Veränderung als Chance: Die positive Seite der Wechseljahre

Die Wechseljahre sind ein Bereich der Frauengesundheit, der mit vielen negativen Assoziationen behaftet ist. Mit der hormonellen Umstellung des weiblichen Körpers in der zweiten Lebenshälfte gehen zahlreiche Veränderungen einher. Viele davon werden von Nebenwirkungen begleitet, die das körperliche und seelische Wohlbefinden vor große Herausforderungen stellen können. Doch die Zeit des Wandels kann auch eine Chance sein, den eigenen Körper und das Leben neu zu erfahren und neue Gewohnheiten zu entdecken, die eine Bereicherung darstellen können.

Frau in den Wechseljahren© Adobe Stock
Die positiven Seite der Wechseljahre - hier gibts mehr Infos dazu!

Die Menopause läutet das Ende des fruchtbaren Lebensabschnittes einer Frau ein. Tatsächlich wird der Begriff meist irreführend für die schrittweise Umstellung des Hormonhaushaltes verwendet. Dabei bezeichnet die Menopause korrekt den letzten Eisprung und damit das Ende der Fruchtbarkeit. Die Zeit der hormonellen Umstellung wird in der Frauengesundheit Klimakterium genannt.

Wenn der weibliche Körper sich hormonell auf den nächsten Lebensabschnitt umstellt, treten bei vielen Frauen Nebenwirkungen auf, die das Wohlbefinden beeinträchtigen können. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtsschwankungen, Haarausfall, Gelenkschmerzen und Stimmungsschwankungen bis hin zu Angststörungen gehören zu den am häufigsten mit dem Klimakterium in Verbindung gebrachten Begleiterscheinungen. Ob und in welchem Umfang sich diese Symptome zeigen, ist von Frau zu Frau sehr unterschiedlich ausgeprägt. Viele Frauen erleben keine oder nur schwache Nebenwirkungen, die sich häufig mit sanften Naturprodukten lindern lassen, und fühlen sich auch um die Menopause herum wohl. Manche blühen sogar regelrecht auf und fühlen sich durch die hormonelle Umstellung kraftvoll, gesund und lebendig wie nie zuvor.

Es lohnt sich, einen Blick auf die positiven Seiten des Klimakteriums zu werfen und die körperlichen und seelischen Veränderungen als Chance zu sehen, um das Leben noch einmal von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.

Abschied von PMS und Periode

Im Klimakterium stellen die Eierstöcke nach und nach die Produktion der Eizellen ein. Damit wird auch das Ende der Periode eingeläutet. Körperlich empfinden viele Frauen diese Veränderung als positiv, denn die Periode kann mit allerlei unangenehmen Begleiterscheinungen einhergehen. Fast 90 Prozent der Frauen haben rund eine Woche vor dem Beginn der Monatsblutung mit Nebenwirkungen zu kämpfen. Krämpfe im Unterleib, spannende Brüste, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Blähungen und Kopfschmerzen bis hin zu Migräneanfällen zählen zu den häufigsten Symptomen des PMS (Prämenstruelles Syndrom).

Auch die Blutung zählt meist nicht zu den Lieblingstagen im Leben einer Frau. Die verstärkten Anforderungen an die körperliche Hygiene werden oft begleitet von Krämpfen, Kopfschmerzen und Migräne, Kreislaufproblemen, Stimmungsschwankungen und Heißhungerattacken, Müdigkeit und allgemeinem Unwohlsein. Frauen, die unter PMS und starken Beschwerden während der Monatsblutung leiden, können im Durchschnitt zwei Wochen pro Monat nicht entspannt genießen. Der Abschied von diesen Einschränkungen fällt vielen Frauen im Klimakterium sehr leicht und wird als besonders angenehm empfunden.

Den Sex entspannter genießen

Insbesondere Frauen mit einem unregelmäßigen Zyklus empfinden mit der Menopause und dem Ausbleiben der Periode Erleichterung. Die Unsicherheit, unerwartet von einer Blutung überrascht werden zu können, Einschränkungen bei geplanten Freizeitaktivitäten, Unwägbarkeiten für die Familienplanung und das Sexleben, viele Unannehmlichkeiten, die mit einem unregelmäßigen Zyklus einhergehen, gehören mit dem Klimakterium und der Menopause der Vergangenheit an.

Ist die letzte Periode geflossen und die Eierstöcke haben die Produktion neuer Eizellen gänzlich eingestellt, berichten viele Frauen davon, dass sie ihr Sexleben viel entspannter genießen können. Keine Blutung bei gleichzeitig erhöhtem Lustempfinden, keine monatlichen Stimmungsschwankungen, die das Zusammensein mit dem Partner oder der Partnerin trüben, kein unerwarteter Start der Periode in liebevoll geplanten Auszeiten. Vor allem aber empfinden viele Frauen es als entspannend, dass das Risiko, schwanger zu werden, nicht mehr vorhanden ist und damit das Thema Verhütung als Stressfaktor und potenzieller Lustkiller ebenfalls der Vergangenheit angehört.

So manche Frau in der Menopause berichtet, dass sie ihre Sexualität mit dieser neu gewonnenen Freiheit noch einmal völlig neu entdecken durfte und die Zeit zu zweit nun entspannter genießen kann.

Angekommen und mitten im Leben

Im Gespräch mit Frauen in der Menopause schwingt nicht selten ein Gefühl neuer Selbstbestimmung mit. Sie sind nun in einem Alter, in dem sie vieles ausprobiert und ihren Weg gefunden haben. Sie sind angekommen, sei es beruflich, in der Partnerschaft oder in der Familien- und Lebensplanung und damit kann auch eine innere Ruhe einkehren.

Viele Frauen beschreiben eine innere Zufriedenheit und ein Loslassen von ständigen Vergleichen. Sie sind nun an einem Punkt in ihrem Leben, an dem sie viele wesentliche Entscheidungen getroffen haben oder treffen mussten. Das betrifft vor allem die Familienplanung. Wenn die fruchtbare Phase im Leben einer Frau vorüber ist, verhallt damit auch die Frage „Möchte ich (noch) ein Kind“, sowohl aus dem Außen als auch im eigenen Empfinden. Auch ungewollt kinderlose Frauen berichten nicht selten, dass sie mit der Menopause zwar noch einmal eine große Wehmut empfunden haben, dies gleichzeitig aber auch der Moment war, in dem sie damit anfangen konnten, ihren inneren Frieden mit dem Thema Familienplanung zu machen.

Viele Frauen gönnen sich in diesem Lebensabschnitt auch den Abschied vom ständigen Konkurrenzdenken. Müsste ich Kinder bekommen oder noch weitere Kinder bekommen? Brauche ich ein eigenes Haus? Bin ich beruflich ausreichend erfolgreich? Schaffe ich es, mich auch neben der Familie beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und zu verwirklichen? In dieser Phase des Lebens sind viele Fragen weniger drängend oder spielen überhaupt keine Rolle mehr. Auch wenn noch viele interessante Lebensentscheidungen und Projekte in der Zukunft liegen, sind etliche große Klippen auch bereits umschifft und ein Gefühl des Angekommenseins darf sich entfalten.

Mehr Zeit für eigene Projekte

Mit der Menopause fallen häufig auch verschiedene andere Entwicklungen im Leben zusammen, die für Veränderungen sorgen. Im Job ist die Phase der ersten Bewährungen und der Elternzeit vorbei und viele Frauen sitzen beruflich nun fester im Sattel. Nun ist die Zeit gekommen, um Bilanz zu ziehen, zu analysieren, ob die getroffene Berufswahl wirklich glücklich macht und darüber nachzudenken, welche beruflichen Ziele und Träume noch unerreicht sind. Für manche Frau ist die Menopause der Startschuss für eine berufliche Neuorientierung oder die Konzentration auf interessante Weiterbildungen, die die Karriere noch einmal auf ein neues Level heben.

Hinzu kommt, dass in dieser Phase des Lebens häufig auch die Kinder bereits aus dem Haus oder zumindest so groß sind, dass wieder mehr Raum für eigene Pläne und Projekte bleibt. Viele Frauen berichten, dass mit dem Klimakterium für sie eine Zeit der Neuorientierung angebrochen ist, in der sie es sich wieder gönnen, mehr auf die eigenen Bedürfnisse zu schauen und sich zu fragen, was sie im Leben wirklich möchten. Neben der beruflichen Verwirklichung kann jetzt Zeit für neue Hobbys sein, für neue soziale Kontakte, eine ehrenamtliche Tätigkeit, verschiedene Methoden der Persönlichkeitsentwicklung, ein neuer Lifestyle und vieles mehr.

Oft wächst nun auch der Wunsch nach mehr Sorgfalt für die eigene körperliche und seelische Gesundheit und nicht selten entdecken Frauen um die Menopause herum ihre Liebe zu Sport und Bewegung neu, lernen die entspannende Wirkung von Yoga schätzen und beschäftigen sich viel intensiver mit ihrem Körper und ihrem Wohlbefinden. Viele von ihnen berichten sogar mit einer ganz neu erwachten Power, die die Zeit des Umbruchs ihnen beschert hat und die ihnen neue Horizonte eröffnet hat.

Vor allem aber können die Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimakterium aber eines mit sich bringen: Ganz viel Vorfreude auf das prall gefüllte Leben, das noch kommt.