Trennung verkraften: So überwindest du das Liebes-Aus

Eine Beziehung zu beenden, ist ein harter Schritt. Damit die Trennungsphase nicht allzu schmerzhaft wird, verraten wir, mit welchen Tipps du sie überwindest.

In einem Moment schweben wir auf Wolke 7 und im nächsten landen wir unsanft auf dem Boden der Tatsachen und müssen feststellen, dass der vermeintliche Traumpartner oder die Traumpartnerin doch nicht der bzw. die Richtige ist. Eine Trennung zu verarbeiten und zu überwinden, ist gar nicht so einfach. Vielleicht waren es nur ein paar Wochen oder Monate – vielleicht waren es aber auch viele Jahre, in denen wir uns glücklich und verliebt gefühlt haben.

Nach einer Trennung machen sich jetzt die verschiedenen Gefühle wie Trauer, Wut, Schmerz und Einsamkeit breit. Auch wenn wir das Gefühl haben, in ein riesiges Loch zu fallen, müssen wir uns bewusst machen, dass es sich dabei nur um eine Phase handelt und der Liebeskummer vorbeigeht. Hier haben wir Tipps gesammelt, mit denen du das Beziehungsende leichter überstehst.

Hättest du das gewusst? In dieser Jahreszeit trennen sich die meisten Paare:

Trennung verkraften: Diese Tipps helfen

Tipp 1: Der Realität ins Auge blicken

Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, müssen wir akzeptieren, dass die Partnerschaft vorbei ist. In dieser ersten Phase, der Schockphase, fühlen wir uns häufig sehr kraft- und machtlos. Aber das ist völlig normal. Dabei hilft es nicht, ständig zu überlegen, was hätte anders laufen können und die letzten Gespräche immer wieder zu durchleben. Auch wenn es unmöglich klingt, sollten wir von Beginn an das Ende der Liebe ganz bewusst annehmen.

Tipp 2: Kontakt vermeiden

Es gibt Dinge, die du nach einer Trennung niemals tun solltest. Dazu gehört es auch, den Kontakt zum bzw. zur Ex zu suchen. Natürlich fallen uns zig Gründe ein, warum wir ihm oder ihr nach der Trennung doch schreiben sollten, aber genau dies sollten wir uns verkneifen. Das Gleiche gilt für alte Nachrichten und Liebesbriefe. Auch Profile in sozialen Netzwerken sind nach der Trennung tabu. Keine Posts und keine Storys anschauen! Das verstärkt nur den Trennungsschmerz und die Sehnsucht. Mache dir bewusst, dass du jemand Besseres verdient hast!

Tipp 3: Wohnung auf Vordermann bringen

Hast du einen kleinen Energieschub, dann nutze ihn und bringe deine vier Wände auf Vordermann. Dazu gehört es auch, die Fotos vom Ex-Partner bzw. von der Ex-Partnerin vom Kühlschrank zu nehmen. Auch andere Dinge, die dich an die gemeinsame Zeit erinnern, solltest du zunächst in einer Kiste verstauen. Dann wird einmal alles gründlich gereinigt und schon sieht die Welt ein wenig schöner und aufgeräumter aus. 

Die alten Fotos schmeißt du nach der Trennung am besten weg oder verbrennst sie. Was du mit den Geschenken machst, bleibt dir überlassen. Kuscheltiere, Kleidung und Schmuckstücke kannst du zum Beispiel spenden oder auf einer Secondhand-Plattform wie Kleinanzeigen oder Vinted verkaufen.

Tipp 4: Den Gefühlen stellen

Klar meinen es Freundinnen und Freunde nur gut, wenn sie uns von unserem Trennungsschmerz befreien und uns ablenken wollen, doch die Gefühle zuzulassen ist für die Verarbeitung der Trennung enorm wichtig. Natürlich müssen wir uns nicht wochenlang verkriechen und trauern, aber wenn uns gerade zum Heulen ist, dann dürfen diese Gefühle raus – sie müssen es sogar. Je länger wir den Liebeskummer unter den Tisch kehren, desto länger haben wir in der Regel damit zu kämpfen. Trauer, Sehnsucht und Hoffnungslosigkeit dürfen nach der Trennung ausgelebt werden. Auch ein Wutanfall kann in diesem Ausnahmezustand wahre Wunder bewirken.

Wem es sehr schwerfällt, diese Krise zu überwältigen, kann übrigens Resilienz und Selbstliebe trainieren und die Seele stärker machen, zum Beispiel durch Achtsamkeitsübungen. Natürlich kannst du auch immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn du nicht mehr weiter weißt.

Tipp 5: Reden oder Schreiben

Manchmal ist es wie ein Befreiungsschlag, wenn wir es schaffen, über unsere Gefühle zu sprechen – zum Beispiel mit der Familie oder mit Freundinnen und Freunden. Einigen Menschen fällt es sehr leicht und anderen nicht. Auch wenn es etwas dauert, bis wir an diesem Punkt sind, ist es für die Verarbeitung der Trennung enorm wichtig, den Gefühlen und Gedanken freien Lauf zu lassen. 

Hast du gerade niemanden, dem du dein Herz ausschütten kannst oder möchtest, dann schreibe einfach alles auf, was dir gerade durch den Kopf geht. Der Brief kann an den bzw. die Ex gerichtet sein, muss es aber nicht. Manchmal hilft es auch, wenn wir die Zeilen an uns selber richten.

Tipp 6: Eine große Veränderung

Vielleicht muss auch eine gravierende Veränderung nach dem Ende der Beziehung her. Das kann ein neues Möbelstück oder eine neue Wandfarbe sein – oder womöglich sogar eine neue Wohnung. Vor allem, wenn wir zusammengelebt haben, ist dieser Schritt manchmal der letzte Step, den wir machen müssen, um abschließen zu können.

Hilft das alles nichts, müssen die Haare herhalten. Spielst du schon lange mit dem Gedanken, dir einen Pony schneiden zu lassen oder die Haare ein ordentliches Stück zu kürzen oder zu färben? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt dafür.

Tipp 7: Ein neues Hobby

Bestimmt gibt es etwas, das du schon immer ausprobieren wolltest, aber aus Rücksicht auf den Ex-Partner bzw. unserer Ex-Partnerin in der Beziehung nicht gemacht hast. Vielleicht ist es eine neue Sportart oder ein aufwändiges DIY-Projekt. Jetzt ist die beste Zeit, um etwas Neues zu starten.

Die 5 Phasen der Trennung

Experten haben fünf Phasen identifiziert, die wir nach einer Trennung durchlaufen, um unsere Emotionen zu verarbeiten und wieder zu uns selbst zu finden. Es kann hilfreich sein, sich diese Phasen einmal genauer anzuschauen:

  • Die erste Phase ist der Schock und die Verleugnung. In dieser Phase können wir die Realität noch nicht akzeptieren und hoffen auf eine Rückkehr zur Normalität. 
  • Dann folgt die Wutphase, in der wir unsere Gefühle von Frustration und Ärger ausdrücken. Es ist wichtig, diese Emotionen zuzulassen und sie gesund zu kanalisieren. 
  • Die dritte Phase ist die Verhandlungsphase, in der wir versuchen, die Beziehung zu retten oder Kompromisse einzugehen. 
  • Wenn dies scheitert, kommen wir in die vierte Phase – die Depression. Hier fühlen wir uns traurig, leer und verloren. Es ist wichtig, sich in dieser Phase Unterstützung zu suchen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. 
  • Schließlich erreichen wir die Akzeptanzphase, in der wir die Trennung akzeptieren und bereit sind, vorwärts zugehen. Diese Phase kann einige Zeit dauern, aber sie ist der Schlüssel zur Heilung und zum Neuanfang.

Wie lange dauert es, über eine Trennung hinwegzukommen?

Eine Trennung kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein und jeder Mensch verarbeitet sie auf seine eigene Weise. Es gibt keine feste Regel, wie lange es dauert, über eine Trennung hinwegzukommen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Dauer hängt von der Länge der Beziehung, dem Grund für die Trennung, der individuellen Persönlichkeit und den unterstützenden Ressourcen im Leben ab. 

Manche Menschen benötigen nur wenige Wochen, um sich zu erholen, während andere Monate oder sogar Jahre brauchen können. Wichtig ist es, sich Zeit zu nehmen, um zu trauern, sich selbst zu pflegen und Unterstützung von Freundinnen, Freunden und Familie zu suchen. Mit der Zeit wird der Schmerz verblassen und du wirst in der Lage sein, wieder nach vorne zu schauen – ganz bestimmt!

Älteres Pärchen sieht betrübt aus
Starke Gefühle sind ein Indiz für die große Liebe? Gar nicht mal so unbedingt. Oft sind toxische Dynamiken und emotionale Abhängigkeiten geprägt von intensiven...
Weiterlesen

Verwendete Quellen: parship.de, onmeda.de