
Grau, kalt, nass – der Januar ist nicht gerade für sein motivierendes Wetter bekannt. Und auch sonst lässt es in diesem Monat an Euphorie zu wünschen übrig. Der dritte Montag im Jahr soll sogar der deprimierendste Tag des Jahres sein – das verrät zumindest eine Untersuchung aus Großbritannien.
"Blue Monday": Der 3. Montag im Januar ist der traurigste Tag des Jahres
Als sogenannter „Blue Monday“ ist der dritte Montag des Jahres bekannt. An diesem Tag soll die Chance auf niedergeschlagene Stimmung und schlechte Laune im Vergleich zum Rest des Jahres am höchsten sein.
Studie: Darum ist der "Blue Monday" so deprimierend
Eine Untersuchung der Reisegesellschaft SkyTravel aus dem Vereinten Königreich unter der Leitung des Psychologen Cliff Arnall zeigte, dass Menschen nach drei Wochen im neuen Jahr besonders down sind: Die besinnlichen Feiertage sind längst vergangen, der Arbeitsalltag ist zurück und sogar die guten Neujahrsvorsätze fangen bereits an zu bröckeln – und das alles auch noch an einem Montag. Kein Wunder, dass wir uns niedergeschlagen und ausgelaugt fühlen.

So bleibst du auch am "Blue Monday" gut drauf
Wenn du dich so fühlst, als würdest du dich am liebsten unter der Bettdecke verkriechen wollen, musst du dich also keinesfalls fragen, was mit dir verkehrt läuft. Allerdings gibt es den ein oder anderen Weg, um dieser Montags-Depression zu entgehen!
Nimm dir nach Feierabend etwas Schönes vor, triff liebe Freunde, verbringe ein paar Stunden mit deiner Familie oder nimm dir Zeit für dein Hobby. Ein Besuch in der Therme zum Beispiel kann wunderbar entspannend sein und tut der Psyche gut! Aber auch ein gemütlicher Abend auf der Couch, den du bewusst genießt, kann den Spieß umdrehen. Freue dich über deine Ruhe, die Gemütlichkeit und einen heißen Tee, während du deine Lieblingsshow schaust. Du kannst dir vor dem Schlafengehen außerdem ein paar Dinge überlegen, über die du heute in deinem Leben dankbar bist. Dein Mindset zu ändern, kann deine ganze Stimmung herumreißen – garantiert.
Ist der "Blue Monday" wirklich so trübselig?
Außerdem: Es gibt kritische Stimmen, die die Wissenschaft hinter dem sogenannten "Blue Monday" anzweifeln. Ein Artikel des Forbes Magazins zum Beispiel empfindet die Berechnung des Tages als nicht ausreichend nachvollziehbar und ermuntert Menschen, die Bedeutung des "Blue Monday" nicht zu ernst zu nehmen und ihn stattdessen genauso euphorisch zu leben, wie jeden anderen Tag. Wir finden, das ist eine wunderbare Idee!
