Narzissmus gilt als toxische Eigenschaft – Selbstliebe wiederum als positiver Aspekt einer Persönlichkeit. Doch wo ist eigentlich die Grenze zwischen Selbstliebe und selbstverliebt? Ist man schon narzisstisch, wenn man sich selbst mag und die eigenen Stärken kennt? Vor allem in einer Partnerschaft und beim Dating ist dieser Unterschied oft nicht sofort greifbar. Wir haben eine Expertin befragt: Marie Zeitler, Psychologin bei HelloBetter, hat uns verraten, wie man Selbstliebe von Narzissmus unterscheidet und wie sich Narzissmus in einer Beziehung äußert.
Im Video: Das sind die Unterschiede zwischen Narzissmus und einem gesunden Selbstbewusstsein
Was ist der Unterschied zwischen Selbstliebe und Narzissmus?
Der Unterschied zwischen Selbstliebe und Narzissmus liegt in der Art und Weise, wie eine Person sich selbst wahrnimmt und mit anderen interagiert:
- Selbstliebe bezieht sich auf eine gesunde Form der Selbstachtung, des Selbstwertgefühls und der Wertschätzung der eigenen Person. Es bedeutet, sich selbst zu akzeptieren, zu respektieren und sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Selbstliebe ermöglicht eine starke emotionale Basis und fördert die Fähigkeit, auch für andere Menschen liebevoll und fürsorglich zu sein.
- Narzissmus hingegen ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch eine übermäßige Selbstbeschäftigung und Selbstbezogenheit gekennzeichnet ist, welches zu einer übertriebenen Selbsteinschätzung und einem verlangenden Bedürfnis nach Bewunderung und Aufmerksamkeit führen kann. Menschen mit narzisstischen Zügen haben oft Schwierigkeiten, Kritik zu akzeptieren und können überempfindlich auf negative Bewertungen reagieren. Sie neigen dazu, andere als Mittel zur Erfüllung ihrer eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu betrachten und zeigen häufig ein dominantes Verhalten gegenüber anderen.
Was sind die größten Schwächen eines Narzissten?
Ein zentrales Problem von Narzissten und Narzisstinnen ist ein Mangel an Empathie. Sie können sich nur schwer in die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen hineinversetzen, da sie hauptsächlich daran interessiert sind, wie sie von anderen wahrgenommen werden. Hinzu kommt ihr starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung von anderen. Wenn diese Bewunderung ausbleibt, reagieren Narzissten und Narzisstinnen oft gereizt, frustriert oder sogar aggressiv. Marie Zeitler dazu:
Kritik nehmen Narzissten persönlich und empfindlich auf, da sie ihre vermeintliche Überlegenheit verteidigen möchten. Diese selbstbezogene Natur führt zu Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Narzissten und Narzisstinnen können auch manipulatives Verhalten zeigen, um ihre Ziele zu erreichen und sich über andere zu stellen. Die Selbstreflexion ist bei ihnen gering, sodass sie Schwierigkeiten haben, eigene Fehler oder Defizite zu erkennen. Stattdessen geben sie anderen oft die Schuld für Misserfolge. Obwohl Narzissten und Narzisstinnen oft ein vermeintlich starkes Selbstwertgefühl zeigen, ist dieses häufig fragil. Sie reagieren empfindlich auf Ablehnung oder Misserfolge und kompensieren diese Gefühle durch übertriebene Selbstbewunderung.
Wie zeigt sich Narzissmus in einer Partnerschaft?
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind oft in sich selbst verstrickt, empfinden Kritik leicht als Kränkung und zeigen wenig Empathie. Eine Beziehung mit ihnen scheint unter diesen Umständen kaum machbar. Dennoch fühlen sich vor allem Menschen mit geringem Selbstwertgefühl oft zu ihnen hingezogen. Sie zeigen sich von ihrem übersteigerten Selbstbewusstsein und Auftreten beeindruckt. Oftmals verbergen sich hinter dieser Fassade jedoch Konflikte, Demütigungen und sogar psychische oder physische Gewalt.
Wie zeigt ein Narzisst Liebe?
Narzissten und Narzisstinnen haben oft Probleme damit, Liebe auf eine gesunde und authentische Weise auszudrücken, da ihr Verhalten in erster Linie auf ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche ausgerichtet ist. Ihre Fähigkeit, tiefe emotionale Verbundenheit zu entwickeln und Empathie zu zeigen, ist oft begrenzt.
Wie geht man am besten mit Narzissten um?
Im Umgang mit Narzissten und Narzisstinnen ist eine kompromissbereite, behutsame, aber auch klare und selbstbewusste Haltung entscheidend. Es kann hilfreich sein, sich bewusst zu machen, wonach die narzisstische Persönlichkeit in extrem ausgeprägter Form sucht: Anerkennung und Wertschätzung. Indem man Anerkennung ohne das Bedürfnis der narzisstischen Person in sich, groß und wichtig zu machen, gibt, kann man den Druck verringern. Lob oder Komplimente in ruhigen Momenten können solche manipulativen Versuche umgehen.
Da Menschen mit Narzissmus oft überempfindlich auf Kritik reagieren, ist es ratsam, Kritik behutsam, klar und in Ich-Botschaften zu äußern – losgelöst von der Person, aber bezogen auf den konkreten Auslöser. Was rät die Expertin jemandem, der eine Beziehung mit einem Narzissten führt?
In einer Partnerschaft mit einem Narzissten oder einer Narzisstin kann psychotherapeutische Hilfe sowohl gemeinsam in einer Paartherapie als auch individuell in Anspruch genommen werden. Belasteten Partnern und Partnerinnen wird geholfen, ihr narzisstisches Gegenüber besser zu verstehen und gleichzeitig auf ihre persönlichen Bedürfnisse zu achten.
Das Wahren der eigenen Grenzen ist entscheidend in Beziehungen mit Narzissten und Narzisstinnen. Es ist wichtig, Zeiten für Selbstfürsorge einzuplanen, in denen das eigene Wohl im Mittelpunkt steht, und gegebenenfalls Abstand zu nehmen, wenn die Belastung zu hoch wird. In manchen Fällen ist aber auch eine Trennung notwendig, um sich selbst zu schützen, auch wenn dies mitunter schwerfällt. Sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu achten, ist ein wichtiger Schritt, um eine gesunde Beziehung mit einem Narzissten oder einer Narzisstin zu führen.
Verwendete Quelle:HelloBetter, jolie.de
