Freundschaft mit dem Ex: 5 Gründe, wie es funktionieren kann

Wenn du dich fragst, ob eine Freundschaft mit dem Ex-Partner möglich ist, dann lies hier, wie es funktionieren kann und warum es sogar eine gute Idee ist.
 

Du hast eine Trennung hinter dir und stehst vor der Frage, ob du eine Freundschaft mit deinem Ex-Freund oder deiner Ex-Freundin aufrechterhalten solltest oder kannst? Es ist nicht ausgeschlossen, dass es ein getrenntes und dennoch verbundenes Leben nach einer Beziehung gibt – allerdings müssen dafür gewisse Voraussetzungen stimmen. Welche das sind, erfährst du im Artikel.

Video: Diese verschiedenen Trennungstypen gibt es

Freundschaft mit dem Ex: Wie es funktionieren kann

1. Ihr habt euch im Guten getrennt

Die Gefühle füreinander sind erloschen, man hat sich auseinandergelebt oder verfolgt komplett unterschiedliche Lebensmodelle ... Wenn man kein Liebespaar mehr ist und eine Beziehung wie Bruder und Schwester führt, dann ist eine Trennung häufig unausweichlich. Meist verläuft diese ohne viel Zank und Streit – beide trennen sich einvernehmlich, weil sie sich einig sind, dass es für eine Beziehung nicht mehr reicht. Da keine verletzten Gefühle im Spiel sind, ist eine Freundschaft mit dem Ex später absolut möglich.

2. Ihr habt keine Gefühle mehr füreinander

Wenn eine Freundschaft nach einer Beziehung eine Chance haben soll, dann dürfen nur noch freundschaftliche Gefühle im Spiel sein. Wenn sich einer von beiden noch Hoffnung macht, dann ist ein Scheitern vorprogrammiert. Beide Parteien müssen wirklich mit der Partnerschaft abgeschlossen haben und die Situation als solche akzeptieren.

3. Erst einmal Abstand halten

Nach einer frischen Trennung ist es besser, erst einmal Abstand zu halten, um das Liebes-Aus zu verkraften. Wenn verletzte Gefühle im Spiel sind, ist ein "normaler" Umgang miteinander nicht oder nur schwer möglich ist. Erschwerend kommt hinzu, wenn einer von beiden in den anderen noch verliebt ist, wie zuvor beschrieben. Gebt euch also eine gewisse Zeit und sortiert euch – wenn die Fronten klar und geklärt sind, dann ist eine Freundschaft mit dem Ex durchaus möglich. Geht die Annäherung langsam an und schaut, wie die Gefühlslage ist, wenn man sich nach längerer Zeit wieder sieht und miteinander spricht. Sind beide noch aufgewühlt, dann braucht es noch Zeit.

4. Klare Grenzen setzen

Als Single kannst du tun, was du möchtest – dein Ex hat sich da nicht einzumischen. Anfangs kann es aber durchaus noch geschehen, dass er oder sie aus alter Gewohnheit mitredet. Wenn dies öfter vorkommt, dann solltest du Klartext sprechen. Wenn man sich gegenseitig um Rat fragt, ist das völlig in Ordnung, aber jeder lebt nun sein eigenes Leben und trifft seine eigenen Entscheidungen.

5. Die neuen Partner sind einverstanden

Es ist wichtig zu akzeptieren, dass beide nach der Trennung neue Wege gehen und neue Partner finden. Eine Freundschaft mit dem Ex bedeutet jedoch nicht, dass die neuen Beziehungen gefährdet sind. Voraussetzung ist allerdings, dass die Neuen sich mit der Freundschaft wohlfühlen – sie müssen zu 100 Prozent das Gefühl haben, dass es sich wirklich nur noch um Freundschaft handelt und keine Gefühle mehr im Spiel sind

Zu Recht würden sie sich sonst von der Anwesenheit des Ex-Partners "bedroht" fühlen und das Gefühl haben, dass man für eine neue Beziehung noch nicht bereit ist. Wenn du und dein Partner gerade erst frisch getrennt seid, dann hätte das Freundschaftsmodell daher erst einmal keine große Chance.

Warum es sich wirklich lohnt, mit dem Ex befreundet zu bleiben

Viele Menschen finden es komisch, wenn man mit dem Ex nach der Beziehung noch eine Freundschaft pflegt. Wenn man einen Schlussstrich gezogen hat, dann geht man getrennte Wege – wenn man sich aber im Guten getrennt hat, es keine negativen Gefühle oder schwelende Konflikte gibt, die eine Freundschaft mit dem Ex anschließend unmöglich machen, steht dieser nichts im Wege. Ganz im Gegenteil – es gibt wirklich gute Gründe, mit dem Ex verbunden zu bleiben. Wir führen sie auf:

1. Ihr habt eine gemeinsame Geschichte

Die Beziehung bestand nicht nur aus Streitigkeiten und Missverständnissen, sondern auch aus schönen Erinnerungen, gemeinsamen Erfahrungen und geteilten Momenten der Freude. Warum sollte man all das einfach aufgeben? Eine Freundschaft ermöglicht es, diese wertvollen Erinnerungen weiter zu pflegen und zu schätzen.

2. Ihr kennt euch gut und vertraut euch

Du und dein Ex kennt euch seit langem und vertraut einander. Eine Freundschaft bedeutet, dass ihr eurem Ex-Partner oder eurer Ex-Partnerin weiterhin nahe bleiben könnt, ohne jedoch die Verpflichtungen und Schwierigkeiten einer romantischen Beziehung zu haben – vor allem nach einer langen Beziehung. Ihr könnt weiterhin Spaß zusammen haben, euch gegenseitig Rat geben oder einfach nur Zeit miteinander verbringen, ohne dass die Verpflichtungen einer Beziehung im Vordergrund stehen.

3. Gewohnheit schweißt zusammen

Ob es gemeinsame Hobbys sind oder Annehmlichkeiten, die man zu schätzen weiß – wenn dein Ex beispielsweise ein guter Handwerker ist, dann gibt es keinen Grund, warum er dir nicht unter die Arme greifen kann. Du bist vielleicht besonders versiert im Umgang mit Behörden und kannst ihm oder ihr dafür helfen. Habt ihr zusammen gerne Tennis gespielt – warum damit aufhören? Im sportlichen Sinne seid ihr ja immer noch ein gutes Team. Für die positiven Dinge ist eine Freundschaft mit dem Ex also durchaus lohnenswert – für beide Seiten.

4. Gemeinsamer Freundeskreis

Wer bleibt nach einer Trennung mit wem befreundet? Das ist wohl einer der schwierigsten Fragen. Wenn man sich immer noch gut versteht, dann bleibt man einfach im vertrauten Kreis. Keiner muss ihn verlassen und sich einen neuen Freundeskreis suchen – das ist mehr als praktisch und einfach schön, vor allem, wenn es Freundschaften sind, die schon seit Kindertagen bestehen

Auch innerhalb der Familie kann man befreundet bleiben – wenn keine unschönen Dinge vorgefallen sind, dann gibt es auch hier keinen Grund, warum man sich nach einer Trennung meiden sollte. Sobald neue Partner ins Spiel kommen, sollte man aber schauen, wie sich die Dinge entwickeln – den Kontakt abbrechen braucht man aber nicht, wenn man sich zuvor gut verstanden hat.

5. Es sind Kinder im Spiel

Sobald man als Paar Kinder hat, sind die Karten anders gemischt – man bleibt immer Eltern, auch wenn man sich getrennt hat. Auch wenn es Streitigkeiten gibt: Für die Kinder solltest du stets versuchen, eine Art Freundschaft mit dem Ex anzustreben. Es gilt, klare Prioritäten zu setzen und sich auf das Wichtigste zu konzentrieren: die Kinder. Sie sollten so wenig wie möglich zwischen die Fronten geraten und die Streitigkeiten der Eltern erleben müssen. Auch sollten Eltern vor den Kindern nicht schlecht übereinander reden. Du und dein Ex möchtet ja beide sehen, wie die Kids groß werden und es wäre doch schön, wenn man Geburtstage gemeinsam mit den neuen Partnern irgendwann feiern kann.

Verwendete Quellen: elitepartner.de, zeit.de