegenüber
- Direkte Ansprache: Sprich die Person direkt an und sage ihr, dass dich das Lästern stört. Wähle einen ruhigen Moment und einen freundlichen Ton.
Beispiel geben: Zeige durch dein eigenes Verhalten, wie ein respektvoller Umgang miteinander aussieht. - Humorvoll ansprechen: Manchmal kann ein witziger Kommentar die Situation entschärfen. Beispielsweise: "Weißt du, ich finde es immer so schade, wenn wir unsere Energie darauf verwenden, über andere zu reden. Da könnten wir doch viel Schöneres tun!"
- Gruppenregeln: Schlage vor, in bestimmten Situationen auf das Lästern zu verzichten. Zum Beispiel in einer bestimmten Gruppe oder bei bestimmten Themen.
- Aktives Zuhören: Wenn jemand anfängt zu lästern, versuche, das Gespräch in eine andere Richtung zu lenken. Zeige Interesse an ihren Gefühlen und Gedanken.
Quelle: brigitte.de