DARUM solltest du jeden Tag eine Avocado essen

Das passiert, wenn wir täglich eine Avocado essen

Avocados gelten seit einiger Zeit als absolutes Superfood. Wir verraten, was passiert, wenn wir täglich eine Avocado essen. 

© Photo by Curology on Unsplash

Die exotische Frucht galt früher als echter Dickmacher, doch mittlerweile gehört die Beere zur gesunden Ernährung einfach dazu. Vor allem in der veganen und vegetarischen Küche ist die Avocado häufig zu finden, da sie viele wichtige Nährstoffe liefert. Wir verraten, was mit unserem Körper passiert, wenn wir täglich eine Avocado verzehren.

Das steckt in der Avocado

Die Avocado ist ein wahrer Energielieferant – sie enthält eine Menge wichtiger Nährstoffe und ist zudem auch noch richtig lecker. Die Frucht mit dem großen Kern enthält viele ungesättigte Fettsäuren, die Vitamine A, D, E und K, Carotinoide, Biotin, Folsäure und Kalzium. Und das passiert, wenn wir sie täglich verzehren:

1. Unsere Haut

Die in der Avocado enthaltenen Carotinoide sollen unsere Haut vor der schädlichen UV-Strahlung schützen. Biotin sorgt nachweislich für gesunde Haare und Fingernägel. Zudem hilft der hohe Anteil an Vitamin E unserem Körper dabei, gegen die freien Radikalen zu kämpfen. Vitamin E soll zudem die Kollagenproduktion positiv unterstützen.

2. Gut für die Augen

Auch unsere Augen können von den Inhaltsstoffen der Avocado profitieren. Bei den Carotinoiden Lutein, Lycopin und Zeaxanthin handelt es sich um natürliche Farbstoffe, die an unserem Sehvorgang beteiligt sind. Somit hilft die Superfrucht vor allem Personen, mit altersbedingten Augenkrankheiten.

3. Abnehm-Hilfe

Zwar ist der Fettanteil der Avocado relativ hoch, doch wer täglich eine Avocado isst, muss dennoch keine Sorge haben, davon zuzunehmen. Dank der ungesättigten Fette und der Ballaststoffe macht die Avocado uns langfristig satt – jedoch nicht, wie bei vielen anderen Lebensmittel, durch Kohlenhydrate. Von diesen hat die Avocado nämlich nur sehr wenige. Somit mindert sie auch die Gefahr von Heißhungerattacken, wie es häufig nach dem Verzehr von Kohlenhydraten der Fall ist.

4. Cholesterinspiegel

Wie bereits erwähnt, enthält die Avocado jede Menge einfach ungesättigte Fettsäuren. So bestehen 100 Gramm Fruchtfleisch der Avocado zu 22 Prozent aus gesundem Fett. Laut einer Studie, die im „Journal of the American Heart Association“ veröffentlicht wurde, kann der Verzehr von einer Avocado am Tag das LDL-Cholesterin deutlich senken. Dafür wurden die Teilnehmer mit Übergewicht auf verschiedene Diäten gesetzt. Am Ende der Versuchsreihe stellten die Wissenschaftler fest, dass durch den Verzehr das schlechte LDL-Cholesterin gesenkt und das gute HDL-Cholesterin erhöht wurde.

5. Krebshilfe

Laut kanadischen Forschern könnte die Avocado möglicherweise sogar gegen Krebs eingesetzt werden. Das in der Avocado enthaltene Fett Avocatin B soll bei der Bekämpfung von Blutkrebs helfen. Während der Untersuchung hat das Avocatin B Leukämie-Stammzellen bekämpft und die gesunden Zellen dabei verschont.

6. Minuspunkt: Nachhaltigkeit

Der Verzehr von Avocados ist aufgrund der großen Nachfrage mächtig in die Kritik gekommen – seit 2008 hat sich der Konsum verdreifacht. Zum einen sind die langen Transportwege alles andere nachhaltig und zum anderen ist der Wasserverbrauch mit 150 Litern pro 100 Gramm relativ hoch. Mit diesen Werten liegt die Avocado allerdings im mittleren Bereich. Für Kakao und Kaffee wird deutlich mehr Wasser verbraucht.

Fazit: Die Avocado ist ein echtes Superfood und tut unserem Körper wirklich gut. Wer Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit hat, sollte beim Kauf darauf achten, dass die Frucht möglichst aus Europa kommt und keine zu langen Transportwege hinter sich hat.

Lade weitere Inhalte ...