Kontrollzwang ist eine psychische Störung, die sich durch den Drang auszeichnet, alles kontrollieren zu wollen. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens auswirken, wie zum Beispiel Arbeit, Beziehungen oder Gesundheit. Hier sind drei Anzeichen, die darauf hinweisen, dass du unter Kontrollzwang leidest.
Video: Wie Zwangsstörungen den Alltag bestimmen
Typische Verhaltensweisen bei Kontrollzwang
Anzeichen 1: Du hast ständig Angst vor Fehlern
Wenn du unter Kontrollzwang leidest, hast du oft Angst davor, Fehler zu machen. Du möchtest alles perfekt machen und bist sehr selbstkritisch. Diese Angst kann dazu führen, dass du dich überfordert fühlst und dich nicht mehr trauen, Entscheidungen zu treffen.
Anzeichen 2: Du verbringst viel Zeit mit Planen und Organisieren
Menschen mit Kontrollzwang haben oft das Bedürfnis, alles im Voraus zu planen und zu organisieren. Sie möchten sicherstellen, dass alles reibungslos abläuft und keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten. Dies kann dazu führen, dass sie viel Zeit damit verbringen, Pläne zu erstellen und sich Gedanken darüber zu machen, was schiefgehen könnte.
Anzeichen 3: Du hast Schwierigkeiten, loszulassen
Menschen mit Kontrollzwang haben oft Schwierigkeiten, Dinge loszulassen. Sie möchten alles unter Kontrolle haben und können sich nur schwer damit abfinden, wenn etwas anders läuft als geplant. Dies kann dazu führen, dass sie sich gestresst und unglücklich fühlen.
Wie man Kontrollzwang los wird
Wenn du unter Kontrollzwang leidest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um diese Störung zu überwinden. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:
- Akzeptiere, dass du nicht alles kontrollieren kannst: Es ist wichtig zu erkennen, dass es Dinge im Leben gibt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Versuche, dich darauf zu konzentrieren, was du beeinflussen kannst, anstatt dich auf das zu konzentrieren, was du nicht ändern kannst.
- Lerne, Fehler zu akzeptieren: Niemand ist perfekt und jeder macht Fehler. Versuche, deine Erwartungen an dich selbst zu senken und akzeptiere, dass Fehler zum Leben dazugehören.
- Entwickle ein gesundes Verhältnis zur Unsicherheit: Unsicherheit ist ein natürlicher Teil des Lebens. Versuche, dich mit dem Unbekannten anzufreunden und lerne, damit umzugehen.
- Suche professionelle Hilfe: Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kontrollzwang dein Leben negativ beeinflusst, solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Therapeut oder eine Therapeutin kann dir dabei helfen, deine Gedanken und Verhaltensweisen zu verstehen und neue Strategien zu entwickeln, um mit deinem Kontrollzwang umzugehen.
Kontrollzwang kann ein belastendes Problem sein, aber es ist möglich, ihn zu überwinden. Indem du lernst, loszulassen und dich auf das zu konzentrieren, was du beeinflussen kannst, kannst du ein glücklicheres und erfüllteres Leben führen.
Quelle: netdoktor.de
