Die beliebtesten Haustiere für die Mietwohnung
Du möchtest dir endlich den Traum von einem eigenen Haustier erfüllen oder musst mit deinem Liebling umziehen? Wenn man dann in den Mietvertrag schaut und da steht, dass Haustiere verboten sind, bekommt man erst einmal einen gehörigen Schreck. Darf Miezie etwa nicht in die neue Mietwohnung mit einziehen?
Video: Das sind die beliebtesten Katzenrassen
Sind Tiere in einer Wohnung überhaupt erlaubt?
Eine gute Nachricht: Der (neue) Vermieter erlaubt keine Tiere in seiner Wohnung? So einfach ist nicht, denn der Gesetzgeber widerspricht einem generellen Tierhaltungsverbot – egal, was im Mietvertrag steht. Allerdings ist die Haltung von Hunden und Katzen oft genehmigungspflichtig, auch die Haltung von exotischen Tieren wie Schlangen oder Giftspinnen. Manche Tiere brauchen aber das Ok des Vermieters nicht und können direkt mit einziehen oder neu angeschafft werden. Dazu gehören beispielsweise Nagetiere. Welches Haustier soll es also sein? Wir können auf jeden Fall verraten, was die beliebtesten Haustiere sind, die in einer Mietwohnung gehalten werden dürfen.
Artgerechte Haltung von Haustieren in der Wohnung
Die Entscheidung, ein Haustier in der Wohnung zu halten, sollte gut überlegt sein. Denn auch wenn es sich um ein domestiziertes Tier handelt, hat es immer noch seine natürlichen Bedürfnisse und Instinkte. Eine artgerechte Haltung ist daher unerlässlich, um das Wohlbefinden des Tieres zu gewährleisten. Zunächst einmal sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Bedürfnisse das jeweilige Tier hat. Ein Hund benötigt beispielsweise ausreichend Bewegung und Auslauf, während eine Katze gerne klettert und ihre Krallen wetzt.
Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, dass das Futter den Bedürfnissen des Tieres entspricht und ausgewogen ist. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass das Tier genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten hat. Eine enge und überfüllte Wohnung kann schnell stressig für das Tier werden. Auch die Sauberkeit und Hygiene sind wichtig, um Krankheiten vorzubeugen. Insgesamt gilt: Eine artgerechte Haltung erfordert Zeit, Geduld und Verantwortungsbewusstsein. Wer sich jedoch gut informiert und die Bedürfnisse seines Haustieres ernst nimmt, wird mit einem glücklichen und zufriedenen Tier belohnt.
Platz 1: Katzen
Die Katze ist das unangefochtene Lieblingstier – im Jahr 2022 lebten rund 15,2 Millionen Katzen in deutschen Haushalten. Davon einmal abgesehen, dass Katzen einfach süß und verschmust sind: Sie brauchen keinen Auslauf wie Hunde und sind daher in der Wohnungshaltung unkompliziert. Dank Katzenklo können sie den ganzen Tag unbeaufsichtigt bleiben, ohne dass ein Malheur passiert. Was man jedoch wissen sollte: Auch Katzen sind nicht gern allein, weshalb man sich zwei Tiere anschaffen sollte. Wenn sie gar keinen Freigang haben, dann sollte man für Kratzbäume und Spielzeug sorgen, damit sie ihre Krallen schärfen können und beschäftigt sind. Katzen, die bisher Freigang gewohnt sind, sollten diesen möglichst auch weiterhin bekommen. Abends erwarten die Stubentiger natürlich Streicheleinheiten und Beschäftigung.
Platz 2: Hunde
Mit 10,6 Millionen Besitzern im Jahr 2022 kommen Hunde auf Platz 2 der Rangliste. Aufgrund ihrer Größe sind vor allem kleine Hunde wie Chihuahuas, Französische Bulldoggen oder Malteser beliebte Haustiere für die Wohnung. Man darf sich bei kleinen Hunden allerdings nicht täuschen, denn nicht alle sind "Schoßhündchen", sondern je nach Rasse sehr aktiv: Jack Russell Terrier beispielsweise sind unglaublich agil und brauchen sehr viel Beschäftigung. Wenn man eine große Wohnung hat, dann sind natürlich auch größere Hunde wie Golden Retriever, Labradore oder Pudel beliebte Rassen. Sie sind sehr gelehrig und auf den Menschen bezogen. Aufgrund ihrer großen Anpassungsfähigkeit kann man sie am ehesten alleine lassen.
Was man jedoch wissen sollte: Hunde können auf keinen Fall den ganzen Tag alleine bleiben. Das deutsche Tierschutzgesetz gibt zwar keine klar definierten Stunden vor, aber so gibt es doch Richtlinien, nach der zwischen Hund und Halter eine mindestens vierstündige Umgangszeit vorhanden sein sollte. Die Umgangszeit ist unabhängig davon, ob weitere Hunde oder Haustiere im Haushalt vorhanden sind. Wie lange ein Hund alleine sein kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab (Rasse, Alter, Charakter), weshalb es keine einheitlichen Empfehlungen gibt. Grundsätzlich gilt:
- Welpen sollten nicht länger als zwei Stunden alleine sein. Sie sind noch nicht erzogen und stubenrein – sie brauchen eine besondere Betreuung.
- Ältere Tiere können laut Tierschutz bis zu sechs Stunden alleine bleiben, da sie in der Regel ruhiger sind und einen Großteil des Tages schlafen.
Platz 3: Nager (Kleintiere)
Auf dem dritten Platz der Beliebtheitsskala mit 4,9 Millionen Besitzern folgen Nager wie Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen. Aufgrund ihrer Größe finden sie auch in kleinen Wohnungen ein schönes Zuhause. Die putzigen Tiere werden gerade von Kindern bestaunt und geliebt. Was man jedoch wissen sollte: Nager sind zwar klein, aber sehr anspruchsvoll in ihrem Lebensstil. Um sie annähernd artgerecht zu halten, brauchen sie Terrarien oder Ausläufe. Mit dem berühmten Hamsterrad allein ist dem Tier nicht gedient – Hamster sind wahre Baumeister und lieben Höhlengänge. Auch Kaninchen benötigen viel Platz, um sich auszuhoppeln. Man kann schon die Frage stellen, ob Nager als Haustiere überhaupt geeignet sind, denn man kann ihnen nur mit großem Aufwand ein Leben ermöglichen, dass ihnen gerecht wird.
Was du außerdem bedenken solltest
Es gibt viele verschiedene Haustiere, die sich grundsätzlich für die Wohnung eignen. Katzen, (kleine) Hunde und Nager gehören zu den beliebtesten Haustieren. Wenn du dich für ein Haustier entscheidest, solltest du immer bedenken, dass es sich um ein Lebewesen handelt, das Zeit und Geld kostet und Aufmerksamkeit benötigt. Eine artgerechte Haltung und regelmäßige Tierarztbesuche sind ebenfalls wichtig, um das Wohlbefinden deines Haustiers zu gewährleisten. Bevor man sich ein Haustier anschafft, solle man stets vorher überlegen, ob man der Aufgabe in jeder Hinsicht gerecht werden kann. Gerade während Corona wurden sich viele Haustiere angeschafft, die jetzt ein Zuhause suchen – denn Frauchen und Herrchen haben mit Ende der Pandemie nun doch keine Zeit mehr. Also, liebe Tierfreunde: Lieber zweimal über eine Anschaffung nachdenken – zum Wohle des Tieres!
