
Emotionen und Gefühlen sind wichtig und gehören zum Menschsein dazu. Sie machen uns liebenswert und einzigartig. Doch wenn man sich zu sehr von seinen Emotionen leiten lässt, kann das auch negativ und belastend sein. Woran erkennt man, dass man manchmal zu emotional reagiert? Drei Anzeichen verraten wir dir hier.
Welche Tipps dich sofort glücklicher machen, erfährst du im Video:
3 Anzeichen, dass du zu emotional bist
1. Du handelst impulsiv
Wenn dich eine Stimmung packt, handelst du oft direkt und lässt dich von deinen Gefühlen leiten? Man sollte zwar auf sein Herz hören, doch leider können wir unseren Emotionen nicht immer vertrauen. Manchmal kochen auch Emotionen hoch, die eigentlich gar nichts mit der akuten Situation zu tun haben – wer dann direkt nach Gefühl handelt, könnte andere verletzen oder überrumpeln. Nimm dir Zeit, deine Gefühle und ihren Auslöser genau zu analysieren und die Emotionen erst wirken zu lassen, bevor du sie in eine Handlung kanalisierst.
2. Du fühlst immer mit anderen Menschen mit
Die Freude, Liebe und Euphorie von anderen zu teilen, ist ein sehr schönes Gefühl. Doch wer besonders emotional ist, fühlt oft besonders bei Leid, Trauer und Wut mit anderen Menschen mit. Das macht dich als Person einfühlsam und zu einer guten Schulter zum Anlehnen – belastet dich aber auch zusätzlich. Achte darauf, dass du nicht von den negativen Gefühlen anderer eingenommen wirst, obwohl die Situation dich nicht direkt betrifft. Du darfst dich emotional distanzieren, um deine eigene mentale Gesundheit zu schützen.
3. Du fühlst dich emotional aufgeladen und erschöpft
Wer sehr emotional ist und immer mit anderen mitfühlt, neigt auch zu Heulattacken, Wutanfällen oder Schüben von Traurigkeit. Wenn du manchmal gar nicht weißt, wohin mit deinen Emotionen und dich aber gleichzeitig erschöpft und ausgelaugt fühlst, könnte das ein Anzeichen sein, dass du dich zu sehr emotional von den Menschen und Geschehnissen um dich herum mitreißen und beeinflussen lässt. Wenn du über einen längeren Zeitraum das Gefühl hast, von deinen eigenen Gefühlen überwältigt zu sein, könnten sich eine Gesprächstherapie, in der man sich mit der Ursache für diese Gefühle beschäftigt, lohnen.
Wie kann ich meine Gefühle besser verstehen?
Um deine Gefühle besser zu verstehen, ist es wichtig, dich selbst bewusst wahrzunehmen und aufmerksam zu sein. Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst, um in Ruhe über deine Emotionen nachzudenken. Reflektiere darüber, was du fühlst und warum du diese Gefühle hast. Schreibe deine Gedanken und Emotionen auf oder führe ein Tagebuch, um einen besseren Überblick zu bekommen.
Sprich auch mit vertrauten Personen über deine Gefühle, denn manchmal können sie von außen eine neue Perspektive bieten. Achte auch auf körperliche Reaktionen, die mit bestimmten Gefühlen einhergehen können. Je mehr du dich mit deinen Gefühlen auseinandersetzt, desto besser wirst du sie verstehen und damit umgehen können.
So lernst du, weniger emotional zu reagieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu lernen, weniger emotional zu reagieren und eine ruhigere Haltung einzunehmen. Eine Methode ist die Achtsamkeitspraxis, bei der man lernt, seine Emotionen bewusst wahrzunehmen, ohne ihnen sofort nachzugeben. Durch regelmäßiges Meditieren kann man lernen, einen Schritt zurückzutreten und die eigenen Gefühle objektiver zu betrachten.
Eine weitere Möglichkeit ist es, sich selbst besser kennenzulernen und die eigenen Auslöser für emotionale Reaktionen zu identifizieren. Indem man diese Auslöser erkennt, kann man Strategien entwickeln, um mit ihnen umzugehen und gelassener zu bleiben. Es ist auch hilfreich, sich Zeit zum Nachdenken zu nehmen, bevor man auf eine Situation reagiert. Dadurch hat man die Möglichkeit, rationaler zu denken und weniger impulsiv zu handeln. Mit Übung und Geduld kann man lernen, seine Emotionen besser zu kontrollieren und angemessener zu reagieren.
Verwendete Quelle: glomex.de
