Hallux valgus: Diese Schuhe eignen sich für den Ballenzeh

Der Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt, gilt als häufigste Fußfehlstellung bei Frauen. Was dahinter steckt und welche Schuhe du am besten tragen solltest, erfährst du jetzt. 

Der Hallux valgus ist eine häufig auftretende Fußfehlstellung, unter der vorwiegend Frauen leiden. In der Umgangssprache ist oftmals auch vom sogenannten Ballenzeh die Rede, welcher in einigen Fällen nur leichte Beschwerden verursacht, bei anderen Personen jedoch auch mit großen Schmerzen einhergehen kann. Durch geeignete Schuhe lässt sich der Hallux valgus zwar nicht beheben, sie können jedoch dazu beitragen, dass die Beschwerden deutlich gelindert werden. Wir haben für dich alle wichtigen Informationen rund um den Hallux valgus zusammengefasst und verraten dir, worauf du bei deinem nächsten Schuhkauf bei dieser Fehlstellung des Großzehengrundgelenks achten solltest.

Welche Schuhe sich für den Hallux valgus eignen, erfährst du in diesem Video:

Hallux valgus: Worauf sollte ich bei der Schuhwahl achten? 

Bei Hallux valgus ist es wichtig, Schuhe zu tragen, die den Fuß gut unterstützen und ausreichend Platz für den Ballen und die Zehen bieten. Hier sind einige Merkmale, die idealerweise bei Schuhen für Hallux valgus vorhanden sein sollten:

1. Breite Passform: Wähle am besten Schuhe mit einer breiten Zehenbox, damit der Ballen genügend Platz hat und nicht zusammengedrückt wird. Vermeide zu enge oder spitz zulaufende Schuhe, die die Fehlstellung des Großzehengelenkes sogar verschlimmern könnten. 

2. Weiches Obermaterial: Entscheide dich für Schuhe mit einem weichen Obermaterial, das sich an den Ballen anpasst und keine Reibung oder Druckstellen verursacht.

3. Verstellbare Verschlüsse: Schuhe mit Klettverschlüssen, Schnürsenkeln oder Riemen ermöglichen eine individuelle Anpassung an den Fuß und können den Druck auf den Ballen reduzieren.

4. Gepolsterte Innensohle: Eine dicke und gut gepolsterte Innensohle kann den Druck auf den Ballen verringern und für zusätzlichen Komfort bei der Fehlstellung des Großzehengelenks sorgen.

5. Unterstützung des Fußgewölbes: Achte darauf, dass die Schuhe ausreichend Unterstützung für das Fußgewölbe bieten, um die Belastung auf den Ballen zu reduzieren.

6. Flexible Sohle: Eine flexible Sohle ermöglicht eine natürliche Bewegung des Fußes und kann den Komfort für die Zehen verbessern.

7. Absatzhöhe: Es wird empfohlen, Schuhe mit keinem oder wenn nur niedrigem Absatz zu tragen, um den Druck auf den Ballen zu minimieren. Hohe Absätze können die Deformität des Großzehengelenks verschlimmern und Schmerzen verstärken.

Tipp: Es ist auch hilfreich, individuell angepasste orthopädische Einlagen oder Schuhpolster zu verwenden, um den Druck auf den Ballen weiter zu reduzieren und die Ausrichtung des Fußes zu verbessern. Außerdem lohnt es sich, regelmäßig die Schuhgröße zu überprüfen, da sich die Fußform im Laufe der Zeit verändern kann. Ein Podologe oder Orthopäde kann dir bei der Auswahl geeigneter Schuhe für Hallux valgus helfen und individuelle Empfehlungen basierend auf deiner spezifischen Situation geben.

Was sind die besten Schuhe bei Hallux valgus?

Um den Druck auf das Großzehengelenk zu verringern und den Ballenzeh zu entlasten, ist es wichtig, Schuhe zu wählen, die ausreichend Platz für die Großzehe und den Mittelfußknochen bieten. Speziell entwickelte Schuhe für Hallux valgus helfen dabei, Schmerzen zu lindern und die Fußgesundheit zu verbessern, ohne dabei auf Stil und Mode verzichten zu müssen.

1. Bequeme Sneaker

Sneaker sind nicht nur im Trend, sondern auch eine großartige Option für dich mit Hallux valgus. Sie bieten ausreichend Platz im Vorfußbereich, um den Druck auf deinen Ballenzeh zu verringern. Zusätzlich verfügen sie über eine flexible Sohle, die eine natürliche Bewegung deines Fußes ermöglicht und somit Schmerzen und Beschwerden der Fehlstellung reduziert.

2. Weite Sandalen

Sandalen sind ideal für den Sommer und bieten eine gute Belüftung für deinen Fuß. Du solltest jedoch darauf achten, Sandalen mit einer weiten Passform zu wählen. Diese bieten genügend Platz für deinen Hallux valgus und vermeiden Reibung oder Druckstellen der Großzehen. Verstellbare Riemen ermöglichen es dir zudem, die Sandalen individuell an deine Zehen anzupassen und somit optimalen Komfort zu gewährleisten.

3. Flexible Slip-On-Schuhe

Slip-On-Schuhe sind nicht nur praktisch, sondern auch ideal für dich mit Hallux valgus. Diese Schuhe haben keine Schnürsenkel oder Riemen, die deinen Ballenzeh zusätzlich belasten könnten. Wähle Modelle mit einem elastischen Obermaterial, das sich deinem Fuß anpasst und ausreichend Platz für deinen Ballenzeh bietet. Eine flexible Sohle sorgt zudem für eine natürliche Bewegung deines Fußes und verringert Schmerzen und Beschwerden.

Definition: Was wird unter "Hallux valgus" verstanden?

Hallux valgus ist eine häufige Fußdeformität, von der viele Frauen betroffen sind. Bei Hallux valgus handelt es sich um eine Fehlstellung des Großzehengelenks, bei der die Großzehe nach außen abweicht. Dies führt zur Bildung eines Ballenzehs, bei dem der Mittelfußknochen nach innen drückt und die Großzehe sich nach außen neigt, sodass sie auf die anderen Zehen drückt. Diese Fehlstellung kann zu Schmerzen, Entzündungen und Problemen beim Gehen führen. 

Ursache: So entsteht Hallux valgus

Die genaue Ursache für den Hallux valgus ist nicht vollständig bekannt, aber es wird vermutet, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren, schwachem Bindegewebe und übermäßiger Belastung der Füße zu dieser Fußdeformität führen kann. Enges Schuhwerk und bestimmte Erkrankungen können ebenfalls eine Rolle spielen. 

Es ist wichtig zu beachten, dass Hallux valgus nicht allein durch das Tragen von zu engen Schuhen verursacht wird, sondern dass dies nur ein Faktor unter vielen ist. Eine genetische Veranlagung und eine Schwäche des Bindegewebes können die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung von Hallux valgus erhöhen. Es ist daher ratsam, bequeme und gut passende Schuhe zu tragen und auf eine gute Fußpflege zu achten, um die Belastung auf die Füße zu reduzieren und das Fortschreiten des Ballenzehs zu verlangsamen.

Symptome bei Hallux valgus:

Bist du vom Hallux valgus betroffen? Prinzipiell gilt: Wende dich bei Fragen an deine Ärztin oder deinen Arzt, damit du eine genaue Diagnose erhältst. Diese Symptome weisen jedoch darauf hin, dass du einen Ballenzeh hast:

  • Schmerzen an den Füßen und Zehen
  • Schwellungen, Rötungen und Reizungen im Bereich des Ballens 
  • Taubheit an den Zehen
  • Der Großzehennagel weist Veränderungen auf, wie zum Beispiel Verdickung oder Verformung

Behandlung von Hallux valgus

Die Behandlung von Hallux valgus hängt von der Schwere der Deformität der Zehen und den damit verbundenen Symptomen ab. In milderen Fällen können konservative Maßnahmen wie das Tragen von breiterem Schuhwerk, Verwendung von Polstern oder Einlagen, physiotherapeutische Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und schmerzlindernde Medikamente ausreichend sein, um die Beschwerden zu lindern.

Bei fortgeschrittenen Fällen, in denen konservative Maßnahmen nicht wirksam sind oder starke Symptome auftreten, kann eine operative Korrektur des Hallux valgus in Betracht gezogen werden. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, die abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem Ausmaß der Deformität ausgewählt werden können. Durch eine chirurgische Intervention werden das Großzehengrundgelenk und der Mittelfußknochen neu ausgerichtet, um die normale Ausrichtung der Zehen wiederherzustellen und Schmerzen zu reduzieren.

Es ist wichtig, einen Facharzt oder eine Fachärztin zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die geeignete Behandlungsoption für deinen Hallux valgus zu ermitteln.

Verwendete Quellen: gesundheitsinformation.de, aok.de, tk.de, ndr.de

Frau liegt erschöpft im Bett
Du fühlst dich überfordert? Dann bist du innerlich erschöpft – wir erklären, woran du den Ausnahmezustand einer mentalen Erschöpfung erkennst und somit die...
Weiterlesen