Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Was hilft gegen Tränensäcke? Die wichtigsten Tipps
Geschwollene Haut unter den Augen ist ein fieses Beauty-Problem. Welche Wirkstoffe, Hausmittel und Eingriffe gegen Tränensäcke helfen, verraten wir dir hier.

Angeschwollene Partien unter den Augen lassen uns müde, träge und älter wirken, als wir eigentlich sind. Doch was hilft gegen Tränensäcke und Augenringe? Wir verraten dir praktische Tipps, SOS-Lösungen und effektive Wirkstoffe, mit denen du den unliebsamen Schönheitsmakeln ein Ende setzt.
Verschwinden Tränensäcke wieder von selbst?
Die gute Nachricht zuerst: Tränensäcke lassen sich in den meisten Fällen gut behandeln. In der Regel muss der Lymphfluss wieder in Schwung gebracht werden! Mit einer Kombination aus einer gesunden Lebensweise, geeigneter Kosmetik und gegebenenfalls einer professionellen Behandlung kannst du deine Augenpartie wieder wach und straff aussehen lassen. Wir verraten dir hier, was gegen Tränensäcke hilft.
Was hilft gegen Tränensäcke?
Es ist gar nicht so kompliziert! Schon im Alltag kannst du einiges tun, um Tränensäcke zu bekämpfen und der Entstehung vorzubeugen:
1. Entwässerung
Um die Wassereinlagerung im Gewebe quasi herauszuspülen, solltest du ausreichend trinken. Greif am besten zu Wasser oder ungesüßtem Tee. Damit der Körper kein Wasser unter den Augen anlagert, das zu Schwellungen führt, solltest du zudem salzarm essen und auf Alkohol und Nikotin verzichten.
2. Gesunder Lebensstil
Wenn wir gut mit uns selbst umgehen, wirkt sich das auch auf unseren Körper aus. Kein Wunder, dass von Schönheitsschlaf die Rede ist: ausreichend Schlaf hilft dem Körper und der Haut dabei, sich vernünftig zu regenerieren. Auch regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung tun dem Lymphfluss und somit der Haut gut.
3. Kühlende Anwendungen
Schwellungen lassen sich wunderbar durch Kühlen reduzieren. Augenmasken, Cremes oder Seren aus dem Kühlschrank können dicke Tränensäcke und dunkle Augenringe mit sofort sichtbarem Effekt zurückgehen lassen.
4. Massagen
Durch eine Massage kann der Lymphfluss unter den Augen angeregt wird, der ins Stocken gekommen ist und deshalb für den angeschwollenen Tränensack sorgt. Lege dafür deinen Finger auf den Tränensack und streiche von der Nase aus mit ganz leichtem Druck in Richtung Wangenknochen. Wiederhole dies einige Male. Fahre zum Schluss mit dem Finger sanft kreisrund um die Augen, um das Gewebe zu entlasten.
5. Die richtige Schlafposition
Tatsächlich hat sogar unsere Schlafposition einen Einfluss auf unsere Optik. Schlafe am besten auf dem Rücken, um die Flüssigkeitsansammlung unter den Augen zu minimieren und den Lymphfluss in Bewegung zu halte. Du kannst auch deinen Kopf etwas höher lagern, als den Rest des Körpers.

Soforthilfe gegen Tränensäcke
Du hast einen Termin und deine Tränensäcke sind geschwollen wie eh und je? Kein Problem! Zum Glück gibt es das ein Mittel, mit dem du deine Tränensäcke sofort reduzieren kannst:
Ein kühlender Löffel kann angeschwollene Hautpartien sofort sichtbar reduzieren. Lege einen Metalllöffel für einige Minuten in das Gefrierfach. Anschließend (am besten in ein Küchentuch gewickelt) für ein paar Minuten auf die geschwollene Augenpartie legen.
Hausmittel gegen Tränensäcke
Auch die eigenen vier Wände halten die ein oder andere Sache bereit, um Tränensäcken und Augenringen den Kampf anzusagen. Wir verraten dir, welche Hausmittel gegen Tränensäcke helfen.
1. Gurken
Ein Klassiker, der auch gegen Tränensäcke hilft: Gurkenscheiben auf den Augen! Die enthaltene Feuchtigkeit und die kühlende Wirkung machen Gurkenscheiben zu einem wirksamen Hausmittel gegen Tränensäcke.
2. Teebeutel
Auch dieses altbekannte Hausmittel hat seine Daseinsberechtigung. Schwarzer oder auch grüner Tee enthält Koffein, das die Durchblutung anregt, den Lymphfluss aktiviert und abschwellend wirkt. Brühe dir einen Tee auf, lasse die Beutel danach vollständig abkühlen und lege sie dann auf die Haut unter deinen Augen.
3. Quark
Nicht nur lecker, sondern auch nützlich: Quark aus dem Kühlschrank hat eine kühlende und entzündungshemmende Wirkung. Schmiere dir ein wenig Quark auf die Haut unter den Augen, lasse ihn für 10 Minuten einwirken und spüle ihn dann vorsichtig mit Wasser wieder ab.
Welche Kosmetikprodukte helfen gegen Tränensäcke?
Halten Produkte für wache Augen, was sie versprechen? Achte bei Augencremes und Augenseren auf Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Koffein, Retinol oder Peptide. Diese Wirkstoffe können die Hauterneuerung ankurbeln, Feuchtigkeit spenden und die Mikrozirkulation anregen und so nicht nur Tränensäcke und Augenringe erfolgreich bekämpfen, sondern auch Falten unter den Augen.
Professionelle Behandlungen
Deine Tränensäcke sind super hartnäckig oder du hast einfach keine Zeit für tägliche Beauty-Routinen? Dann können auch professionelle Behandlungen gegen Tränensäcke helfen. Der Vorteil ist natürlich eine langfristige und sofort sichtbare Reduzierung der Tränensäcke. Kosten und Aufwand für den Eingriff variieren je nach Behandlung.
1. Hyaluronsäure-Filler
Bei dieser Behandlung wird Hyaluronsäure unter die Haut injiziert, um das Volumen auszugleichen und die Tränensäcke zu mildern. Der Eingriff dauert etwa 30 Minuten und ist mit leichten Schmerzen verbunden, die mit einer örtlichen Betäubung minimiert werden können. Das Ergebnis ist sofort sichtbar und hält in der Regel 6-12 Monate an. Kosten variieren je nach behandelnder Praxis und Menge des verwendeten Materials.
2. Laserbehandlung
Ein fraktionierter CO₂-Laser kann die Haut straffen und die Kollagenproduktion anregen. Die Behandlung dauert etwa 30-60 Minuten und kann leicht schmerzhaft sein. Eine örtliche Betäubung wird empfohlen. Es sind in der Regel mehrere Sitzungen nötig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Kosten variieren je nach Anzahl der Sitzungen und der verwendeten Lasertechnologie.
3. Plasmabehandlung
Ähnlich wie beim Laser wird hier ein Plasmastrahl eingesetzt, um die Haut zu straffen. Die Behandlung ist weniger invasiv als eine Laserbehandlung und verursacht weniger Schmerzen. Auch hier sind mehrere Sitzungen nötig. Die Ausfallzeit ist minimal und das Ergebnis ist oft schon nach der ersten Sitzung sichtbar. Die Kosten sind vergleichbar mit einer Laserbehandlung.
4. Blepharoplastik (operative Entfernung)
Bei dieser Operation werden überschüssiges Fettgewebe und Haut entfernt. Der Eingriff dauert etwa 1-2 Stunden und erfolgt unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose. Nach der Operation können Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Die Ausfallzeit beträgt etwa eine Woche. Das Ergebnis ist dafür dauerhaft. Die Kosten sind höher als bei den anderen Behandlungen und variieren je nach Umfang des Eingriffs.
Wichtig ist, dass du vorher mit einem erfahrenen Arzt sprichst und dich ausreichend beraten lässt. Informiere dich gründlich und vergleiche unbedingt Rezensionen. Achtung: Jede medizinische Behandlung birgt Risiken. Mache dir vorher genügend Gedanken über mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen.

Warum entstehen Tränensäcke eigentlich?
Warum leidest du unter Tränensäcken, während andere keine Schwellungen unter den Augen haben? Wer von diesem Beauty-Problem betroffen ist, kann an verschiedenen Faktoren liegen. Dazu gehören:
- Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität.
- Genetik: Eine genetische Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle spielen.
- Lebensweise: Schlafmangel, Stress, ungesunde Ernährung und Umwelteinflüsse können Tränensäcke begünstigen.
- Allergien: Heuschnupfen, Haustauballergie oder auch eine Kosmetikallergie kann zur Flüssigkeitsansammlung im Gewebe des Auges führen.
- Gesundheitliche Probleme: Schilddrüsenerkrankungen, Allergien oder Nierenprobleme können ebenfalls zu Schwellungen unter den Augen führen.
Tränensäcke: Wann zum Arzt?
Wenn Tränensäcke plötzlich auftreten oder mit anderen Symptomen wie Rötungen, Juckreiz oder Schmerzen verbunden sind, solltest du einen Arzt aufsuchen. Dies könnte ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein, etwa am Herzen, an der Schilddrüse oder den Nieren. Lass dich auch professionell untersuchen, wenn die Tränensäcke außergewöhnlich groß werden.