Diese 3 Dinge macht eine Reise mit deiner Psyche – laut Mentaltrainerin

Reisen tut gut – aber wieso eigentlich? Eine Mentaltrainerin verrät es uns.

Kaum neigt sich der Sommer dem Ende zu, schon fühlt man das Verlangen den nächsten Urlaub zu planen. Aber wieso ist das so? Ganz einfach: Reisen fördert das mentale Wohlbefinden. Dieses Gefühl kann von vielen Menschen nachempfunden werden und einige Studien belegen das auch. 

Die Reisebuchungsplattform Omio hat sich angesichts des Mental Health Days am 10. Oktober mit der Mentaltrainerin und Bestseller-Autorin Melanie Pignitter zusammengetan. Gemeinsam sind sie dem positiven Effekt, den das Reisen auf unsere mentale Gesundheit hat, auf den Grund gegangen – die Ergebnisse verraten wir dir hier.

Im Video: Diese Städte sind im Herbst wunderschön

So wirkt Reisen auf unser mentales Wohlbefinden 

1. Perspektivenwechsel

Reisen hilft, aus dem Alltag auszubrechen und neue Eindrücke zu sammeln. Das unterstützt uns dabei, wieder mehr im Hier und Jetzt zu sein. Die engen Grenzen, die wir uns selbst oder anderen im Alltag oft setzen, beginnen sich zu lockern und wir fühlen und denken wieder freier. Reisen bietet uns außerdem eine Vielzahl von Möglichkeiten, neue Dinge zu lernen und Erfahrungen zu sammeln – sei es durch die kulturelle Vielfalt und die Geschichte eines Landes oder die Gelegenheit zur Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung.

2. Entspannung und Stressabbau vom Alltag

Stressabbau im Urlaub ist für viele Menschen sehr wichtig, da dies die Gelegenheit bietet, sich vom hektischen Alltag zu erholen und Energie zu tanken. Wer sich also etwas Gutes tun möchte und Entspannung pur braucht, sollte ein Wunschreiseziel aussuchen und versuchen, so gut wie möglich im Voraus zu planen, um den Stress zu minimieren. Idealerweise gönnt man sich während des Urlaubs eine digitale Auszeit – dann steht der Erholung nichts mehr im Weg. 

3. Lernen loszulassen und die Komfortzone zu verlassen

Urlaube bieten sich als eine großartige Möglichkeit, um aus der Komfortzone auszubrechen und mal etwas Neues auszuprobieren. Sei es durch den aktuell so populären Solo-Travel-Trend, den Austausch mit Einheimischen oder eine Reise an einen ungewöhnlichen Ort: Es gibt etliche Möglichkeiten, die uns fördern, aus den üblichen Mustern auszubrechen. Reisen lehrt uns außerdem immer wieder, flexibel und gelassen zu sein, wenn etwas nicht nach Plan läuft – z.B. das Flugzeug sich verspätet oder die Unterkunft doch anders aussieht als gedacht. Je gelassener wir sind, desto geringer werden in der Regel unsere Ängste.

4. Selbstbewusstsein stärken und persönliche Entfaltung fördern

Auf jeder Reise benötigen wir immer wieder unterschiedliche Ressourcen – manchmal Mut, manchmal die Fähigkeit loszulassen, manchmal Entdeckungslust. Wir lernen auf Reisen immer wieder neue Seiten von uns kennen. Wenn wir dann auch noch die eine oder andere Herausforderung beim Reisen meistern, führt das sehr oft dazu, dass wir uns stärker und resilienter fühlen und so unser Selbstwertgefühl steigt. Wir erleben kleine und größere Erfolge, die uns mental stärken, was dazu führen kann, dass wir uns selbstbewusster fühlen.

5. Get Active

Physische Aktivität steigert die Energie und Vitalität und macht uns nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit. Für alle Sportmuffel wichtig zu beachten: Die Aktivität muss nicht zwangsläufig anstrengend oder super intensiv sein. Selbst entspannte Spaziergänge, Yoga oder Schwimmen können dazu beitragen, einen Urlaub in vollen Zügen zu genießen. Außerdem: Körperliche Aktivität setzt Endorphine frei, die wie natürliche Stimmungsaufheller wirken und Stress reduzieren können.

Verwendete Quelle:Omio, Melanie Pignitter

Frau überlegt
Fällt es dir auch manchmal schwer, Entscheidungen zu treffen? Mit diesen fünf Tipps wird es dir garantiert leichter fallen.
Weiterlesen