5 körperliche Schmerzen, die durch Gefühle entstehen können

Manche Emotionen sind so stark, dass wir sie körperlich spüren. Welche Symptome durch Gefühle verursacht werden können, verraten wir hier.

Wenn wir starke Emotionen fühlen, merken wir das oft nicht nur auf Gefühlsebene, sondern auch körperlich. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Schlafstörungen können ebenfalls Anzeichen dafür sein, dass es und emotional nicht gut geht. Wenn sich Gefühle körperliche festsetzen, solltest du aufmerksam werden und den Ursachen auf den Grund gehen. Sonst kann das im schlimmsten Fall auch zu langfristigen Problemen führen. Wir verraten dir hier, welche körperlichen Symptome durch Gefühle verursacht werden.

5 Schmerzen, die durch Gefühle verursacht werden

Schmerzen haben nicht immer eine körperliche Ursache. Wenn sich Gefühle als körperliche Symptome zeigen, kommt die sogenannte Psychosomatik ins Spiel. Im Video erfährst du, welche körperlichen Symptome durch Gefühle entstehen können:

Was genau versteht man unter Psychosomatik?

Die Psychosomatik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen psychischen und körperlichen Prozessen. Sie betrachtet die enge Verbindung von Körper und Geist und wie sich seelische Belastungen auf den Körper auswirken können. Oftmals entstehen körperliche Beschwerden, wie beispielsweise Magenschmerzen oder Kopfschmerzen, als Ausdruck von psychischem Stress oder inneren Konflikten. 

Die Psychosomatik untersucht diese Zusammenhänge und versucht, durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise, sowohl die psychischen als auch die körperlichen Symptome zu behandeln. Dabei kommen verschiedene Therapieansätze zum Einsatz, wie beispielsweise Psychotherapie, Entspannungsverfahren oder auch körperorientierte Methoden wie Yoga oder Tai Chi. Durch die Integration von Körper und Geist kann die Psychosomatik einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und dem Wohlbefinden leisten.

Was hilft gegen psychosomatische Beschwerden?

Psychosomatische Beschwerden können sowohl körperliche als auch seelische Symptome verursachen. Um diese zu lindern, ist es wichtig, den Ursachen auf den Grund zu gehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Eine ganzheitliche Herangehensweise kann dabei helfen, die Balance zwischen Körper und Geist wiederherzustellen. Dazu gehören unter anderem:

  • Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga 
  • regelmäßige körperliche Aktivität
  • ausreichender Schlaf 
  • eine gesunde Ernährung 

Zudem kann eine psychotherapeutische Behandlung unterstützend wirken, um mögliche psychische Belastungen zu bewältigen. Bei anhaltenden Beschwerden solltest du dich allerdings an eine:n Facharzt:in oder Psychotherapeut:in zu wenden.

Verwendete Quelle: glomex.de

Frau traurig
Es gibt ein paar Sätze, mit denen wir unsere Unsicherheiten noch verschlimmern. Welche du lieber vermeiden solltest, erfährst du hier.
Weiterlesen