Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Völlegefühl in der Weihnachtszeit: 5 Tipps, die sofort helfen
Genieße die Feiertage ohne lästiges Völlegefühl! Mit unseren Tipps sagst du Verdauungsbeschwerden während der Weihnachtszeit den Kampf an.

Ob Plätzchen, Lebkuchen oder der klassische Weihnachtsbraten – die Weihnachtszeit verführt uns zu wahren Schlemmerfesten. Bei all den Leckereien, die uns in der Adventszeit erwarten, ist ein anhaltendes Völlegefühl oft ein unangenehmer Begleiter. Doch keine Sorge, mit unseren Tipps gehst du beschwingt durch die Feiertage – ganz ohne Magendrücken.
Im Video: Das kannst du gegen das Völlegefühl nach dem Weihnachtsessen tun
So beugst du dem Völlegefühl vor
1. Zum Essen nicht zu viel trinken
Gerade bei deftigem Essen gilt: Greife lieber zu einem stillen Wasser statt zu kohlensäurehaltigen Getränken. Diese verstärken nämlich die Gasbildung im Bauch und sorgen für ein Völlegefühl, zudem fördern sie Blähungen. Achte generell darauf, nicht zu viel zu trinken, denn sonst füllt sich der Bauch umso mehr. Vorsicht ist auch bei großen Mengen Alkohol geboten, da alkoholische Getränke die Verdauung verzögern.
2. Bittertropfen
Mit der Einnahme von Bittertropfen sagst du Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden den Kampf an. Die Pre Meal Drops von InnoNature finden wir besonders praktisch, denn du kannst sie in deine Handtasche packen und zu Familienessen und Co. mitnehmen. Sie enthalten Vitamin B12, welches zu einem normalen Energiestoffwechsel beiträgt. Bis zu drei Mal täglich 20 Tropfen mit etwas Wasser vor dem Essen verzehren und schon können sie ihre Wirkung entfalten. Bitterstoffe in natürlichen Lebensmitteln wie Rucola, Artischocken oder Ingwer haben eine ähnliche Wirkung.
3. Bewegung bringt Schwung
Nach einem reichhaltigen Mahl lockt das gemütliche Sofa. Doch bei all der Bequemlichkeit solltest du ein wenig Bewegung in deinen Tagesablauf einbauen. Ein weihnachtlicher Spaziergang an der frischen Luft unterstützt den Verdauungsprozess. Dabei musst du nicht direkt joggen gehen – ein Spaziergang reicht vollkommen aus, damit dein Bauch wieder glücklich ist.
4. Kräutertee
Verwöhne deinen Magen mit wohltuenden Teesorten wie Kamille, Fenchel oder Pfefferminze. Diese wirken entkrampfend und fördern die Verdauung. Insbesondere Pfefferminztee hat entspannende Eigenschaften für die Verdauung und hilft gegen Völlegefühl und Blähungen. Noch besser als Teebeutel sind lose Pfefferminz-Blätter wie die vom Achterhof. Gönne dir eine kleine Tee-Pause nach dem Essen – dein Magen wird es dir danken.
5. Regelmäßig essen
Ja, du hast richtig gelesen. Viele lassen während der Festtage bewusst eine Mahlzeit weg, wenn sie wissen, dass später am Tag noch groß aufgetischt wird. Allerdings wirkt das kontraproduktiv. Die Verdauung hat nämlich erst einmal nichts zu tun und dann plötzlich ganz viel. Besser ist es, auf leicht verdauliche Kost zu setzen und den Tag über verteilt kleine Portionen zu essen.
Zum Frühstück darf es zum Beispiel etwas leicht verdauliches Apfel-Zimt-Porridge sein. Zum Mittag oder Abendessen gönnen wir uns eine Linsen-Kokos-Curry-Suppe mit der Wunderknolle Kurkuma, die das Immunsystem stärkt und unser Wohlbefinden steigert.
Verwendete Quellen: glomex.com, InnoNature
