Die Liebe ist ein komplexes und faszinierendes Gefühl, das sich in unzähligen Facetten manifestieren kann. Sie ist ein universelles Phänomen, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Die Liebe ist eine Quelle von Freude, Glück und Erfüllung, aber auch von Schmerz und Trauer.
Doch was genau macht eigentlich DIE große Liebe aus? Laut Psychologen gibt es nicht nur eine, sondern gleich drei Arten von großen Lieben, die jeder von uns im Laufe seines Lebens erlebt.
Diese drei großen Lieben erleben wir im Leben
Glaubst du nicht an die eine große Liebe? Psychologen und Beziehungsexperten würden dir vermutlich recht geben. Laut ihnen soll jeder Mensch nämlich gleich mehrere große Lieben im Leben erleben.
Dabei hat jede große Liebe eine andere Funktion. Es handelt sich nicht um drei Seelenverwandte, sondern um drei verschiedene Arten von Liebesbeziehungen, die fast jeder von uns im Laufe seines erlebt. Vielleicht erkennst du diese Lieben ja auch in deinem Leben wieder.
1. Die erste große Liebe: Die jugendliche Verliebtheit
Die erste große Liebe tritt meist in jungem Alter auf. Sie ist geprägt von intensiven Gefühlen der Verliebtheit und Romantik. Alles ist neu. Der erste Kuss, das erste Mal ... Wir können die andere Person mit niemandem vergleichen, denn sie ist die erste, für die wir jemals so empfunden haben. In dieser Phase fühlen wir uns wie auf Wolken, sind voller Euphorie und können an nichts anderes als unseren Partner denken. Alles scheint perfekt zu sein und wir sind bereit, alles für diese Person zu tun.
Diese Art von Liebe ist besonders intensiv und emotional. Wir denken, sie geht nie zu Ende, doch leider ist das meist nicht der Fall. Oftmals handelt es sich um eine jugendliche Liebe, die von Hormonen und dem Wunsch nach Nähe und Zugehörigkeit geprägt ist. Es handelt sich um einen Partner, der zu unserer Phase der Entwicklung passt. Dennoch prägt diese Liebe uns und hinterlässt tiefe Spuren in unserem Herzen.
2. Die zweite große Liebe: Die Liebe, an der wir wachsen
Nach der ersten großen Liebe folgt oft eine Phase des Erwachsenwerdens und der Selbstfindung. In dieser Zeit entwickeln wir uns weiter und lernen, was wir wirklich von einer Beziehung erwarten und brauchen. Doch dass beide nun wissen, dass Liebe auch wehtun kann und dass beide eine genaue Vorstellung von dem haben, was sie sich wünschen, bringt Konfliktpotenzial mit sich.
Wir sind kritischer, diskutieren mehr und versuchen, eine funktionierende Beziehung zu führen, statt nur Liebe zu fühlen. Oftmals gehen wir dabei sehr verkopft ran. Die zweite Liebe ist die Liebe, an der wir besonders stark wachsen. Sie lehrt uns, was es wirklich in einer Beziehung braucht. Oft zeigt uns die zweite Liebe aber auch, wann es richtig ist, den Schlussstrich zu ziehen. Denn obwohl wir viel über uns und unsere Beziehung erfahren, hält auch die zweite Liebe oft nicht. Sie hilft uns lediglich dabei, zu erkennen, was wir wirklich brauchen.

3. Die dritte große Liebe: Die Liebe des Lebens
Die dritte Liebe ist für viele Menschen die Liebe, die bleibt. Wir wissen genau:Hier will ich bleiben. Dabei erwischt uns diese Liebe nicht Hals über Kopf, sondern wächst über Zeit, bis wir wissen, dass wir endlich angekommen sind. In dieser Beziehung gehen wir Kompromisse füreinander ein, bauen uns gemeinsam eine Zukunft auf und treffen wichtige Entscheidungen auf Augenhöhe.
Vielleicht ist der Partner oder die Partnerin an unserer Seite gar nicht so, wie wir uns ihn oder sie immer vorgestellt hatten, doch mit dieser Person fühlt sich trotzdem alles richtig an. Wir spüren, dass wir endlich angekommensind und dass wir endlich eine gesunde Beziehung ohne Dramen und Tränen führen können.
Deshalb ist jede der drei Lieben wichtig und schön
Beziehungsexperten und -expertinnen sind sich einig: Alle drei Lieben sind ein wichtiger Teil unseres Lebens. Ohne die erste oder die zweite Liebe würde es die dritte vielleicht gar nicht geben. Denn auch wenn die erste und zweite Liebe oft nicht von langer Dauer sind, so bringen sie uns Wichtiges bei. Die erste Liebe zeigt uns, wie es ist, jemanden zu lieben und wie es ist, geliebt zu werden. Die zweite Liebe zeigt uns, dass Liebe als Gefühl nicht ausreicht, sondern dass Beziehungen Arbeit erfordern.
Diese beiden Erfahrungen verhelfen uns dabei, uns bei der dritten Liebe endlich angekommen zu fühlen. Jede Liebe ist schön auf ihre ganz eigene Art und Weise – auch wenn sie meist mit Schmerz einhergehen. Doch lernen wir diese Lektionen nicht, dann wird es womöglich auch nichts mit der Liebe fürs Leben.
Verwendete Quelle: glomex.com