Darum werden wir im Winter vergesslicher - laut Wissenschaft

Lichtmangel im Winter sorgt nicht nur für gedrückte Stimmung, sondern kann laut Experten auch Auswirkungen auf unser Gedächtnis haben. Wie das zusammenhängt, verraten wir hier.

Verzweifelte blonde Frau fasst sich mit einer Hand an den Nasenrücken© iStock
Lichtmangel und Gedächtnisprobleme hängen laut Wissenschaftlern zusammen.

Der Winter hat viele wunderbare Aspekte: gemütliche Abende zu Hause, warme Getränke und der Zauber der ersten Schneeflocken. Doch leider hat die kalte Jahreszeit auch ihre Schattenseiten, denn es wird früher dunkel und viele Menschen leiden unter Antriebslosigkeit und gedrückter Stimmung. Grund dafür sind häufig ein Vitamin-D-Mangel sowie hormonelle Veränderungen, bedingt durch die geringe Sonneneinstrahlung. Doch zu wenig Licht wirkt sich nicht nur auf unsere Stimmung aus – es kann uns sogar vergesslicher machen! Aber warum eigentlich?

Im Video: Das kannst du gegen eine Winterdepression tun

Winterdepression sorgt für Vergesslichkeit

Laut Angaben des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte durchleben etwa zehn bis 20 Prozent der Bevölkerung in den Wintermonaten eine Winterdepression (Seasonal Affective Disorder, SAD) – aller Wahrscheinlichkeit nach aufgrund der veränderten Lichtbedingungen in der dunklen Jahreszeit. Bei weiteren fünf Prozent können sogar ausgeprägte depressive Episoden auftreten, die fachärztlich abgeklärt werden sollten, um eine echte Depression auszuschließen. 

Neben verstärkter Müdigkeit und Antriebslosigkeit im Zuge einer SAD leidet auch das Gedächtnis, wie Forschende der University of Alabama im Jahr 2009 herausgefunden haben. In ihrer Studie analysierten sie Daten von knapp 14.000 Menschen im Hinblick auf Depressionen, kognitive Funktionen und Aufenthalt im Tageslicht. Das Ergebnis: Teilnehmende, die sich vermehrt im Dunkeln aufhielten, wiesen ein 1,4-fach höheres Risiko für Gedächtnisschwäche auf als die Teilnehmenden, die oft im Freien waren.

Die Forschenden sehen einen Grund dafür in hormonellen Veränderungen. Serotonin ist ein Glückshormon, dessen Produktion von Sonnenlicht abhängig ist. Neben der Stimmung beeinflusst es auch die Leistungsfähigkeit und das Gedächtnis. Haben wir zu wenig Serotonin im Körper, können uns weniger Dinge merken und werden insgesamt vergesslicher.

3 Tipps, um den Winterblues zu bekämpfen

Um der Wintervergesslichkeit entgegenzuwirken, gibt es einige Tipps, die du befolgen kannst:

  1. Sorge für ausreichend Licht in deiner Umgebung. Es gibt spezielle Tageslichtlampen 🛒, die dir helfen können, den Lichtmangel auszugleichen.
  2. Achte auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D. In den Wintermonaten kann es sinnvoll sein, ein Vitamin-D-Präparat 🛒 einzunehmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  3. Bleibe aktiv und bewege dich tagsüber regelmäßig, um die Produktion von Glückshormonen anzuregen und Stress abzubauen. Dazu gehört auch das Gehen an der frischen Luft, selbst wenn es kalt ist.

Verwendete Quelle: glomex.com

Collage mit massierenden Händen, einer Massageliege, einer Lotusblume, Wasser mit Zitrone und einem Bild der Redakteurin.
Weniger Wassereinlagerungen, definierte Arme und Beine, straffe Haut – was sich viele Frauen wünschen, soll mit einer brasilianischen Lymphdrainage erfüllt...
Weiterlesen