Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, bipolare Störungen … Die Liste an psychischen Erkrankungen ist lang. Und die Anzahl psychisch erkrankter Menschen noch länger. Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sind hierzulande jedes Jahr etwa 27,8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das entspricht etwa 17,8 Millionen Menschen.
Obwohl das Thema mentale Gesundheit in den vergangenen Jahren immer mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt ist, fällt es den meisten von uns noch schwer, über die eigenen Probleme zu sprechen. Das ist fatal, denn das Schweigen hat nicht nur massive Auswirkungen auf die eigene Lebensqualität, sondern oft geht es auch – so hart es klingen mag – um Leben und Tod. Hier kommt der World Mental Health Day ins Spiel.
Im Video: 4 Anzeichen, dass du deine mentale Gesundheit vernachlässigst
Was ist der World Mental Health Day?
Um das Bewusstsein für psychische Erkrankungen weltweit zu erhöhen, findet jedes Jahr am 10. Oktober der sogenannte "World Mental Health Day" (zu Deutsch: Welttag der psychischen Gesundheit) statt. Er wurde von der World Federation for Mental Health (WFMH) im Jahr 1992 ins Leben gerufen und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt.
Ziel dieses besonderen Tages ist es, Menschen über psychische Erkrankungen aufzuklären, mögliche Ursachen und Auslöser zu erkennen und Informationen über Therapie- und Hilfsangebote bereitzustellen. Im Fokus stehen ganz verschiedene psychische Erkrankungen, darunter Depressionen, Angstzustände, Schizophrenie, bipolare Störungen oder auch Essstörungen. Dieses Jahr lautet der Themenschwerpunkt "Mental Health is a Universal Human Right"- zu Deutsch: "Psychische Gesundheit ist ein Menschenrecht".
Warum ist der World Mental Health Day so wichtig?
Wenn die Psyche leidet, leiden auch viele andere Lebensbereiche. Die Fähigkeit, am alltäglichen Leben teilzunehmen, wird – je nach Krankheitsbild – massiv eingeschränkt:
- Mentale Probleme können für körperliche Gesundheitsprobleme sorgen, zum Beispiel aufgrund von Stress, ungesundem Lebensstil oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
- Die Beziehungen zu Familie, Freunden und Kollegen können leiden, was zu sozialer Isolation, Konflikten oder Trennungen führen kann.
- Einigen Betroffenen fällt es schwer, einen stabilen Arbeitsplatz zu finden oder diesen zu behalten, was wiederum zu finanziellen Problemen und Versagensängsten führen kann.
- Menschen mit psychischen Erkrankungen stoßen oft auf Vorurteile und Missverständnisse. Dies kann dazu führen, dass Betroffene sich zurückziehen, keine Hilfe suchen oder sogar ihre Erkrankung leugnen.
- Einige Personen mit psychischen Erkrankungen können Selbstverletzung betreiben oder Suizidgedanken entwickeln, einige setzen diese Gedanken leider auch in die Tat um. In Deutschland haben sich im Jahr 2021 laut Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 9200 Menschen das Leben genommen.
Wie erkenne ich eine Depression? 10 Anzeichen, auf die du achten solltest
Wenn wir nun offen in den Dialog gehen, auf das Leid Betroffener aufmerksam machen, Hilfsangebote ausweiten und weiter sensibilisieren, können wir das Stigma rund um mentale Gesundheit endlich auflösen. Vielleicht werden psychische Erkrankungen irgendwann als genauso "normal" angesehen wie körperliche Krankheiten.
Vielleicht wird es irgendwann sozial akzeptiert, Verabredungen abzusagen, weil allein der Gedanke, das Haus zu verlassen, Panik in einem auslöst. Vielleicht wird es irgendwann akzeptiert, sich auf der Arbeit krankzumelden, weil man es aufgrund der Depression nicht aus dem Bett schafft. Und vielleicht werden Menschen, die aufgrund ihrer mentalen Probleme sich selbst Schaden zufügen, nicht gleich als "sonderbar" abgestempelt.
Dies sind zwar nur einige Beispiele, doch sie sollen zeigen: Der World Mental Health Day ist keineswegs ein gewöhnlicher Tag im Oktober, sondern liefert einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten.
Der World Mental Health Day in Deutschland
Übrigens: In Deutschland gibt es nicht nur einen einzigen Tag, sondern eine ganze Aktionswoche rund um mentale Gesundheit. In der "Woche der seelischen Gesundheit" finden bundesweit eine Vielzahl regionaler und lokaler Events statt, sowohl online als auch in Präsenz. Mehr Infos bekommst du auf der offiziellen Website "seelischegesundheit.net".
Verwendete Quellen: dgppn.de, seelischegesundheit.net, wfmh.global