
Egal ob die Beziehung nur ein paar Monate oder längere Jahre ging – eine Trennung tut beiden Seiten weh. Doch besonders, wenn die Trennung nach einer langen Beziehung erfolgt, steht man oft vor einem großen Scherbenhaufen: Alltag, Gewohnheiten, Finanzen, Wohnsituation und Zukunftspläne sind bereits eng miteinander verbunden und müssen nun mühsam und emotional auseinander genommen werden. Auch die Einsamkeit trifft uns nach einer langen Beziehung besonders hart und das Selbstwertgefühl bekommt oft einen deutlichen Knacks. Welche Warnsignale dafür sprechen, dass eine Trennung trotz langer Beziehung droht und wie man damit umgeht, verraten wir dir hier.
Im Video: Wie gehen Männer wirklich mit einer Trennung um?
Wie kommt es zu einer Trennung nach einer langen Beziehung?
Auch wenn die eigentliche Trennung sich für einen von beiden Partnern oft überraschend anfühlt – meistens sind die Warnzeichen dafür schon eine ganze Weile lang erkennbar. Die Probleme und Differenzen schleichen sich nach und nach in den Alltag der Beziehung ein und sorgen so Stück für Stück dafür, dass die Liebe in die Brüche geht. Folgende Warnsignale können für eine anstehende Trennung sprechen:
- Häufige Streitereien
- Fehlende Kommunikation und Missverständnisse
- Weniger Zärtlichkeiten und Intimität, weniger Sex
- Gleichgültigkeit im Umgang miteinander
- Emotionale Distanz
- Alltag dominiert die Beziehung, man "lebt aneinander vorbei"
- Zukunftspläne unterscheiden sich zu stark
Natürlich kann auch ein Betrug, Vertrauensbruch oder eine Affäre für das Ende einer langjährigen Beziehung sorgen. Schlussendlich sind die Trennungsgründe sehr individuell, doch sie laufen alle auf das gleiche Phänomen hinaus: Die Bedürfnisse von einem der beiden Partnern – oder beiden – werden nicht mehr erfüllt.
Ich will mich trennen: 5 Tipps
Wenn du die Person bist, die die Beziehung nach einer langen gemeinsamen Zeit beenden will, kannst du wie folgt vorgehen.
1. Finde klare Worte
Wenn du dich von jemandem trennst, den du lange geliebt hast, ist es besonders wichtig, dass du offen und ehrlich kommunizierst. Dein Gegenüber hat die Wahrheit verdient und du solltest deshalb nicht versuchen, die Trennung mit Notlügen und Ausreden kleinzureden. Auch Schuldzuweisungen sind hier fehl am Platz – wenn du dich entschieden hast, die Beziehung zu beenden, sollte die Trennung mit Respekt und auf Augenhöhe stattfinden.
2. Lass dein Gegenüber zu Wort kommen
Zu Respekt gehört auch, den anderen zu Wort kommen zu lassen. Nach einer langen Beziehung ist klar, dass dein Partner oder deine Partnerin auch gerne etwas dazu sagen würde, dass du euren gemeinsamen Weg beenden möchtest. Höre ihm oder ihr zu und lass dein Gegenüber ausreden.
3. Sei vorbereitet
Für das Trennungsgespräch ist es wichtig, dass du deine Gründe für die Trennung genau benennen und kommunizieren kannst. Vor allem nach einer langen Beziehung reicht "Es passt einfach nicht mehr" nicht. Stattdessen überlege dir, wie du deine Bedürfnisse und Hintergrunde verständlich formulieren kannst – ohne dein Gegenüber damit anzugreifen. Ein Beispiel wäre: "Unser Alltag und unsere Interessen sind so unterschiedlich, dass ich mich dir nicht mehr nahe fühle, obwohl wir Zeit miteinander verbringen".
4. Nimm dir genug Zeit
Eine Beziehung beendet man nicht mal eben zwischen Feierabend und Sportkurs. Nimm dir genug Zeit für das Gespräch – und auch dafür, dass vielleicht noch mehrere Gespräche folgen werden. Wenn ihr zusammen wohnt, solltest du nicht direkt mit gepackten Kisten und vollendeten Tatsachen anmarschieren, sondern deinem oder deiner Ex kurz Raum geben, die Neuigkeiten zu verarbeiten.
5. Suche dir Support
Egal ob du verlässt oder verlassen wirst – suche dir emotionale Unterstützung in deinem Umfeld. Besonders nach einer langen Beziehung ist es fast unvermeidlich, dass beide Seiten unter der Veränderung leiden und erst einmal mit Herzschmerz zu kämpfen haben. Freunde und Familie können dich auffangen, dich an die Gründe für die Trennung erinnern, wenn Zweifel aufkommen und dich ablenken.
Ich wurde verlassen: 5 Tipps
Wenn du wiederum die Person bist, die nach einer langen Beziehung verlassen wurde, könnten dir diese Tipps helfen.
1. Gefühle annehmen und ausleben
Jeder von uns geht anders mit einem gebrochenen Herzen um. Manche werden wütend, andere wollen tagelang weinen und wiederum andere wollen sich nur ablenken. All das ist in einem gewissen Rahmen völlig in Ordnung und normal. Wichtig ist nur, dass du deine Gefühle annimmst und zulässt. Sie in irgendeiner Form zu unterdrücken führt nur dazu, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt in dreifacher Intensität an die Oberfläche kommen.
2. Soziale Kontakte
Für viele Menschen gilt der Glaubenssatz: "Da muss ich alleine durch". Doch dieser stimmt erstens nicht und sorgt zweitens für noch mehr Schmerz. Nicht umsonst sagt man ja, dass geteiltes Leid auch halbes Leid ist. Du musst nicht ständig mit mehreren Menschen in Kontakt sein, doch suche dir mindestens eine Person, der du dich regelmäßig anvertraust. Das hilft nicht nur bei der Verarbeitung der Trennung, sondern auch gegen Einsamkeit.
3. Ablenkung
Sieh die Trennung nicht als Rückschlag, sondern als Chance: Dir steht ein Neustart bevor. Neue Wohnung, neue Hobbys, neues Glück – all das wartet auf dich. Nutze die Trennung dazu, dich neu kennenzulernen und dich auf deine Fähigkeiten und Vorlieben zu besinnen. Tu all das, was dir jetzt guttut.
4. Setze dir Ziele
Wenn eine Beziehung zu Ende geht, besteht die Gefahr, in ein Loch der Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit zu fallen. Um diese Orientierungslosigkeit vorzubeugen, kann es hilfreich sein, sich neue Ziele zu setzen und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Vielleicht gibt es ja etwas, das du schon immer machen wolltest, aber dein:e Ex war dagegen? Jetzt hast du alle Zeit dafür!
5. Sei ehrlich zu dir selbst
Wenn die ersten Schmerzen abgeklungen und die Tränen getrocknet sind, solltest du deine vergangene Beziehung und die Gründe für die Trennung reflektieren. Lasse die Zeit nochmal Revue passieren und frage dich selbst, was du aus der Beziehung für dich mitnehmen kannst und gelernt hast. Wenn du Hilfe dabei brauchst oder wenn du das Gefühl hast, von negativen Gefühlen übermannt zu werden, kann auch eine Psychotherapie hilfreich sein.
Wann lohnt es sich, für eine Beziehung zu kämpfen?
Es gibt natürlich auch Situationen, in denen es sich definitiv lohnt, für eine Beziehung zu kämpfen. Zum Beispiel, wenn beide Partner noch Gefühle füreinander haben und bereit sind, an den Problemen zu arbeiten. Wenn die Liebe stark ist und die Beziehung bisher glücklich war, kann es sinnvoll sein, um sie zu kämpfen.
Auch wenn es schwierige Zeiten gibt, wie zum Beispiel durch äußere Umstände oder persönliche Herausforderungen, kann es wertvoll sein, gemeinsam Lösungen zu finden und die Beziehung zu stärken. Letztendlich hängt es von der individuellen Situation ab, aber wenn beide Partner bereit sind, für ihre Liebe zu kämpfen, kann dies zu einer tieferen Verbindung führen.
Verwendete Quelle: praxisvita.de, glomex.de

