Wer diese 6 Sätze sagt, lässt sich nicht so schnell unterkriegen – laut Expertin

Emotionale Stabilität ist eine wichtige Eigenschaft, die uns im Alltag hilft, mit schwierigen Situationen umzugehen. Es gibt bestimmte Sätze, die darauf hinweisen, ob jemand emotional stabil ist – sagt Harvard-Psychologin Dr. Cortney Warren.

Emotional stabile Menschen können bei der Arbeit oder privat besser mit schwierigen Situationen umgehen. Sie haben ein ausgeglichenes Gemüt und bewahren auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf. Doch wie erkennt man, ob jemand im Leben gefestigt ist? Laut Harvard-Psychologin Dr. Cortney Warren gibt es bestimmte Sätze, die auf die eigene emotionale Stabilität hinweisen – und zeigen, wer sicherer ist als andere Menschen. 

Video: Mit diesen drei einfachen Methoden wirst du schlagfertiger

Diese Sätze deuten auf deine emotionale Stabilität hin

1. "Lass mich darüber nachdenken, bevor ich antworte"

Häufig sehen wir uns in Zugzwang, Fragen schnell zu beantworten – der Gesprächspartner wartet ja schließlich. Da kann man nur sagen: Nein, das muss man nicht! Würden Menschen in diplomatischen Diensten jedes Mal sofort eine Antwort geben, würden sie einen schlechten Job machen! Man hat durchaus Zeit, sich seine Antworten zu überlegen – impulsive und unüberlegte Reaktionen können gerade beruflich zu großen Problemen führen.

Bei einer Antwort, die Überlegung braucht, kann man also gerade diesen Satz hervorragend sagen. Wenn man von seinem Gesprächspartner weiter bedrängt wird, legt man nach, beispielsweise mit "Es gibt viele Dinge zu berücksichtigen, ich muss mir dazu einen Überblick verschaffen". Das zeugt von Gewissenhaftigkeit und überlegtem Handeln.

DAS macht ein erfolgreicher Mensch immer montags>>

2. "Ich fühle mich nicht wohl dabei"

Jeder von uns fühlt sich mal überfordert – oder fühlt sich mit einer übertragenen Aufgabe nicht wohl. Wenn der Chef auf bestimmte Handlungen pocht oder privat jemand etwas von dir verlangt, was du eigentlich nicht willst, dann zeigt dieser Satz deine Empathie, drückt aber auch diplomatisch dein Unwohlsein aus. Es ist wichtig, dass man nicht zu allem Ja und Amen sagt, nur weil andere etwas von einem wollen – vor allem, wenn es in erster Linie anderen Personen oder der Firma nützt. Es bleibt dann im Einzelfall abzuwägen, ob man es bei dem Ausdruck seiner Gefühle belässt oder mit einem "Nein" oder letztendlich einem "Ja" nachlegt. 

3. "Ich werde daran arbeiten"

Nobody is perfect – Menschen mit emotionaler Stärker wissen das und haben kein Problem damit, dies offen zuzugeben und an sich zu arbeiten. Sie geben ihrem Partner, aber auch Kollegen oder Vorgesetzten gern das Gefühl, kooperativ zu sein und sich weiterzuentwickeln. Sie wissen gut einzuordnen, wann Handlungen ihrerseits wirklich erforderlich sind oder sie pragmatisch auf (neue) Anforderungen reagieren müssen. Wenn einem dazu etwas fehlt, wie beispielsweise Arbeitsmaterial oder Schulungen, sollte man dies bei der Gelegenheit auch direkt sagen und einfordern.

4. "Nein"

Vor allem Vorgesetzte hören ein "Nein" gar nicht gern – aber dennoch muss man das Wort aussprechen, wenn beispielsweise moralische oder ethische Grenzen überschritten werden. So dramatisch muss es aber gar nicht immer sein: Auch wenn man permanent mit Arbeit überlastet wird, muss man sich stark machen. Viele Chefs betrachten es geradezu als Einladung, einem mehr und mehr aufzubürden, wenn man nichts sagt. Auch im privaten Bereich sollte man nicht mit einem klaren "Nein" geizen, wenn die eigene Schmerzgrenze überschritten wird und es keinen Raum mehr für Kompromisse gibt – dann wird es Zeit, seinen klaren Standpunkt mitzuteilen. 

Psychologie: 4 Menschen, von denen wir uns fernhalten sollten>>

5. "Das ist wichtig für mich"

Eine solide Glaubensstruktur in Werte ist der Schlüssel zu emotionaler Sicherheit, denn es leitet unsere Entscheidungen. Wenn ein Wert verletzt wird, sind emotional sichere Menschen in der Lage, für das einzutreten, was sie für moralisch und gerecht halten. Werte sind unser Wegweiser und Verhaltenskodex, ohne sie sind wir verloren und die Gesellschaft bricht auseinander – Anarchie wäre im ausgeprägten Zustand das Ergebnis. 

6. "Es tut mir leid, dass Sie Probleme haben. Wie kann ich dir helfen?"

Deine einfühlsame und nicht wertende Art macht dich zu einem großartigen Unterstützer und Ratgeber, ohne dich auf eine Seite zu schlagen. Du verstehst auch, dass es nicht an dir liegt, wenn jemand einen schlechten Tag hat. Du kannst dies jemanden zugestehen, ohne es persönlich zu nehmen oder gleich sauer zu sein.
 

Warum sind diese Sätze wichtig?

Menschen, die diese Sätze verwenden, sind oft in der Lage, Konflikte auf eine konstruktive Art und Weise zu lösen. Sie sind in der Lage, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse anderer berücksichtigen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der emotionalen Stabilität, da es uns hilft, Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Emotionale Stabilität entwickeln

Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht besonders emotional stabil bist, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern. Eine Möglichkeit ist, an deiner Kommunikation zu arbeiten. Versuche, Sätze wie die oben genannten in deine Gespräche einzubauen und übe, Empathie zu empfinden und dich in andere hineinzuversetzen. Eine weitere Möglichkeit ist, Achtsamkeit zu praktizieren. Indem du lernst, im Moment zu leben und dich auf deine Gedanken und Gefühle zu konzentrieren, kannst du lernen, mit Stress und schwierigen Situationen umzugehen.

Quelle: cnbc.com

Frau verdeckt ihr Gesicht
Viele Menschen sind unsicher – oft sogar unsicherer, als man vermutet hätte. Wir sagen, woran du das erkennst und wie du damit umgehen kannst.
Weiterlesen