
Langfristige, glückliche Partnerschaften bis ins hohe Alter sind kein reiner Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen und Gewohnheiten. Während viele Beziehungen mit der Zeit an Schwung verlieren, schaffen es andere, ihre tiefe Verbundenheit zu bewahren.
Diese 10 Angewohnheiten haben Paare, die auch im hohen Alter noch glücklich miteinander sind
Psychologen haben erkannt, dass diese Paare oft bestimmte Muster in ihren Alltag integrieren. Es geht darum, die Beziehung nicht als selbstverständlich zu betrachten, sondern sie aktiv zu pflegen.
Wir verraten dir 10 wertvolle Gewohnheiten, die Paare, die bis ins hohe Alter glücklich sind, verinnerlicht haben:
1. Legt eure gemeinsame Zeit fest
Einen festen Tag pro Woche nur für euch reservieren, an dem niemand sonst eingeladen ist – das klingt einfach, ist aber extrem wirkungsvoll.
Forschungsergebnisse zeigen, dass gesunde Beziehungen ein Gleichgewicht zwischen gemeinsamer Zeit und individuellem Freiraum benötigen.
Es ist wichtig, die Qualität der gemeinsamen Momente über die reine Quantität zu stellen. Lernt, die Zeit zu zweit zu genießen, ohne euch dabei gegenseitig zu erdrücken. Respektiert, wenn der andere auch mal Zeit für sich braucht – das ist ein Zeichen von Vertrauen und Respekt.

2. Pflegt eure Freundschaften
Deine Freundschaften sind ein wichtiger Teil deines Lebens und sollten auch nach der Partnerschaft bestehen bleiben. Wer Freundschaften für die Liebe aufgibt, riskiert nicht nur Groll bei seinen Freunden, sondern auch, im Ernstfall ohne ein wichtiges Unterstützungssystem dazustehen.
Studien legen übrigens nahe, dass Paare, die gemeinsame Freundeskreise haben, oft eine höhere Beziehungszufriedenheit und -dauer berichten.
Freunde, sowohl individuelle als auch gemeinsame, bieten ein wichtiges Netzwerk, das die einzigartigen Freuden und Herausforderungen einer Beziehung versteht.
3. Keine Geheimnisse
Absolute Transparenz ist das Fundament für eine tiefe Verbindung. Du musst nicht über jedes winzige Detail aus deiner Vergangenheit reden, aber essenzielle Geheimnisse und bewusstes Verstecken von Tatsachen oder Geschehnissen können das Vertrauen nachhaltig beschädigen.
Wenn du beispielsweise noch mit einem Ex-Partner befreundet bist, sprich offen darüber, bevor dein Partner zufällig davon erfährt. Ehrlichkeit schafft Vertrauen und stärkt eure emotionale Bindung.

4. Bleibt locker und habt Humor
Gemeinsames Lachen ist eines der besten Mittel, um Stress abzubauen und Krisen zu überwinden. Lachen setzt Endorphine frei, reduziert Stresshormone und stärkt sogar das Immunsystem. Es ist ein Signal der Entspannung und der Verbundenheit.
Lernt, kleine Eifersüchteleien beiseitezuschieben und euch selbst nicht zu ernst zu nehmen. Das Leben ist unvorhersehbar, und eine gute Portion Humor hilft, auch die größten Hürden zu nehmen und eine tiefere Wertschätzung für den Partner zu entwickeln.
5. Keine Ratespiele
Einige Verhaltensweisen sind absolute No-Gos in stabilen, gesunden Beziehungen. Wenn du etwas von deinem Partner möchtest, sag es direkt. Zwinge ihn oder sie nicht, deine Gedanken zu lesen.
Sätze wie „Ach, an meinem Geburtstag brauchen wir nichts Besonderes machen“ klingen zwar großzügig, führen aber oft zu unnötigen Missverständnissen und Enttäuschungen.
Offen über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen, verhindert viele Konflikte und schafft eine Atmosphäre des Vertrauens.

6. Wissen, wann man sich entschuldigen muss
Streit gehört zu jeder Beziehung dazu. Wichtig ist, wie ihr damit umgeht. Du wirst Fehler machen und manchmal im Unrecht sein. Das ist normal und menschlich. Lerne, deinen Stolz beiseitezuschieben und dich zu entschuldigen.
Deine Beziehung sollte dir immer wichtiger sein als dein Ego! Sich zu entschuldigen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Reife und Respekt.

7. Sprecht über eure Grenzen
Offene Kommunikation ist entscheidend, um eure Beziehung nachhaltig zu gestalten. Klärt von Anfang an wichtige Erwartungen – von euren Karriereplänen über die Einbindung in Freundes- und Familienkreise bis hin zu intimen Bedürfnissen und euren Zukunftsvorstellungen.
Nur wenn jeder seine Grenzen klar kommuniziert, können Enttäuschungen und Missverständnisse vermieden und gegenseitige Bedürfnisse erfüllt werden.

8. Zeigt euch gegenseitig Wertschätzung
Im Alltag vergessen wir leicht, die kleinen und großen Gesten unseres Partners zu würdigen. Eine Studie aus dem Jahr 2018 fand heraus, dass das Ausdrücken von echter Dankbarkeit der Grundpfeiler gesunder und blühender Beziehungen ist.
Eine aufrichtige „Danke“ oder ein liebevoller Blick können eine positive Spirale in Gang setzen: Deine Dankbarkeit motiviert deinen Partner, sich ebenfalls wertgeschätzt zu fühlen und noch mehr in die Beziehung zu investieren.

9. Hört einander zu
Baut eure Beziehung zu einem „sicheren Ort“ aus, an dem ihr beide ohne Angst über eure Sorgen sprechen könnt. Auch wenn es mal unpassend erscheint, nehmt euch die Zeit, dem anderen wirklich zuzuhören.
Das schafft auf Dauer Vertrauen und fördert eine tiefe, emotionale Bindung. Das aktive Zuhören ist ein Ausdruck von Fürsorge und zeigt, dass ihr die Sorgen des anderen ernst nehmt.
10. Bleibt ruhig, wenn es kracht
In hitzigen Momenten kann man schnell über das Ziel hinausschießen. Sätze wie „Du machst das immer!“ oder „Du hast noch nie…“ sind besonders schädlich, weil sie alle positiven Bemühungen des Partners zunichtemachen.
Gib dir stattdessen Zeit, dich zu beruhigen. Mach eine Pause, geh spazieren oder atme tief durch. Denke immer daran: Ihr seid ein Team. Ihr kämpft nicht gegeneinander, sondern füreinander und für eine gemeinsame Zukunft.

Quellen: