Psychologie: 5 Wörter, die du 2024 aus deinem Wortschatz streichen solltest

2024 steht vor der Tür und es wird Zeit, neue Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen. Von welchen Worten du dich jetzt verabschieden solltest, verraten wir dir hier.

Starke Frau© Pexels | Jill Burrow
2024 sagen wir einige Wörter nicht mehr.

Worte haben Macht – alles, was wir sagen oder auch nur denken, hat einen Einfluss auf uns. Gerade in schwierigen Zeiten oder bei Stress kann es passieren, dass die Worte, die wir gegenüber anderen oder vor allem an uns selbst richten, nicht besonders liebevoll sind. Das wiederum macht sich in negativer Stimmung und emotionaler Belastung bemerkbar. 2024 wollen wir uns vornehmen, bestimmte Wörter, die genau diesen negativen Effekt haben, nicht mehr zu sagen oder zu denken. Welche Wörter ab sofort gestrichen sind, liest du hier.

Im Video: Welcher Charisma-Typ bist du?

5 Wörter, die du 2024 aus deinem Wortschatz streichen solltest 

Stärkecoach Friederike Voswinckel verrät auf Instagram, welche Wörter im neuen Jahr der Vergangenheit angehören, da sie unsere Gedanken und Handlungen häufig sabotieren. 

1. Oder

Mehr Geld oder mehr Urlaubstage? Mehr Sport oder mehr Entspannung? Familie oder Karriere? Das Wort "oder" limitiert unsere Gedanken. Wenn du beides erreichen willst, finde Wege, um deine Wünsche wahr werden zu lassen, anstatt dich schon allein durch die Denkweise zu einer Entscheidung zu zwingen.

2. Müssen

"Ich muss zur Arbeit, ich muss mich beeilen, ich muss ...": Durch dieses kleine Wort sorgen wir für zusätzlichen Druck und geben jemand anderem die Macht über unser Denken und Handeln. 

3. Versuchen

"Ich versuche mein Bestes, ich versuche es zu schaffen" - damit ist jetzt Schluss! Höre auf, Dinge nur zu versuchen und mache sie einfach. Ein Versuch kann schiefgehen und so wollen wir nicht mehr denken. Eine aktive Wortwahl ("Ich schaffe es") sorgt für ein positives Mindset.

4. Ob

Genau wie beim Wort "Versuchen" können sich auch durch das Wort "ob" Zweifel einschleichen. Tausche dieses Wort ab sofort mit dem Wort "wie": Anstatt zu denken "Ich schaue mal, ob ich mehr Geld verdiene", heißt es ab sofort: "Ich schaue, wie ich mehr Geld verdiene".

5. Irgendwann

Irgendwann beschreibt einen Zeitpunkt in weiter Ferne, den man immer weiter nach hinten schieben kann. Doch wir wollen nicht irgendwann etwas erreichen und irgendwann glücklich werden, sondern jetzt. Setze dir für die Dinge, die dir wichtig sind, ein konkretes zeitliches Ziel.

Verwendete Quelle: Instagram

Me,myself and I: Wir alle kennen sie: Menschen, die sich nur für sich selbst interessieren und ständig im Mittelpunkt stehen müssen. Ob du es hier mit einer...
Weiterlesen