
Dass du in den Wechseljahren öfter gereizt oder unruhig bist, ist völlig normal. Grund hierfür können die hormonellen Veränderungen während dieser Zeit in deinem Körper sein. Diese sorgen nicht nur für körperliche Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Wassereinlagerungen oder Abgeschlagenheit, sondern haben auch Auswirkungen auf die Psyche und deine Stimmung.
Wie sehen Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren aus?
Die hormonelle Umstellung und der damit verbundene Östrogenmangel in den Wechseljahren hinterlässt leider auch seine Spuren. Neben Hitzewallungen und Schlafstörungen gibt es weitere typische Symptome, die in den Wechseljahren auftreten können. Dazu gehören zum Beispiel
- Unruhe
- Unzufriedenheit
- Nervosität
- Innere Anspannung
- Gereiztheit
- Erschöpfung
- Angst
- Launenhaftigkeit
- Aggressivität
- Depressionen
Welche Ursachen gibt es für das Gefühlschaos?
Die Hormonschwankungen sind natürlich eine Ursache für die Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren. Doch die Menopause ist auch eine Zeit der Veränderungen, die vielen Frauen nicht leicht fällt. Die Kinder gehen aus dem Haus und werden immer selbstständiger, Partnerschaften und Rollenmodelle werden neu definiert, die eigenen Eltern werden älter oder erkranken – all das kann eine große Belastung sowohl für den Körper als auch die Seele darstellen.

Was hilft bei starken Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren?
Es gibt unterschiedliche Wege, Stimmungsschwankungen während der Wechseljahre zu bekämpfen. Wir unterscheiden hier zwischen homöopathischen Mitteln und natürlichen Wegen. Als pflanzliche Hilfe werden häufig Johanniskraut als Stimmungsaufheller, Baldrian als Einschlafhilfe und Hopfenzapfen gegen innere Unruhe genutzt.
Homöopathische Mittel
In den Wechseljahren nutzen viele Frauen homöopathische Mittel, um typische Beschwerdesymptome zu behandeln. Die Wirkstoffe können dabei nicht nur bei Hitzewallungen oder Schlafstörungen helfen, sondern auch in Hinblick auf psychische Faktoren wie Gereiztheit oder innere Unruhe unterstützen. Besprich das am besten mit deinem Frauenarzt.
Natürliche Wege
Damit du dich besser fühlst, können soziale Kontakte und Aktivitäten helfen. Auch Sport und Bewegung sind eine gute Möglichkeit, um dein Wohlbefinden zu steigern. Neben einer gesunden Lebensweise und einer ausgewogenen Ernährung sind auch Entspannungsmethoden wie Wellness eine gute Option, um der Psyche etwas Gutes zu tun.
Wie lange halten Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren an?
Du fragst dich zurecht, ob die Stimmungsschwankungen die gesamten Wechseljahre über andauern. Studien haben gezeigt, dass sich Wechseljahresbeschwerden durchschnittlich 7,4 Jahren hinziehen. Je früher sie beginnen, desto länger sollen sie auch andauern. Keine Beschwerde hält sich jedoch durchgehend, außerdem gibt es viele Mittel und Therapien, die dir dabei helfen.