Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
3 Tipps, um nicht mehr alles so persönlich zu nehmen
Einige Menschen fühlen sich selbst nach harmlosen Gesprächen persönlich angegriffen. Du gehörst dazu? Mit diesen Tipps kannst du dich von den Worten anderer nicht mehr so stark beeinflussen lassen.
Es gibt Menschen, die neigen dazu, alles persönlich zu nehmen. Ob es um eine kritische Bemerkung eines Kollegen oder um eine abgesagte Verabredung geht – sie fühlen sich schnell angegriffen und verletzt. Nach einem Gespräch analysieren sie die Aussagen des Gegenübers bis ins kleinste Detail und denken selbst Tage später über bestimmte Bemerkungen nach. Falls du dich in diesen Worten erkennst: keine Sorge! Es gibt verschiedene Dinge, die du tun kannst, damit du dich nicht nach jeder Kleinigkeit direkt auf den Schlips getreten fühlst.
3 Tipps, um Dinge weniger persönlich zu nehmen
Du möchtest lernen, gelassener zu werden und die Bemerkungen und Handlungen deiner Mitmenschen nicht so stark an dich heranzulassen? Im Videoverraten wir drei Tipps, mit denen du alles nicht mehr so persönlich nimmst:
Warum nehmen manche Menschen alles persönlich?
Während es einigen Menschen scheinbar egal ist, was andere von ihnen denken, neigen andere dazu, sich von den Handlungen und Worten der Mitmenschen stark beeinflussen zu lassen. Aber warum eigentlich? Dieses Verhalten kann verschiedene Gründe haben.
Oftmals liegt es an einem geringen Selbstwertgefühl oder einer tief verwurzelten Unsicherheit. Solche Personen suchen ständig nach Bestätigung und Anerkennung von anderen und interpretieren daher jede Kritik oder Ablehnung als persönlichen Angriff. Ihre Selbstzweifel hindern sie daran, sich selbst als wertvolle Person zu sehen. Zudem können negative Erfahrungen in der Vergangenheit dazu führen, dass sie besonders sensibel auf bestimmte Situationen reagieren. Wenn bestimmte Traumata noch nicht verarbeitet sind, können sie leicht wieder an die Oberfläche gelangen.
Deshalb ist es wichtig, dass du dich stets mit seinen Gefühlen auseinandersetzt und sie nicht in dich hineinfrisst. Tausche dich mit Familie, Freunden oder einem Therapeuten aus. Übe dich in Selbstliebe, denn so kannst du leichter durchs Leben gehen (Buch-Tipps: "Mein Workbook für mehr Achtsamkeit" von Sonja Piontek und "Das Kind in dir muss Heimat finden" von Stefanie Stahl). Manchmal ist es auch notwendig, dass du dich von bestimmten Menschen, die dir nicht guttun, trennst. So kannst du deine innere Ruhe finden und lernen, die Dinge weniger persönlich zu nehmen.
Verwendete Quelle: glomex.com
