
Rund 80 Prozent der heimischen Pflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen – eine wichtige Rolle spielen dabei Bienen. Sie ermöglichen durch den Transfer von Pollen die Vermehrung von Pflanzen, die Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt und auch die Produktion vieler Nahrungsmittel. Doch aufgrund der industriellen Landwirtschaft und der zunehmenden Flächenversiegelung gehen die natürlichen Nahrungsquellen der Bienen verloren.
Die gute Nachricht ist, dass jeder Einzelne von uns zum Schutz der Bienen beitragen kann – und zwar direkt auf dem eigenen Balkon. Durch die Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen bietest du ihnen Nahrung und Unterschlupf. Hier sind einige der besten Balkonpflanzen, die Bienen unterstützen.
Im Video: Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
Bienenfreundliche Pflanzen für den Balkon
Für Bienen eignen sich am besten Pflanzen mit ungefüllten Blüten. Gefüllte Blüten, wie etwa bei Dahlien, Pfingstrosen und Narzissen, sehen zwar hübsch aus, aber bieten keinen Nutzen für heimische Insekten. Gut geeignet sind dagegen Lippenblütler oder Korbblütler.
Wichtig ist, dass Bienen die ganze Saison über Nahrung bekommen – also von Frühling bis Herbst. Passe deine bienenfreundlichen Balkonblumen also an die Jahreszeiten an. Achte auch darauf, ob dein Balkon schattig, halbschattig oder sonnig ist und wähle die Pflanzen dementsprechend aus. Denke daran, sie regelmäßig zu gießen, damit sie nicht vertrocknen. Hier haben wir eine Übersicht für dich erstellt.
Bienenfreundliche Pflanzen im Frühling
Krokusse

Krokusse gehören zu den ersten Nahrungsquellen für Bienen, die aus dem Winterschlaf erwachen. Die leuchtenden Farben der winterharten Pflanze erhellen jeden Balkon. Sie fühlen sich an sonnigen Standorten besonders wohl.
Bergenien

Die Bergenie ist ein pflegeleichter Frühblüher, der Bienen, Hummeln und anderen Insekten Nahrung bietet. Die Staude wächst sowohl in der Sonne als auch im Schatten und übersteht selbst Frost im Winter. Sie benötigt nicht viel Pflege.
Schneeglöckchen

Auch Schneeglöckchen gehören zu den Frühlingsboten, die Bienen anziehen. Sie eignen sich hervorragend für kühlere, schattige Balkone und sind winterhart. Ihre weiße Farbe wirkt besonders edel.
Bienenfreundliche Pflanzen im Sommer
Lavendel

Nicht nur ein Magnet für Bienen, sondern auch eine duftende Bereicherung für jeden Balkon. Lavendel blüht im Sommer und zieht bestäubende Insekten an. In der Sonne fühlt er sich am wohlsten.
Sonnenhut (Echinacea)

Diese Staude bietet nicht nur Nahrung für Bienen, sondern ist auch eine Augenweide. Der Sonnenhut braucht – wie der Name schon vermuten lässt – viel Sonne, ist dennoch eine pflegeleichte Balkonpflanze.
Kapuzinerkresse

Mit ihren bunten Blüten ist die Kapuzinerkresse in der Lage, viele Bienen anzuziehen. Kletternde Sorten können sogar als Sichtschutz genutzt werden. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort.

Diese spät blühenden Astern bieten Bienen eine wesentliche Nahrungsquelle, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die Blütezeit vom Myrten-Aster reicht sogar bis in den November. Ein sonniger Standort ist ideal.
Herbst-Chrysanthemen

Sie bringen Farbe in den Herbst und sind für Bienen attraktiv. Herbst-Chrysanthemen gibt es in verschiedenen Farben und Größen und mögen es gerne sonnig.
Eisenkraut (Verbena)

Eisenkraut setzt bis spät in den Herbst hinein Akzente auf dem Balkon und unterstützt Bienen in der Nahrungsbeschaffung. Auch Hummeln und Schmetterlinge lockt die Pflanze an. Wähle einen sonnigen Standort.
Weitere bienenfreundliche Pflanzen
- Kräuter: Thymian, Rosmarin, Minze und Oregano sind nicht nur für deine Küche eine Bereicherung, sondern auch für Bienen.
- Wildpflanzen: Auf dem Balkon kannst du Wildpflanzen wie Rote Klette, Disteln, Wiesen-Salbei oder Ziest im Kübel oder im Balkonkasten anpflanzen. Fertig ist deine natürliche Insektenweide! Die Wildbienen werden es dir danken.
- Gehölze: Auch über Zierquitte, Mönchspfeffer, Strauchefeu oder Blutjohannisbeere freuen sich die Bienen.
Diese Pflanzen nützen Bienen nichts
Viele Pflanzenarten werden so gezüchtet, dass sie üppige Blüten haben. Diese sind für uns Menschen zwar schön anzusehen, aber versperren Insekten den Zugang zu Pollen und Nektar. Einen Nutzen haben sie also nicht. Achte bei deiner Balkonbepflanzung darauf, dass du gefüllte Blüten vermeidest. Auch Blüten mit einer ungeeigneten Form, wie etwa einem zu tiefen Kelch, oder Pflanzen, die sich durch den Wind vermehren, sind nutzlos für Bienen.
Zu den ungeeigneten Balkonpflanzen für Bienen zählen unter anderem Petunien, Dahlien, Geranien, Tulpen, Pfingstrosen, Garten-Stiefmütterchen, Sonnenblumen, Nelken und Narzissen.
Tipps für einen bienenfreundlichen Balkon
Neben der Auswahl der richtigen Balkonblumen kannst du Bienen helfen, indem du ihnen eine Wasserquelle zur Verfügung stellst. Hierfür eignet sich eine flache Wasserschale mit Steinen oder Murmeln, an denen die Insekten landen und trinken können. Neben Futter und Wasser benötigen Bienen auch Unterschlupfmöglichkeiten. Du kannst beispielsweise ein Insektenhotel auf deinem Balkon oder im Garten aufstellen, um Wildbienen und anderen Insekten Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten.
Durch die gezielte Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen unterstützt du Bienen und trägst zur Artenvielfalt bei. Gleichzeitig verwandelst du deinen Balkon in ein farbenfrohes, lebendiges Paradies!
Verwendete Quellen: nabu.de, pflanzen-koelle.de, wildbiene.org
